Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXV haubtstück
Fünf und dreißigstes haubtstück
von den kleidern.
§ 1559
was kleider
bedeuten?

Kleider bedeuten alles dasjenige, was zur bede-
ckung des leibes vom haubte bis zu den füssen
gebrauchet wird, Stryk de iure vestiario,
cap. I § 12, Johann Kleins disp. de lege ve-
stiaria,
cap. I num. 18 fgg, s. 1158 fgg. Und
dises äussert sich entweder unmittelbar, oder mit-
telbar, anerwogen bei manns-personen nächst den
röcken, westen und hosen, strümpfe, krausen, hand-
schuhe, schuhe, stifeln etc. dahin gerechnet werden,
Estors vorrede zu des Vinnius quaest. iur. se-
lect.
s. 35. Unter die köstliche kleidungen gehören
1) goldene stücke (drap d'or), 2) silberne stücke
(drap d'argent) 3) seidene, 4) sammete, 5)
wollene, 6) leinene. Bei dem frauenzimmer
will auch der schmuck mit unter die kleidung ge-
rechnet werden, Klein am a. o. cap. I. num.
27 fgg.

§ 1560
wie die klei-
der der alten
Franken
beschaffen
gewesen
sind?

Die kleidungen der alten Franken waren ein
enges wamms (kamisol, westi), das nur etwas
über den gürtel ging. Die beinkleider und strüm-
pfe waren enge auch an einander, und damit sie
nicht herunter filen mit einem bande umwunden.
Das haar war oben auf dem kopfe in einen
schweif zusammengebunden. Die abbildung da-
von zeiget das kupfer beim pater Daniel in der
histoire de la milice Francoise teile I s. 5 der
von Westphal hat die Nider-Sächsischen trach-
ten in den scriptoribus rerum Germanicarum
praecipue Cimbricarum
in kupfer bringen las-
sen. Ein arzt zu Coblenz hatte eine grose samm-

lung
XXXV haubtſtuͤck
Fuͤnf und dreißigſtes haubtſtuͤck
von den kleidern.
§ 1559
was kleider
bedeuten?

Kleider bedeuten alles dasjenige, was zur bede-
ckung des leibes vom haubte bis zu den fuͤſſen
gebrauchet wird, Stryk de iure veſtiario,
cap. I § 12, Johann Kleins diſp. de lege ve-
ſtiaria,
cap. I num. 18 fgg, ſ. 1158 fgg. Und
diſes aͤuſſert ſich entweder unmittelbar, oder mit-
telbar, anerwogen bei manns-perſonen naͤchſt den
roͤcken, weſten und hoſen, ſtruͤmpfe, krauſen, hand-
ſchuhe, ſchuhe, ſtifeln ꝛc. dahin gerechnet werden,
Eſtors vorrede zu des Vinnius quaeſt. iur. ſe-
lect.
ſ. 35. Unter die koͤſtliche kleidungen gehoͤren
1) goldene ſtuͤcke (drap d’or), 2) ſilberne ſtuͤcke
(drap d’argent) 3) ſeidene, 4) ſammete, 5)
wollene, 6) leinene. Bei dem frauenzimmer
will auch der ſchmuck mit unter die kleidung ge-
rechnet werden, Klein am a. o. cap. I. num.
27 fgg.

§ 1560
wie die klei-
der der alten
Franken
beſchaffen
geweſen
ſind?

Die kleidungen der alten Franken waren ein
enges wamms (kamiſol, weſti), das nur etwas
uͤber den guͤrtel ging. Die beinkleider und ſtruͤm-
pfe waren enge auch an einander, und damit ſie
nicht herunter filen mit einem bande umwunden.
Das haar war oben auf dem kopfe in einen
ſchweif zuſammengebunden. Die abbildung da-
von zeiget das kupfer beim pater Daniel in der
hiſtoire de la milice Francoiſe teile I ſ. 5 der
von Weſtphal hat die Nider-Saͤchſiſchen trach-
ten in den ſcriptoribus rerum Germanicarum
praecipue Cimbricarum
in kupfer bringen laſ-
ſen. Ein arzt zu Coblenz hatte eine groſe ſamm-

