zu einer ansehnlichen dicke und höhe wächset. Es unterscheidet sich der baum von einem strauche, welcher zwar ebenfalls holzartig ist, aber nicht all- zuhoch von der erde in die höhe gehet, als ein baum.
§ 1736
Die bäume sind entweder wilde, oder zame,der bäume einteilun- gen. fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer- den obstbäume benennet, wiewohl die obstbäume auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden. Sie tragen entweder kern-obst, als äpfel-birnen- kastanien- maulbeer- nuß- und quitten- bäume; oder stein-obst, als amarellen, apricosen, cornell, kirschen, zwetschen, pflaumen, mandeln, mispeln, pfersiche, spillinge, marunken, roß-pflaumen etc. Man teilet die obstbäume in hochstämmige und nidrige oder zwerchbäume ein. Also erzälet Mil- ler s. 64 t. I von apricosen 8 gattungen, von pfer- sichen bäumen 28 arten t. II s. 115 fg., von pflau- men-bäumen 33 gattungen t. II s. 161 fg., zum nachtische 18 arten von äpfeln, zur küche 16 gat- tungen s. 62 t. I, der birnen 87 arten s. 171 t. II, der kirschen 23 arten s. 154 fg. t. I.
§ 1737
Der untertan ist anzuhalten: äpfel- kirschen-zur pflan- zung nüzli- cher obst- bäume sind die unter- tanen anzu- halten. birn- und pflaumen-bäume als die nötigsten und nüzlichsten zu pflanzen. Kur-fürstl. Pfalz-fürsten- tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare 1606 tit. 15; dahingegen die spillinge und bilsen, auch bramen, als schädlich und ungesund wegzu- lassen sind. Des endes ieder untertan an einem kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau- me, wo sonne und luft ist, eine baumschule anle- gen, und solche wider die hasen, auch andre schädliche tire verwaren muß. Imgleichen hat die ganze gemeine eine gemeine baumschule von
1, 2,
X x 5
von der ſtadt- und dorf-flure.
zu einer anſehnlichen dicke und hoͤhe waͤchſet. Es unterſcheidet ſich der baum von einem ſtrauche, welcher zwar ebenfalls holzartig iſt, aber nicht all- zuhoch von der erde in die hoͤhe gehet, als ein baum.
§ 1736
Die baͤume ſind entweder wilde, oder zame,der baͤume einteilun- gen. fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer- den obſtbaͤume benennet, wiewohl die obſtbaͤume auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden. Sie tragen entweder kern-obſt, als aͤpfel-birnen- kaſtanien- maulbeer- nuß- und quitten- baͤume; oder ſtein-obſt, als amarellen, apricoſen, cornell, kirſchen, zwetſchen, pflaumen, mandeln, miſpeln, pferſiche, ſpillinge, marunken, roß-pflaumen ꝛc. Man teilet die obſtbaͤume in hochſtaͤmmige und nidrige oder zwerchbaͤume ein. Alſo erzaͤlet Mil- ler ſ. 64 t. I von apricoſen 8 gattungen, von pfer- ſichen baͤumen 28 arten t. II ſ. 115 fg., von pflau- men-baͤumen 33 gattungen t. II ſ. 161 fg., zum nachtiſche 18 arten von aͤpfeln, zur kuͤche 16 gat- tungen ſ. 62 t. I, der birnen 87 arten ſ. 171 t. II, der kirſchen 23 arten ſ. 154 fg. t. I.
§ 1737
Der untertan iſt anzuhalten: aͤpfel- kirſchen-zur pflan- zung nuͤzli- cher obſt- baͤume ſind die unter- tanen anzu- halten. birn- und pflaumen-baͤume als die noͤtigſten und nuͤzlichſten zu pflanzen. Kur-fuͤrſtl. Pfalz-fuͤrſten- tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare 1606 tit. 15; dahingegen die ſpillinge und bilſen, auch bramen, als ſchaͤdlich und ungeſund wegzu- laſſen ſind. Des endes ieder untertan an einem kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau- me, wo ſonne und luft iſt, eine baumſchule anle- gen, und ſolche wider die haſen, auch andre ſchaͤdliche tire verwaren muß. Imgleichen hat die ganze gemeine eine gemeine baumſchule von
1, 2,
X x 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0709"n="697"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der ſtadt- und dorf-flure.</hi></fw><lb/>
zu einer anſehnlichen dicke und hoͤhe waͤchſet. Es<lb/>
unterſcheidet ſich der baum von einem ſtrauche,<lb/>
welcher zwar ebenfalls holzartig iſt, aber nicht all-<lb/>
zuhoch von der erde in die hoͤhe gehet, als ein<lb/>
baum.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1736</head><lb/><p>Die baͤume ſind entweder wilde, oder zame,<noteplace="right">der baͤume<lb/>
