1548 tit. 19 § 2, oder was der wein entweder zur zeit des kaufes, oder 14 tage nach dem herbste (erndte) gilt, Reichspolicei-ordnung 1577 tit. 19 § 3; 9) mag ein landesherr untersagen, daß keine fremde weine in eine gewisse gegend eingefa- ren werden, angesehen Kur-Maynz sehr scharf verboten hat, daß in dem Rheingau keine Ober- Rheinische weine gelassen werden, damit alle mengerei verhütet, hingegen die achtung und die güte der Rhingauer weine aufrecht erhalten wer- den. Ausserdem ist auch dahin von der policei zu sorgen, daß nimand fremde weine one beiseyn der hirzu beeidigten weinschröter oder visirer in seinen keller bringe und verkaufe, bevor sie geprüfet wor- den sind; darnebst die weinhändler und schenken bei den ausländischen weinen inländische, oder birn- und äpfel-weine zugleich füre und verkaufe; die schenkkannen und das gemäß behörig visitiret und geaichet werde.
§ 1488
Dieweil auch durch die kärner, welche weinden kärnern soll man kei- nen wein verkaufen lassen. verkaufen, viler betrug und vermengung des wei- nes verübet wird; so ist am besten nach dem Brandenburgischen beispile deren wein-verkauf bei verlust des weines und geschirres zu verbiten; dahingegen die auf dem lande wonende solchen accisfrei im großen von den weinhändlern in den städten kaufen mögen.
§ 1489
Weinschulden werden auf universitäten alswie hoch die weinschul- den auf uni- versitäten bezalet wer- den? verschwenderische schulden, wenn sie über 5 thlr. laufen, nicht bezalet, F. H. Casselische verord- nung vom 20sten December 1746.
§ 1490
Den wein zum heiligen abendmale gebenwer den wein zum heil. abend- nach dem herkommen entweder die gemeine,
oder
P p 5
vom weine, biere, branteweine, ꝛc.
1548 tit. 19 § 2, oder was der wein entweder zur zeit des kaufes, oder 14 tage nach dem herbſte (erndte) gilt, Reichspolicei-ordnung 1577 tit. 19 § 3; 9) mag ein landesherr unterſagen, daß keine fremde weine in eine gewiſſe gegend eingefa- ren werden, angeſehen Kur-Maynz ſehr ſcharf verboten hat, daß in dem Rheingau keine Ober- Rheiniſche weine gelaſſen werden, damit alle mengerei verhuͤtet, hingegen die achtung und die guͤte der Rhingauer weine aufrecht erhalten wer- den. Auſſerdem iſt auch dahin von der policei zu ſorgen, daß nimand fremde weine one beiſeyn der hirzu beeidigten weinſchroͤter oder viſirer in ſeinen keller bringe und verkaufe, bevor ſie gepruͤfet wor- den ſind; darnebſt die weinhaͤndler und ſchenken bei den auslaͤndiſchen weinen inlaͤndiſche, oder birn- und aͤpfel-weine zugleich fuͤre und verkaufe; die ſchenkkannen und das gemaͤß behoͤrig viſitiret und geaichet werde.
§ 1488
Dieweil auch durch die kaͤrner, welche weinden kaͤrnern ſoll man kei- nen wein verkaufen laſſen. verkaufen, viler betrug und vermengung des wei- nes veruͤbet wird; ſo iſt am beſten nach dem Brandenburgiſchen beiſpile deren wein-verkauf bei verluſt des weines und geſchirres zu verbiten; dahingegen die auf dem lande wonende ſolchen accisfrei im großen von den weinhaͤndlern in den ſtaͤdten kaufen moͤgen.
§ 1489
Weinſchulden werden auf univerſitaͤten alswie hoch die weinſchul- den auf uni- verſitaͤten bezalet wer- den? verſchwenderiſche ſchulden, wenn ſie uͤber 5 thlr. laufen, nicht bezalet, F. H. Caſſeliſche verord- nung vom 20ſten December 1746.
