Acht und zwanzigstes haubtstück vom mußteile und eingeschneidel.
§ 1391
Das mußteil ist eine Sächsische recht-wohltatwas das mußteil ist? für die adelichen witben, vermöge deren sie von aller irer verstorbener ehemänner gehoften speisen, so vil deren nach dem 30sten (nach den 4 trauer-wochen) noch übrig sind, die hälfte zu fodern haben.
§ 1392
Gehofte speisen sind: wein, bier, meth, kofend,was zu den gehoften speisen ge- höret? fleisch, speck, schinken, würste, mastschweine, karpfen, hechte, fische in den behältern, getraidig am korne und weizen, gedroschen und ungedro- schen, erbsen, linsen, malz, hirsen, graupen, bo- nen, mären, bastinackwurzeln, selleri, artischo- cken, rüben, rübesamen, kraut, kohl, mohn, but- ter, schmalz, käse, quark, salz etc. Barth von der gerate s. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile s. 58 fg.
§ 1393
Von dem mußteile ist das eingeschneidel unter-ist vom ein- geschneidel unterscht- den, schiden, sintemal 1) dises nicht allein der witbe, sondern auch dem witber verlassen und bedungen werden kan; 2) jenes auf die Sächsischen rechte, dises aber auf ein geding sich begründet; 3) jenes ertrag und grösse meistens ungewiß ist, dises aber durch das geding bestimmet ist.
§ 1394
Es beruhet daher das eingeschneidel auf einemworin dises bestehet? unter den eheleuten errichteten gedinge, vermöge dessen eines dem andern aus den gütern des erst- versterbenden zum bessern järlichen lebens-unter-
halte
vom mußteile und eingeſchneidel.
Acht und zwanzigſtes haubtſtuͤck vom mußteile und eingeſchneidel.
§ 1391
Das mußteil iſt eine Saͤchſiſche recht-wohltatwas das mußteil iſt? fuͤr die adelichen witben, vermoͤge deren ſie von aller irer verſtorbener ehemaͤnner gehoften ſpeiſen, ſo vil deren nach dem 30ſten (nach den 4 trauer-wochen) noch uͤbrig ſind, die haͤlfte zu fodern haben.
§ 1392
Gehofte ſpeiſen ſind: wein, bier, meth, kofend,was zu den gehoften ſpeiſen ge- hoͤret? fleiſch, ſpeck, ſchinken, wuͤrſte, maſtſchweine, karpfen, hechte, fiſche in den behaͤltern, getraidig am korne und weizen, gedroſchen und ungedro- ſchen, erbſen, linſen, malz, hirſen, graupen, bo- nen, maͤren, baſtinackwurzeln, ſelleri, artiſcho- cken, ruͤben, ruͤbeſamen, kraut, kohl, mohn, but- ter, ſchmalz, kaͤſe, quark, ſalz ꝛc. Barth von der gerate ſ. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile ſ. 58 fg.
§ 1393
Von dem mußteile iſt das eingeſchneidel unter-iſt vom ein- geſchneidel unterſcht- den, ſchiden, ſintemal 1) diſes nicht allein der witbe, ſondern auch dem witber verlaſſen und bedungen werden kan; 2) jenes auf die Saͤchſiſchen rechte, diſes aber auf ein geding ſich begruͤndet; 3) jenes ertrag und groͤſſe meiſtens ungewiß iſt, diſes aber durch das geding beſtimmet iſt.