einteilun-<lb/>
gen.</note><lb/>
fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer-<lb/>
den obſtbaͤume benennet, wiewohl die obſtbaͤume<lb/>
auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden.<lb/>
Sie tragen entweder kern-obſt, als aͤpfel-birnen-<lb/>
kaſtanien- maulbeer- nuß- und quitten- baͤume;<lb/>
oder ſtein-obſt, als amarellen, apricoſen, cornell,<lb/>
kirſchen, zwetſchen, pflaumen, mandeln, miſpeln,<lb/>
pferſiche, ſpillinge, marunken, roß-pflaumen ꝛc.<lb/>
Man teilet die obſtbaͤume in hochſtaͤmmige und<lb/>
nidrige oder zwerchbaͤume ein. Alſo erzaͤlet <hirendition="#fr">Mil-<lb/>
ler</hi>ſ. 64 t. <hirendition="#aq">I</hi> von apricoſen 8 gattungen, von pfer-<lb/>ſichen baͤumen 28 arten t. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 115 fg., von pflau-<lb/>
men-baͤumen 33 gattungen t. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 161 fg., zum<lb/>
nachtiſche 18 arten von aͤpfeln, zur kuͤche 16 gat-<lb/>
tungen ſ. 62 t. <hirendition="#aq">I</hi>, der birnen 87 arten ſ. 171 t. <hirendition="#aq">II</hi>,<lb/>
der kirſchen 23 arten ſ. 154 fg. t. <hirendition="#aq">I.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1737</head><lb/><p>Der untertan iſt anzuhalten: aͤpfel- kirſchen-<noteplace="right">zur pflan-<lb/>
zung nuͤzli-<lb/>
cher obſt-<lb/>
baͤume ſind<lb/>
die unter-<lb/>
tanen anzu-<lb/>
halten.</note><lb/>
birn- und pflaumen-baͤume als die noͤtigſten und<lb/>
nuͤzlichſten zu pflanzen. Kur-fuͤrſtl. Pfalz-fuͤrſten-<lb/>
tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare<lb/>
1606 tit. 15; dahingegen die ſpillinge und bilſen,<lb/>
auch bramen, als ſchaͤdlich und ungeſund wegzu-<lb/>
laſſen ſind. Des endes ieder untertan an einem<lb/>
kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau-<lb/>
me, wo ſonne und luft iſt, eine baumſchule anle-<lb/>
gen, und ſolche wider die haſen, auch andre<lb/>ſchaͤdliche tire verwaren muß. Imgleichen hat<lb/>
die ganze gemeine eine gemeine baumſchule von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">1, 2,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[697/0709]
von der ſtadt- und dorf-flure.
zu einer anſehnlichen dicke und hoͤhe waͤchſet. Es
unterſcheidet ſich der baum von einem ſtrauche,
welcher zwar ebenfalls holzartig iſt, aber nicht all-
zuhoch von der erde in die hoͤhe gehet, als ein
baum.
§ 1736
Die baͤume ſind entweder wilde, oder zame,
fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer-
den obſtbaͤume benennet, wiewohl die obſtbaͤume
auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden.
Sie tragen entweder kern-obſt, als aͤpfel-birnen-
kaſtanien- maulbeer- nuß- und quitten- baͤume;
oder ſtein-obſt, als amarellen, apricoſen, cornell,
kirſchen, zwetſchen, pflaumen, mandeln, miſpeln,
pferſiche, ſpillinge, marunken, roß-pflaumen ꝛc.
Man teilet die obſtbaͤume in hochſtaͤmmige und
nidrige oder zwerchbaͤume ein. Alſo erzaͤlet Mil-
ler ſ. 64 t. I von apricoſen 8 gattungen, von pfer-
ſichen baͤumen 28 arten t. II ſ. 115 fg., von pflau-
men-baͤumen 33 gattungen t. II ſ. 161 fg., zum
nachtiſche 18 arten von aͤpfeln, zur kuͤche 16 gat-
tungen ſ. 62 t. I, der birnen 87 arten ſ. 171 t. II,
der kirſchen 23 arten ſ. 154 fg. t. I.
der baͤume
einteilun-
gen.
§ 1737
Der untertan iſt anzuhalten: aͤpfel- kirſchen-
birn- und pflaumen-baͤume als die noͤtigſten und
nuͤzlichſten zu pflanzen. Kur-fuͤrſtl. Pfalz-fuͤrſten-
tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare
1606 tit. 15; dahingegen die ſpillinge und bilſen,
auch bramen, als ſchaͤdlich und ungeſund wegzu-
laſſen ſind. Des endes ieder untertan an einem
kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau-
me, wo ſonne und luft iſt, eine baumſchule anle-
gen, und ſolche wider die haſen, auch andre
ſchaͤdliche tire verwaren muß. Imgleichen hat
die ganze gemeine eine gemeine baumſchule von
1, 2,
zur pflan-
zung nuͤzli-
cher obſt-
baͤume ſind
die unter-
tanen anzu-
halten.
X x 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/709>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.