Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von der stadt- und dorf-flure.
zu einer ansehnlichen dicke und höhe wächset. Es
unterscheidet sich der baum von einem strauche,
welcher zwar ebenfalls holzartig ist, aber nicht all-
zuhoch von der erde in die höhe gehet, als ein
baum.

§ 1736

Die bäume sind entweder wilde, oder zame,der bäume
einteilun-
gen.

fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer-
den obstbäume benennet, wiewohl die obstbäume
auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden.
Sie tragen entweder kern-obst, als äpfel-birnen-
kastanien- maulbeer- nuß- und quitten- bäume;
oder stein-obst, als amarellen, apricosen, cornell,
kirschen, zwetschen, pflaumen, mandeln, mispeln,
pfersiche, spillinge, marunken, roß-pflaumen etc.
Man teilet die obstbäume in hochstämmige und
nidrige oder zwerchbäume ein. Also erzälet Mil-
ler
s. 64 t. I von apricosen 8 gattungen, von pfer-
sichen bäumen 28 arten t. II s. 115 fg., von pflau-
men-bäumen 33 gattungen t. II s. 161 fg., zum
nachtische 18 arten von äpfeln, zur küche 16 gat-
tungen s. 62 t. I, der birnen 87 arten s. 171 t. II,
der kirschen 23 arten s. 154 fg. t. I.

§ 1737

Der untertan ist anzuhalten: äpfel- kirschen-zur pflan-
zung nüzli-
cher obst-
bäume sind
die unter-
tanen anzu-
halten.

birn- und pflaumen-bäume als die nötigsten und
nüzlichsten zu pflanzen. Kur-fürstl. Pfalz-fürsten-
tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare
1606 tit. 15; dahingegen die spillinge und bilsen,
auch bramen, als schädlich und ungesund wegzu-
lassen sind. Des endes ieder untertan an einem
kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau-
me, wo sonne und luft ist, eine baumschule anle-
gen, und solche wider die hasen, auch andre
schädliche tire verwaren muß. Imgleichen hat
die ganze gemeine eine gemeine baumschule von

1, 2,
X x 5

von der ſtadt- und dorf-flure.
zu einer anſehnlichen dicke und hoͤhe waͤchſet. Es
unterſcheidet ſich der baum von einem ſtrauche,
welcher zwar ebenfalls holzartig iſt, aber nicht all-
zuhoch von der erde in die hoͤhe gehet, als ein
baum.

§ 1736

Die baͤume ſind entweder wilde, oder zame,der baͤume
einteilun-
gen.

fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer-
den obſtbaͤume benennet, wiewohl die obſtbaͤume
auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden.
Sie tragen entweder kern-obſt, als aͤpfel-birnen-
kaſtanien- maulbeer- nuß- und quitten- baͤume;
oder ſtein-obſt, als amarellen, apricoſen, cornell,
kirſchen, zwetſchen, pflaumen, mandeln, miſpeln,
pferſiche, ſpillinge, marunken, roß-pflaumen ꝛc.
Man teilet die obſtbaͤume in hochſtaͤmmige und
nidrige oder zwerchbaͤume ein. Alſo erzaͤlet Mil-
ler
ſ. 64 t. I von apricoſen 8 gattungen, von pfer-
ſichen baͤumen 28 arten t. II ſ. 115 fg., von pflau-
men-baͤumen 33 gattungen t. II ſ. 161 fg., zum
nachtiſche 18 arten von aͤpfeln, zur kuͤche 16 gat-
tungen ſ. 62 t. I, der birnen 87 arten ſ. 171 t. II,
der kirſchen 23 arten ſ. 154 fg. t. I.

§ 1737

Der untertan iſt anzuhalten: aͤpfel- kirſchen-zur pflan-
zung nuͤzli-
cher obſt-
baͤume ſind
die unter-
tanen anzu-
halten.

birn- und pflaumen-baͤume als die noͤtigſten und
nuͤzlichſten zu pflanzen. Kur-fuͤrſtl. Pfalz-fuͤrſten-
tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare
1606 tit. 15; dahingegen die ſpillinge und bilſen,
auch bramen, als ſchaͤdlich und ungeſund wegzu-
laſſen ſind. Des endes ieder untertan an einem
kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau-
me, wo ſonne und luft iſt, eine baumſchule anle-
gen, und ſolche wider die haſen, auch andre
ſchaͤdliche tire verwaren muß. Imgleichen hat
die ganze gemeine eine gemeine baumſchule von