§ 1490
Den wein zum heiligen abendmale gebenwer den wein zum heil. abend- nach dem herkommen entweder die gemeine,
oder
P p 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0613"n="601"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, biere, branteweine, ꝛc.</hi></fw><lb/>
1548 tit. 19 § 2, oder was der wein entweder zur<lb/>
zeit des kaufes, oder 14 tage nach dem herbſte<lb/>
(erndte) gilt, Reichspolicei-ordnung 1577 tit. 19<lb/>
§ 3; 9) mag ein landesherr unterſagen, daß<lb/>
keine fremde weine in eine gewiſſe gegend eingefa-<lb/>
ren werden, angeſehen Kur-Maynz ſehr ſcharf<lb/>
verboten hat, daß in dem Rheingau keine Ober-<lb/>
Rheiniſche weine gelaſſen werden, damit alle<lb/>
mengerei verhuͤtet, hingegen die achtung und die<lb/>
guͤte der Rhingauer weine aufrecht erhalten wer-<lb/>
den. Auſſerdem iſt auch dahin von der policei zu<lb/>ſorgen, daß nimand fremde weine one beiſeyn der<lb/>
hirzu beeidigten weinſchroͤter oder viſirer in ſeinen<lb/>
keller bringe und verkaufe, bevor ſie gepruͤfet wor-<lb/>
den ſind; darnebſt die weinhaͤndler und ſchenken<lb/>
bei den auslaͤndiſchen weinen inlaͤndiſche, oder<lb/>
birn- und aͤpfel-weine zugleich fuͤre und verkaufe;<lb/>
die ſchenkkannen und das gemaͤß behoͤrig viſitiret<lb/>
und geaichet werde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1488</head><lb/><p>Dieweil auch durch die kaͤrner, welche wein<noteplace="right">den kaͤrnern<lb/>ſoll man kei-<lb/>
nen wein<lb/>
verkaufen<lb/>
laſſen.</note><lb/>
verkaufen, viler betrug und vermengung des wei-<lb/>
nes veruͤbet wird; ſo iſt am beſten nach dem<lb/>
Brandenburgiſchen beiſpile deren wein-verkauf<lb/>
bei verluſt des weines und geſchirres zu verbiten;<lb/>
dahingegen die auf dem lande wonende ſolchen<lb/>
accisfrei im großen von den weinhaͤndlern in den<lb/>ſtaͤdten kaufen moͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1489</head><lb/><p>Weinſchulden werden auf univerſitaͤten als<noteplace="right">wie hoch die<lb/>
weinſchul-<lb/>
den auf uni-<lb/>
verſitaͤten<lb/>
bezalet wer-<lb/>
den?</note><lb/>
verſchwenderiſche ſchulden, wenn ſie uͤber 5 thlr.<lb/>
laufen, nicht bezalet, F. H. Caſſeliſche verord-<lb/>
nung vom 20ſten December 1746.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1490</head><lb/><p>Den wein zum heiligen abendmale geben<noteplace="right">wer den<lb/>
wein zum<lb/>
heil. abend-</note><lb/>
nach dem herkommen entweder die gemeine,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[601/0613]
vom weine, biere, branteweine, ꝛc.
1548 tit. 19 § 2, oder was der wein entweder zur
zeit des kaufes, oder 14 tage nach dem herbſte
(erndte) gilt, Reichspolicei-ordnung 1577 tit. 19
§ 3; 9) mag ein landesherr unterſagen, daß
keine fremde weine in eine gewiſſe gegend eingefa-
ren werden, angeſehen Kur-Maynz ſehr ſcharf
verboten hat, daß in dem Rheingau keine Ober-
Rheiniſche weine gelaſſen werden, damit alle
mengerei verhuͤtet, hingegen die achtung und die
guͤte der Rhingauer weine aufrecht erhalten wer-
den. Auſſerdem iſt auch dahin von der policei zu
ſorgen, daß nimand fremde weine one beiſeyn der
hirzu beeidigten weinſchroͤter oder viſirer in ſeinen
keller bringe und verkaufe, bevor ſie gepruͤfet wor-
den ſind; darnebſt die weinhaͤndler und ſchenken
bei den auslaͤndiſchen weinen inlaͤndiſche, oder
birn- und aͤpfel-weine zugleich fuͤre und verkaufe;
die ſchenkkannen und das gemaͤß behoͤrig viſitiret
und geaichet werde.
§ 1488
Dieweil auch durch die kaͤrner, welche wein
verkaufen, viler betrug und vermengung des wei-
nes veruͤbet wird; ſo iſt am beſten nach dem
Brandenburgiſchen beiſpile deren wein-verkauf
bei verluſt des weines und geſchirres zu verbiten;
dahingegen die auf dem lande wonende ſolchen
accisfrei im großen von den weinhaͤndlern in den
ſtaͤdten kaufen moͤgen.
den kaͤrnern
ſoll man kei-
nen wein
verkaufen
laſſen.
§ 1489
Weinſchulden werden auf univerſitaͤten als
verſchwenderiſche ſchulden, wenn ſie uͤber 5 thlr.
laufen, nicht bezalet, F. H. Caſſeliſche verord-
nung vom 20ſten December 1746.
wie hoch die
weinſchul-
den auf uni-
verſitaͤten
bezalet wer-
den?
§ 1490
Den wein zum heiligen abendmale geben
nach dem herkommen entweder die gemeine,
oder
wer den
wein zum
heil. abend-
P p 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/613>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.