Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

vom flachse, hanfe, garne, etc.
stene tafel- und tisch-tücher, servietten-ballen lifert
Schlesien ebenfalls.

§ 1607

Es fraget sich aber: ob die leineweber galgen-die leinewe-
ber sind in
den F. H.
Casselischen
landen von
der aufrich-
tung der ge-
richte frei.

heber seynd? Vermöge einer F. H. Casselischen
verordnung vom 12ten Mai 1701 ist versehen:
daß, wie das leineweber-handwerk mit herbeibrin-
gung zum galgen nie das geringste zu schaffen ge-
habt habe; also auch die leineweber von der auf-
richtung der gerichte ganz frei, ledig und los er-
kläret werden. Von den betrügereien der leine-
weber handelt Hönn am a. o. s. 244, welchen
am füglichsten von der oberkeit in den policei-ord-
nungen, oder den innungs-brifen, und durch ein
wohlbestelltes schau-amt vorgebeuget werden kan.

§ 1608

Wenn einem das leinen vermachet ist, gehöretwas das
vermächtniß
des leinen
in sich be-
greifet?

ihm auch das vorrätige garn. Wenn in den
eheberedungen das leinen-geräte fürkommet; be-
greifet solches alles dasjenige leinene zeug, welches
zur menschlichen bekleidung und sonst zum nötigen
gebrauche in der haushaltung nötig ist.

§ 1609

Was den bleichern gelifert wird, dafür müssenvon den
bleichern.

dise stehen. Bei einer stadt, oder gemeine muß
ein stück wasen, am wasser gelegen, zum bleich-
plaze angewisen werden. Eine kurze nachricht
von den Harlemischen leinewandbleichen findet
man in den Leipziger sammlungen IIIten bande
s. 269. Zum bleichen werden überhaubt erfodert
ein ort, der gebürge-wasser hat, und mit buchen-
oder elsen-asche wohl versehen ist. Die asche di-
net zur beuche und zihet die rohigkeit aus, damit
das leinen wolligt wird und gut aussihet. Der
frost im winter bleichet auch wohl. Der Hol-
länder bleichet mit buttermilchs-wattig.

§ 1610
S s 4

vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc.
ſtene tafel- und tiſch-tuͤcher, ſervietten-ballen lifert
Schleſien ebenfalls.

§ 1607

Es fraget ſich aber: ob die leineweber galgen-die leinewe-
ber ſind in
den F. H.
Caſſeliſchen
landen von
der aufrich-
tung der ge-
richte frei.

heber ſeynd? Vermoͤge einer F. H. Caſſeliſchen
verordnung vom 12ten Mai 1701 iſt verſehen:
daß, wie das leineweber-handwerk mit herbeibrin-
gung zum galgen nie das geringſte zu ſchaffen ge-
habt habe; alſo auch die leineweber von der auf-
richtung der gerichte ganz frei, ledig und los er-
klaͤret werden. Von den betruͤgereien der leine-
weber handelt Hoͤnn am a. o. ſ. 244, welchen
am fuͤglichſten von der oberkeit in den policei-ord-
nungen, oder den innungs-brifen, und durch ein
wohlbeſtelltes ſchau-amt vorgebeuget werden kan.

§ 1608

Wenn einem das leinen vermachet iſt, gehoͤretwas das
vermaͤchtniß
des leinen
in ſich be-
greifet?

ihm auch das vorraͤtige garn. Wenn in den
eheberedungen das leinen-geraͤte fuͤrkommet; be-
greifet ſolches alles dasjenige leinene zeug, welches
zur menſchlichen bekleidung und ſonſt zum noͤtigen
gebrauche in der haushaltung noͤtig iſt.

§ 1609

Was den bleichern gelifert wird, dafuͤr muͤſſenvon den
bleichern.

diſe ſtehen. Bei einer ſtadt, oder gemeine muß
ein ſtuͤck waſen, am waſſer gelegen, zum bleich-
plaze angewiſen werden. Eine kurze nachricht
von den Harlemiſchen leinewandbleichen findet
man in den Leipziger ſammlungen IIIten bande
ſ. 269. Zum bleichen werden uͤberhaubt erfodert
ein ort, der gebuͤrge-waſſer hat, und mit buchen-
oder elſen-aſche wohl verſehen iſt. Die aſche di-
net zur beuche und zihet die rohigkeit aus, damit
das leinen wolligt wird und gut ausſihet. Der
froſt im winter bleichet auch wohl. Der Hol-
laͤnder bleichet mit buttermilchs-wattig.

