Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
vom taback.
Zwei und dreißigstes haubtstück
vom taback.
§ 1454

Taback ist eine pflanze, welche Franz Herman-woher der
taback stam-
met?
dessen gat-
tungen.

dez von Toledo ums jar 1522 aus America
von der Insel Tabacko nach Portugall gebracht
hat, von da ist selbiger nach Spanien, unter
Franz dem II nach Frankreich, 1568 nach Engel-
land gekommen. Nachher ist dessen pflanzung
auch in Holland und Teutschland angefangen
worden. Der feineste ist 1) kanaster, 2) mo-
rian, 3) Türkischer, 4) Virginischer etc. Von
dessen bau sihe das öconomische lexicon s. 2860;
imgleichen die vermischten öconomischen sammlun-
gen, Leipzig 1750, 8, s. 120 fgg., Dr. Chebesens
tr. vom taback, Kästner de iure tabaci. Di-
ser ist an etlichen enden sehr üblich worden. Es ist
aber dergleichen pflanzung bei dem überflusse des
ackerbaues anzustellen, Leib in der ersten probe,
cap. III § 3, Marpergers plantagen-tractat
s. 21, iedoch dessen mißbrauch zu beschränken, teils
aus vorsicht für die gesundheit der untertanen,
teils des aufwandes halber, wie dann wohl des-
halber bei 500,000 thl. aus Teutschland gehen,
Marperger am a. o. s. 219, ungeachtet Hof-
mann
am a. o. s. 110 des Iten bandes schreibet:
"denn gewiß der rauch-toback ein solches, welches
"der natur ganz zuwider, dem haubte und nerven
"schädlich ist." Wenn disemnach kein überfluß
an feldern vorhanden ist, gleichwol die untertanen
dise mit tabacks-pflanzen versperren, ist ihnen ein-
halt zu tun, auch anzubefelen, statt dessen getreide
zu pflanzen. Wenn aber an feldern kein mangel

sich
vom taback.
Zwei und dreißigſtes haubtſtuͤck
vom taback.
§ 1454

Taback iſt eine pflanze, welche Franz Herman-woher der
taback ſtam-
met?
deſſen gat-
tungen.

dez von Toledo ums jar 1522 aus America
von der Inſel Tabacko nach Portugall gebracht
hat, von da iſt ſelbiger nach Spanien, unter
Franz dem II nach Frankreich, 1568 nach Engel-
land gekommen. Nachher iſt deſſen pflanzung
auch in Holland und Teutſchland angefangen
worden. Der feineſte iſt 1) kanaſter, 2) mo-
rian, 3) Tuͤrkiſcher, 4) Virginiſcher ꝛc. Von
deſſen bau ſihe das oͤconomiſche lexicon ſ. 2860;
imgleichen die vermiſchten oͤconomiſchen ſammlun-
gen, Leipzig 1750, 8, ſ. 120 fgg., Dr. Chebeſens
tr. vom taback, Kaͤſtner de iure tabaci. Di-
ſer iſt an etlichen enden ſehr uͤblich worden. Es iſt
aber dergleichen pflanzung bei dem uͤberfluſſe des
ackerbaues anzuſtellen, Leib in der erſten probe,
cap. III § 3, Marpergers plantagen-tractat
ſ. 21, iedoch deſſen mißbrauch zu beſchraͤnken, teils
aus vorſicht fuͤr die geſundheit der untertanen,
teils des aufwandes halber, wie dann wohl des-
halber bei 500,000 thl. aus Teutſchland gehen,
Marperger am a. o. ſ. 219, ungeachtet Hof-
mann
am a. o. ſ. 110 des Iten bandes ſchreibet:
„denn gewiß der rauch-toback ein ſolches, welches
„der natur ganz zuwider, dem haubte und nerven
„ſchaͤdlich iſt.„ Wenn diſemnach kein uͤberfluß
an feldern vorhanden iſt, gleichwol die untertanen
diſe mit tabacks-pflanzen verſperren, iſt ihnen ein-
halt zu tun, auch anzubefelen, ſtatt deſſen getreide
zu pflanzen. Wenn aber an feldern kein mangel