1, 2,
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0709" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der &#x017F;tadt- und dorf-flure.</hi></fw><lb/>
zu einer an&#x017F;ehnlichen dicke und ho&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;et. Es<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der baum von einem &#x017F;trauche,<lb/>
welcher zwar ebenfalls holzartig i&#x017F;t, aber nicht all-<lb/>
zuhoch von der erde in die ho&#x0364;he gehet, als ein<lb/>
baum.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1736</head><lb/>
              <p>Die ba&#x0364;ume &#x017F;ind entweder wilde, oder zame,<note place="right">der ba&#x0364;ume<lb/>
einteilun-<lb/>
gen.</note><lb/>
fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer-<lb/>
den ob&#x017F;tba&#x0364;ume benennet, wiewohl die ob&#x017F;tba&#x0364;ume<lb/>
auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden.<lb/>
Sie tragen entweder kern-ob&#x017F;t, als a&#x0364;pfel-birnen-<lb/>
ka&#x017F;tanien- maulbeer- nuß- und quitten- ba&#x0364;ume;<lb/>
oder &#x017F;tein-ob&#x017F;t, als amarellen, aprico&#x017F;en, cornell,<lb/>
kir&#x017F;chen, zwet&#x017F;chen, pflaumen, mandeln, mi&#x017F;peln,<lb/>
pfer&#x017F;iche, &#x017F;pillinge, marunken, roß-pflaumen &#xA75B;c.<lb/>
Man teilet die ob&#x017F;tba&#x0364;ume in hoch&#x017F;ta&#x0364;mmige und<lb/>
nidrige oder zwerchba&#x0364;ume ein. Al&#x017F;o erza&#x0364;let <hi rendition="#fr">Mil-<lb/>
ler</hi> &#x017F;. 64 t. <hi rendition="#aq">I</hi> von aprico&#x017F;en 8 gattungen, von pfer-<lb/>
&#x017F;ichen ba&#x0364;umen 28 arten t. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 115 fg., von pflau-<lb/>
men-ba&#x0364;umen 33 gattungen t. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 161 fg., zum<lb/>
nachti&#x017F;che 18 arten von a&#x0364;pfeln, zur ku&#x0364;che 16 gat-<lb/>
tungen &#x017F;. 62 t. <hi rendition="#aq">I</hi>, der birnen 87 arten &#x017F;. 171 t. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
der kir&#x017F;chen 23 arten &#x017F;. 154 fg. t. <hi rendition="#aq">I.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1737</head><lb/>
              <p>Der untertan i&#x017F;t anzuhalten: a&#x0364;pfel- kir&#x017F;chen-<note place="right">zur pflan-<lb/>
zung nu&#x0364;zli-<lb/>
cher ob&#x017F;t-<lb/>
ba&#x0364;ume &#x017F;ind<lb/>
die unter-<lb/>
tanen anzu-<lb/>
halten.</note><lb/>
birn- und pflaumen-ba&#x0364;ume als die no&#x0364;tig&#x017F;ten und<lb/>
nu&#x0364;zlich&#x017F;ten zu pflanzen. Kur-fu&#x0364;r&#x017F;tl. Pfalz-fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare<lb/>
1606 tit. 15; dahingegen die &#x017F;pillinge und bil&#x017F;en,<lb/>
auch bramen, als &#x017F;cha&#x0364;dlich und unge&#x017F;und wegzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Des endes ieder untertan an einem<lb/>
kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau-<lb/>
me, wo &#x017F;onne und luft i&#x017F;t, eine baum&#x017F;chule anle-<lb/>
gen, und &#x017F;olche wider die ha&#x017F;en, auch andre<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche tire verwaren muß. Imgleichen hat<lb/>
die ganze gemeine eine gemeine baum&#x017F;chule von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">1, 2,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0709] von der ſtadt- und dorf-flure. zu einer anſehnlichen dicke und hoͤhe waͤchſet. Es unterſcheidet ſich der baum von einem ſtrauche, welcher zwar ebenfalls holzartig iſt, aber nicht all- zuhoch von der erde in die hoͤhe gehet, als ein baum. § 1736 Die baͤume ſind entweder wilde, oder zame, fruchtbare, oder unfruchtbare. Die zamen wer- den obſtbaͤume benennet, wiewohl die obſtbaͤume auch wieder in gute und wilde eingeteilet werden. Sie tragen entweder kern-obſt, als aͤpfel-birnen- kaſtanien- maulbeer- nuß- und quitten- baͤume; oder ſtein-obſt, als amarellen, apricoſen, cornell, kirſchen, zwetſchen, pflaumen, mandeln, miſpeln, pferſiche, ſpillinge, marunken, roß-pflaumen ꝛc. Man teilet die obſtbaͤume in hochſtaͤmmige und nidrige oder zwerchbaͤume ein. Alſo erzaͤlet Mil- ler ſ. 64 t. I von apricoſen 8 gattungen, von pfer- ſichen baͤumen 28 arten t. II ſ. 115 fg., von pflau- men-baͤumen 33 gattungen t. II ſ. 161 fg., zum nachtiſche 18 arten von aͤpfeln, zur kuͤche 16 gat- tungen ſ. 62 t. I, der birnen 87 arten ſ. 171 t. II, der kirſchen 23 arten ſ. 154 fg. t. I. der baͤume einteilun- gen. § 1737 Der untertan iſt anzuhalten: aͤpfel- kirſchen- birn- und pflaumen-baͤume als die noͤtigſten und nuͤzlichſten zu pflanzen. Kur-fuͤrſtl. Pfalz-fuͤrſten- tums in Ober-Baiern landes-ordnung vom jare 1606 tit. 15; dahingegen die ſpillinge und bilſen, auch bramen, als ſchaͤdlich und ungeſund wegzu- laſſen ſind. Des endes ieder untertan an einem kleinen gegen morgen und mittag gelegenen rau- me, wo ſonne und luft iſt, eine baumſchule anle- gen, und ſolche wider die haſen, auch andre ſchaͤdliche tire verwaren muß. Imgleichen hat die ganze gemeine eine gemeine baumſchule von 1, 2, zur pflan- zung nuͤzli- cher obſt- baͤume ſind die unter- tanen anzu- halten. X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/709
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/709>, abgerufen am 21.11.2024.