§ 1394
Es beruhet daher das eingeſchneidel auf einemworin diſes beſtehet? unter den eheleuten errichteten gedinge, vermoͤge deſſen eines dem andern aus den guͤtern des erſt- verſterbenden zum beſſern jaͤrlichen lebens-unter-
halte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0583"n="571"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom mußteile und eingeſchneidel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Acht und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom mußteile und eingeſchneidel.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 1391</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as mußteil iſt eine Saͤchſiſche recht-wohltat<noteplace="right">was das<lb/>
mußteil iſt?</note><lb/>
fuͤr die adelichen witben, vermoͤge deren ſie<lb/>
von aller irer verſtorbener ehemaͤnner gehoften<lb/>ſpeiſen, ſo vil deren nach dem 30ſten (nach den 4<lb/>
trauer-wochen) noch uͤbrig ſind, die haͤlfte zu<lb/>
fodern haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1392</head><lb/><p>Gehofte ſpeiſen ſind: wein, bier, meth, kofend,<noteplace="right">was zu den<lb/>
gehoften<lb/>ſpeiſen ge-<lb/>
hoͤret?</note><lb/>
fleiſch, ſpeck, ſchinken, wuͤrſte, maſtſchweine,<lb/>
karpfen, hechte, fiſche in den behaͤltern, getraidig<lb/>
am korne und weizen, gedroſchen und ungedro-<lb/>ſchen, erbſen, linſen, malz, hirſen, graupen, bo-<lb/>
nen, maͤren, baſtinackwurzeln, ſelleri, artiſcho-<lb/>
cken, ruͤben, ruͤbeſamen, kraut, kohl, mohn, but-<lb/>
ter, ſchmalz, kaͤſe, quark, ſalz ꝛc. <hirendition="#fr">Barth</hi> von der<lb/>
gerate ſ. 636, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>ſ. 58 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1393</head><lb/><p>Von dem mußteile iſt das eingeſchneidel unter-<noteplace="right">iſt vom ein-<lb/>
geſchneidel<lb/>
unterſcht-<lb/>
den,</note><lb/>ſchiden, ſintemal 1) diſes nicht allein der witbe,<lb/>ſondern auch dem witber verlaſſen und bedungen<lb/>
werden kan; 2) jenes auf die Saͤchſiſchen rechte,<lb/>
diſes aber auf ein geding ſich begruͤndet; 3) jenes<lb/>
ertrag und groͤſſe meiſtens ungewiß iſt, diſes aber<lb/>
durch das geding beſtimmet iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1394</head><lb/><p>Es beruhet daher das eingeſchneidel auf einem<noteplace="right">worin diſes<lb/>
beſtehet?</note><lb/>
unter den eheleuten errichteten gedinge, vermoͤge<lb/>
deſſen eines dem andern aus den guͤtern des erſt-<lb/>
verſterbenden zum beſſern jaͤrlichen lebens-unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">halte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[571/0583]
vom mußteile und eingeſchneidel.
Acht und zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom mußteile und eingeſchneidel.
§ 1391
Das mußteil iſt eine Saͤchſiſche recht-wohltat
fuͤr die adelichen witben, vermoͤge deren ſie
von aller irer verſtorbener ehemaͤnner gehoften
ſpeiſen, ſo vil deren nach dem 30ſten (nach den 4
trauer-wochen) noch uͤbrig ſind, die haͤlfte zu
fodern haben.
was das
mußteil iſt?
§ 1392
Gehofte ſpeiſen ſind: wein, bier, meth, kofend,
fleiſch, ſpeck, ſchinken, wuͤrſte, maſtſchweine,
karpfen, hechte, fiſche in den behaͤltern, getraidig
am korne und weizen, gedroſchen und ungedro-
ſchen, erbſen, linſen, malz, hirſen, graupen, bo-
nen, maͤren, baſtinackwurzeln, ſelleri, artiſcho-
cken, ruͤben, ruͤbeſamen, kraut, kohl, mohn, but-
ter, ſchmalz, kaͤſe, quark, ſalz ꝛc. Barth von der
gerate ſ. 636, Hofmann am a. o. im Iten teile
ſ. 58 fg.
was zu den
gehoften
ſpeiſen ge-
hoͤret?
§ 1393
Von dem mußteile iſt das eingeſchneidel unter-
ſchiden, ſintemal 1) diſes nicht allein der witbe,
ſondern auch dem witber verlaſſen und bedungen
werden kan; 2) jenes auf die Saͤchſiſchen rechte,
diſes aber auf ein geding ſich begruͤndet; 3) jenes
ertrag und groͤſſe meiſtens ungewiß iſt, diſes aber
durch das geding beſtimmet iſt.
iſt vom ein-
geſchneidel
unterſcht-
den,
§ 1394
Es beruhet daher das eingeſchneidel auf einem
unter den eheleuten errichteten gedinge, vermoͤge
deſſen eines dem andern aus den guͤtern des erſt-
verſterbenden zum beſſern jaͤrlichen lebens-unter-
halte
worin diſes
beſtehet?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/583>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.