§ 1610
S s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom flach&#x017F;e, hanfe, garne, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tene tafel- und ti&#x017F;ch-tu&#x0364;cher, &#x017F;ervietten-ballen lifert<lb/>
Schle&#x017F;ien ebenfalls.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1607</head><lb/>
            <p>Es fraget &#x017F;ich aber: ob die leineweber galgen-<note place="right">die leinewe-<lb/>
ber &#x017F;ind in<lb/>
den F. H.<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen<lb/>
landen von<lb/>
der aufrich-<lb/>
tung der ge-<lb/>
richte frei.</note><lb/>
heber &#x017F;eynd? Vermo&#x0364;ge einer F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen<lb/>
verordnung vom 12ten Mai 1701 i&#x017F;t ver&#x017F;ehen:<lb/>
daß, wie das leineweber-handwerk mit herbeibrin-<lb/>
gung zum galgen nie das gering&#x017F;te zu &#x017F;chaffen ge-<lb/>
habt habe; al&#x017F;o auch die leineweber von der auf-<lb/>
richtung der gerichte ganz frei, ledig und los er-<lb/>
kla&#x0364;ret werden. Von den betru&#x0364;gereien der leine-<lb/>
weber handelt <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;nn</hi> am a. o. &#x017F;. 244, welchen<lb/>
am fu&#x0364;glich&#x017F;ten von der oberkeit in den policei-ord-<lb/>
nungen, oder den innungs-brifen, und durch ein<lb/>
wohlbe&#x017F;telltes &#x017F;chau-amt vorgebeuget werden kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1608</head><lb/>
            <p>Wenn einem das leinen vermachet i&#x017F;t, geho&#x0364;ret<note place="right">was das<lb/>
verma&#x0364;chtniß<lb/>
des leinen<lb/>
in &#x017F;ich be-<lb/>
greifet?</note><lb/>
ihm auch das vorra&#x0364;tige garn. Wenn in den<lb/>
eheberedungen das leinen-gera&#x0364;te fu&#x0364;rkommet; be-<lb/>
greifet &#x017F;olches alles dasjenige leinene zeug, welches<lb/>
zur men&#x017F;chlichen bekleidung und &#x017F;on&#x017F;t zum no&#x0364;tigen<lb/>
gebrauche in der haushaltung no&#x0364;tig i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1609</head><lb/>
            <p>Was den bleichern gelifert wird, dafu&#x0364;r mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="right">von den<lb/>
bleichern.</note><lb/>
di&#x017F;e &#x017F;tehen. Bei einer &#x017F;tadt, oder gemeine muß<lb/>
ein &#x017F;tu&#x0364;ck wa&#x017F;en, am wa&#x017F;&#x017F;er gelegen, zum bleich-<lb/>
plaze angewi&#x017F;en werden. Eine kurze nachricht<lb/>
von den Harlemi&#x017F;chen leinewandbleichen findet<lb/>
man in den Leipziger &#x017F;ammlungen <hi rendition="#aq">III</hi>ten bande<lb/>
&#x017F;. 269. Zum bleichen werden u&#x0364;berhaubt erfodert<lb/>
ein ort, der gebu&#x0364;rge-wa&#x017F;&#x017F;er hat, und mit buchen-<lb/>
oder el&#x017F;en-a&#x017F;che wohl ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die a&#x017F;che di-<lb/>
net zur beuche und zihet die rohigkeit aus, damit<lb/>
das leinen wolligt wird und gut aus&#x017F;ihet. Der<lb/>
fro&#x017F;t im winter bleichet auch wohl. Der Hol-<lb/>
la&#x0364;nder bleichet mit buttermilchs-wattig.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S s 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1610</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0659] vom flachſe, hanfe, garne, ꝛc. ſtene tafel- und tiſch-tuͤcher, ſervietten-ballen lifert Schleſien ebenfalls. § 1607 Es fraget ſich aber: ob die leineweber galgen- heber ſeynd? Vermoͤge einer F. H. Caſſeliſchen verordnung vom 12ten Mai 1701 iſt verſehen: daß, wie das leineweber-handwerk mit herbeibrin- gung zum galgen nie das geringſte zu ſchaffen ge- habt habe; alſo auch die leineweber von der auf- richtung der gerichte ganz frei, ledig und los er- klaͤret werden. Von den betruͤgereien der leine- weber handelt Hoͤnn am a. o. ſ. 244, welchen am fuͤglichſten von der oberkeit in den policei-ord- nungen, oder den innungs-brifen, und durch ein wohlbeſtelltes ſchau-amt vorgebeuget werden kan. die leinewe- ber ſind in den F. H. Caſſeliſchen landen von der aufrich- tung der ge- richte frei. § 1608 Wenn einem das leinen vermachet iſt, gehoͤret ihm auch das vorraͤtige garn. Wenn in den eheberedungen das leinen-geraͤte fuͤrkommet; be- greifet ſolches alles dasjenige leinene zeug, welches zur menſchlichen bekleidung und ſonſt zum noͤtigen gebrauche in der haushaltung noͤtig iſt. was das vermaͤchtniß des leinen in ſich be- greifet? § 1609 Was den bleichern gelifert wird, dafuͤr muͤſſen diſe ſtehen. Bei einer ſtadt, oder gemeine muß ein ſtuͤck waſen, am waſſer gelegen, zum bleich- plaze angewiſen werden. Eine kurze nachricht von den Harlemiſchen leinewandbleichen findet man in den Leipziger ſammlungen IIIten bande ſ. 269. Zum bleichen werden uͤberhaubt erfodert ein ort, der gebuͤrge-waſſer hat, und mit buchen- oder elſen-aſche wohl verſehen iſt. Die aſche di- net zur beuche und zihet die rohigkeit aus, damit das leinen wolligt wird und gut ausſihet. Der froſt im winter bleichet auch wohl. Der Hol- laͤnder bleichet mit buttermilchs-wattig. von den bleichern. § 1610 S s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/659
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/659>, abgerufen am 21.11.2024.