lung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0640" n="628"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und dreißig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den kleidern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1559</head><lb/>
            <note place="left">was kleider<lb/>
bedeuten?</note>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>leider bedeuten alles dasjenige, was zur bede-<lb/>
ckung des leibes vom haubte bis zu den fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebrauchet wird, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de iure ve&#x017F;tiario,</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 12, <hi rendition="#fr">Johann Kleins</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de lege ve-<lb/>
&#x017F;tiaria,</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> num. 18 fgg, &#x017F;. 1158 fgg. Und<lb/>
di&#x017F;es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich entweder unmittelbar, oder mit-<lb/>
telbar, anerwogen bei manns-per&#x017F;onen na&#x0364;ch&#x017F;t den<lb/>
ro&#x0364;cken, we&#x017F;ten und ho&#x017F;en, &#x017F;tru&#x0364;mpfe, krau&#x017F;en, hand-<lb/>
&#x017F;chuhe, &#x017F;chuhe, &#x017F;tifeln &#xA75B;c. dahin gerechnet werden,<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> vorrede zu des <hi rendition="#fr">Vinnius</hi> <hi rendition="#aq">quae&#x017F;t. iur. &#x017F;e-<lb/>
lect.</hi> &#x017F;. 35. Unter die ko&#x0364;&#x017F;tliche kleidungen geho&#x0364;ren<lb/>
1) goldene &#x017F;tu&#x0364;cke (<hi rendition="#aq">drap d&#x2019;or</hi>), 2) &#x017F;ilberne &#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
(<hi rendition="#aq">drap d&#x2019;argent</hi>) 3) &#x017F;eidene, 4) &#x017F;ammete, 5)<lb/>
wollene, 6) leinene. Bei dem frauenzimmer<lb/>
will auch der &#x017F;chmuck mit unter die kleidung ge-<lb/>
rechnet werden, <hi rendition="#fr">Klein</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">I.</hi> num.<lb/>
27 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1560</head><lb/>
            <note place="left">wie die klei-<lb/>
der der alten<lb/>
Franken<lb/>
be&#x017F;chaffen<lb/>
gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind?</note>
            <p>Die kleidungen der alten Franken waren ein<lb/>
enges wamms (kami&#x017F;ol, we&#x017F;ti), das nur etwas<lb/>
u&#x0364;ber den gu&#x0364;rtel ging. Die beinkleider und &#x017F;tru&#x0364;m-<lb/>
pfe waren enge auch an einander, und damit &#x017F;ie<lb/>
nicht herunter filen mit einem bande umwunden.<lb/>
Das haar war oben auf dem kopfe in einen<lb/>
&#x017F;chweif zu&#x017F;ammengebunden. Die abbildung da-<lb/>
von zeiget das kupfer beim pater <hi rendition="#fr">Daniel</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;toire de la milice Francoi&#x017F;e</hi> teile <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 5 der<lb/>
von <hi rendition="#fr">We&#x017F;tphal</hi> hat die Nider-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen trach-<lb/>
ten in den <hi rendition="#aq">&#x017F;criptoribus rerum Germanicarum<lb/>
praecipue Cimbricarum</hi> in kupfer bringen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ein arzt zu Coblenz hatte eine gro&#x017F;e &#x017F;amm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0640] XXXV haubtſtuͤck Fuͤnf und dreißigſtes haubtſtuͤck von den kleidern. § 1559 Kleider bedeuten alles dasjenige, was zur bede- ckung des leibes vom haubte bis zu den fuͤſſen gebrauchet wird, Stryk de iure veſtiario, cap. I § 12, Johann Kleins diſp. de lege ve- ſtiaria, cap. I num. 18 fgg, ſ. 1158 fgg. Und diſes aͤuſſert ſich entweder unmittelbar, oder mit- telbar, anerwogen bei manns-perſonen naͤchſt den roͤcken, weſten und hoſen, ſtruͤmpfe, krauſen, hand- ſchuhe, ſchuhe, ſtifeln ꝛc. dahin gerechnet werden, Eſtors vorrede zu des Vinnius quaeſt. iur. ſe- lect. ſ. 35. Unter die koͤſtliche kleidungen gehoͤren 1) goldene ſtuͤcke (drap d’or), 2) ſilberne ſtuͤcke (drap d’argent) 3) ſeidene, 4) ſammete, 5) wollene, 6) leinene. Bei dem frauenzimmer will auch der ſchmuck mit unter die kleidung ge- rechnet werden, Klein am a. o. cap. I. num. 27 fgg. § 1560 Die kleidungen der alten Franken waren ein enges wamms (kamiſol, weſti), das nur etwas uͤber den guͤrtel ging. Die beinkleider und ſtruͤm- pfe waren enge auch an einander, und damit ſie nicht herunter filen mit einem bande umwunden. Das haar war oben auf dem kopfe in einen ſchweif zuſammengebunden. Die abbildung da- von zeiget das kupfer beim pater Daniel in der hiſtoire de la milice Francoiſe teile I ſ. 5 der von Weſtphal hat die Nider-Saͤchſiſchen trach- ten in den ſcriptoribus rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum in kupfer bringen laſ- ſen. Ein arzt zu Coblenz hatte eine groſe ſamm- lung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/640
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/640>, abgerufen am 21.11.2024.