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0601" n="589"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom taback.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwei und dreißig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom taback</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1454</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>aback i&#x017F;t eine pflanze, welche Franz Herman-<note place="right">woher der<lb/>
taback &#x017F;tam-<lb/>
met?<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gat-<lb/>
tungen.</note><lb/>
dez von Toledo ums jar 1522 aus America<lb/>
von der In&#x017F;el Tabacko nach Portugall gebracht<lb/>
hat, von da i&#x017F;t &#x017F;elbiger nach Spanien, unter<lb/>
Franz dem <hi rendition="#aq">II</hi> nach Frankreich, 1568 nach Engel-<lb/>
land gekommen. Nachher i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en pflanzung<lb/>
auch in Holland und Teut&#x017F;chland angefangen<lb/>
worden. Der feine&#x017F;te i&#x017F;t 1) kana&#x017F;ter, 2) mo-<lb/>
rian, 3) Tu&#x0364;rki&#x017F;cher, 4) Virgini&#x017F;cher &#xA75B;c. Von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en bau &#x017F;ihe das o&#x0364;conomi&#x017F;che lexicon &#x017F;. 2860;<lb/>
imgleichen die vermi&#x017F;chten o&#x0364;conomi&#x017F;chen &#x017F;ammlun-<lb/>
gen, Leipzig 1750, 8, &#x017F;. 120 fgg., Dr. <hi rendition="#fr">Chebe&#x017F;ens</hi><lb/>
tr. vom taback, <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> <hi rendition="#aq">de iure tabaci.</hi> Di-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t an etlichen enden &#x017F;ehr u&#x0364;blich worden. Es i&#x017F;t<lb/>
aber dergleichen pflanzung bei dem u&#x0364;berflu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
ackerbaues anzu&#x017F;tellen, <hi rendition="#fr">Leib</hi> in der er&#x017F;ten probe,<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 3, <hi rendition="#fr">Marpergers</hi> plantagen-tractat<lb/>
&#x017F;. 21, iedoch de&#x017F;&#x017F;en mißbrauch zu be&#x017F;chra&#x0364;nken, teils<lb/>
aus vor&#x017F;icht fu&#x0364;r die ge&#x017F;undheit der untertanen,<lb/>
teils des aufwandes halber, wie dann wohl des-<lb/>
halber bei 500,000 thl. aus Teut&#x017F;chland gehen,<lb/><hi rendition="#fr">Marperger</hi> am a. o. &#x017F;. 219, ungeachtet <hi rendition="#fr">Hof-<lb/>
mann</hi> am a. o. &#x017F;. 110 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten bandes &#x017F;chreibet:<lb/>
&#x201E;denn gewiß der rauch-toback ein &#x017F;olches, welches<lb/>
&#x201E;der natur ganz zuwider, dem haubte und nerven<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t.&#x201E; Wenn di&#x017F;emnach kein u&#x0364;berfluß<lb/>
an feldern vorhanden i&#x017F;t, gleichwol die untertanen<lb/>
di&#x017F;e mit tabacks-pflanzen ver&#x017F;perren, i&#x017F;t ihnen ein-<lb/>
halt zu tun, auch anzubefelen, &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en getreide<lb/>
zu pflanzen. Wenn aber an feldern kein mangel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0601] vom taback. Zwei und dreißigſtes haubtſtuͤck vom taback. § 1454 Taback iſt eine pflanze, welche Franz Herman- dez von Toledo ums jar 1522 aus America von der Inſel Tabacko nach Portugall gebracht hat, von da iſt ſelbiger nach Spanien, unter Franz dem II nach Frankreich, 1568 nach Engel- land gekommen. Nachher iſt deſſen pflanzung auch in Holland und Teutſchland angefangen worden. Der feineſte iſt 1) kanaſter, 2) mo- rian, 3) Tuͤrkiſcher, 4) Virginiſcher ꝛc. Von deſſen bau ſihe das oͤconomiſche lexicon ſ. 2860; imgleichen die vermiſchten oͤconomiſchen ſammlun- gen, Leipzig 1750, 8, ſ. 120 fgg., Dr. Chebeſens tr. vom taback, Kaͤſtner de iure tabaci. Di- ſer iſt an etlichen enden ſehr uͤblich worden. Es iſt aber dergleichen pflanzung bei dem uͤberfluſſe des ackerbaues anzuſtellen, Leib in der erſten probe, cap. III § 3, Marpergers plantagen-tractat ſ. 21, iedoch deſſen mißbrauch zu beſchraͤnken, teils aus vorſicht fuͤr die geſundheit der untertanen, teils des aufwandes halber, wie dann wohl des- halber bei 500,000 thl. aus Teutſchland gehen, Marperger am a. o. ſ. 219, ungeachtet Hof- mann am a. o. ſ. 110 des Iten bandes ſchreibet: „denn gewiß der rauch-toback ein ſolches, welches „der natur ganz zuwider, dem haubte und nerven „ſchaͤdlich iſt.„ Wenn diſemnach kein uͤberfluß an feldern vorhanden iſt, gleichwol die untertanen diſe mit tabacks-pflanzen verſperren, iſt ihnen ein- halt zu tun, auch anzubefelen, ſtatt deſſen getreide zu pflanzen. Wenn aber an feldern kein mangel ſich woher der taback ſtam- met? deſſen gat- tungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/601
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/601>, abgerufen am 21.12.2024.