auch in den Rheinischen landen ge- bräuchlich gewesen.
Ausserdem ist die heergewäde auch in den Rhei- nischen landen üblich gewesen, und zwar, wenn ein vasall mit hinterlassung eines unmündigen so- nes verstarb, wollte der lehnherr kein anevel, heergewede fodern, besage der urkunde vom jare 1276 beim freiherrn von GudenusT. II cod. diplom. s. 199. Von der heerweida in dem stifte Münster und Westphalen sihe des Johann An- dreen Hofmanns disp. vtrum feuda censualia praesumenda sint feminea, § I, e, s. 3. Eine andre bedeutung hirvon findet man beim West- phal am a. o. T. III s. 1755, da es für erb- oder stamm-güter genommen wird. Wenn der älteste Schenk zu Schweinsberg verstorben ist, muß der abtißin zu Essen der neue vasall wegen der dreien dörfer Rödgen, Argenstein und Wenkbach, bei Marburg, das herbadium taidigen, das ist das heergeräte des abgelebten eine summe geltes ent- richten, Estorde ministerialibus.
§ 1380
was der schwertma- gen ist?
Ein schwertmagen (agnatus) ist diejenige mannsperson, welche einem andern nicht blos von der mutter, oder weiblichen lini, sondern von der väterlichen lini verwandt ist.
§ 1381
das heerge- räte verlas- sen nur weltliche personen.
Das heergeräte verlassen nur weltliche perso- nen, mithin keine geistliche, küster und schulmei- ster, Knorre in den rechtlichen anmerkungen s. 278 fgg. Es gehet dasselbe eigentlich nur auf adeliche; allein es ist hier und da solche unter an- dern personen, bürgern und bauern hergebracht, Riccius von stadtgesäzen s. 611, Pufendorf T. II.Barth von der gerate cap. 8 s. 746 fgg. Hofmann von der gerate und dem heergeräte, von Neumann im iure principum priuato T. II
s. 270
XXVI haubtſtuͤck
§ 1379
auch in den Rheiniſchen landen ge- braͤuchlich geweſen.
Auſſerdem iſt die heergewaͤde auch in den Rhei- niſchen landen uͤblich geweſen, und zwar, wenn ein vaſall mit hinterlaſſung eines unmuͤndigen ſo- nes verſtarb, wollte der lehnherr kein anevel, heergewede fodern, beſage der urkunde vom jare 1276 beim freiherrn von GudenusT. II cod. diplom. ſ. 199. Von der heerweida in dem ſtifte Muͤnſter und Weſtphalen ſihe des Johann An- dreen Hofmanns diſp. vtrum feuda cenſualia praeſumenda ſint feminea, § I, e, ſ. 3. Eine andre bedeutung hirvon findet man beim Weſt- phal am a. o. T. III ſ. 1755, da es fuͤr erb- oder ſtamm-guͤter genommen wird. Wenn der aͤlteſte Schenk zu Schweinsberg verſtorben iſt, muß der abtißin zu Eſſen der neue vaſall wegen der dreien doͤrfer Roͤdgen, Argenſtein und Wenkbach, bei Marburg, das herbadium taidigen, das iſt das heergeraͤte des abgelebten eine ſumme geltes ent- richten, Eſtorde miniſterialibus.
§ 1380
was der ſchwertma- gen iſt?
Ein ſchwertmagen (agnatus) iſt diejenige mannsperſon, welche einem andern nicht blos von der mutter, oder weiblichen lini, ſondern von der vaͤterlichen lini verwandt iſt.
§ 1381
das heerge- raͤte verlaſ- ſen nur weltliche perſonen.
Das heergeraͤte verlaſſen nur weltliche perſo- nen, mithin keine geiſtliche, kuͤſter und ſchulmei- ſter, Knorre in den rechtlichen anmerkungen ſ. 278 fgg. Es gehet daſſelbe eigentlich nur auf adeliche; allein es iſt hier und da ſolche unter an- dern perſonen, buͤrgern und bauern hergebracht, Riccius von ſtadtgeſaͤzen ſ. 611, Pufendorf T. II.Barth von der gerate cap. 8 ſ. 746 fgg. Hofmann von der gerate und dem heergeraͤte, von Neumann im iure principum priuato T. II
ſ. 270
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0578"n="566"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1379</head><lb/><noteplace="left">auch in den<lb/>
Rheiniſchen<lb/>
landen ge-<lb/>
braͤuchlich<lb/>
geweſen.</note><p>Auſſerdem iſt die heergewaͤde auch in den Rhei-<lb/>
niſchen landen uͤblich geweſen, und zwar, wenn<lb/>
ein vaſall mit hinterlaſſung eines unmuͤndigen ſo-<lb/>
nes verſtarb, wollte der lehnherr kein <hirendition="#fr">anevel,</hi><lb/>
heergewede fodern, beſage der urkunde vom jare<lb/>
1276 beim freiherrn <hirendition="#fr">von Gudenus</hi><hirendition="#aq">T. II cod.<lb/>
diplom.</hi>ſ. 199. Von der heerweida in dem ſtifte<lb/>
Muͤnſter und Weſtphalen ſihe des <hirendition="#fr">Johann An-<lb/>
dreen Hofmanns</hi> diſp. <hirendition="#aq">vtrum feuda cenſualia<lb/>
praeſumenda ſint feminea, § I, e,</hi>ſ. 3. Eine<lb/>
andre bedeutung hirvon findet man beim <hirendition="#fr">Weſt-<lb/>
phal</hi> am a. o. <hirendition="#aq">T. III</hi>ſ. 1755, da es fuͤr erb- oder<lb/>ſtamm-guͤter genommen wird. Wenn der aͤlteſte<lb/>
Schenk zu Schweinsberg verſtorben iſt, muß der<lb/>
abtißin zu Eſſen der neue vaſall wegen der dreien<lb/>
doͤrfer Roͤdgen, Argenſtein und Wenkbach, bei<lb/>
Marburg, das herbadium taidigen, das iſt das<lb/>
heergeraͤte des abgelebten eine ſumme geltes ent-<lb/>
richten, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de miniſterialibus.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1380</head><lb/><noteplace="left">was der<lb/>ſchwertma-<lb/>
gen iſt?</note><p>Ein ſchwertmagen (agnatus) iſt diejenige<lb/>
mannsperſon, welche einem andern nicht blos von<lb/>
der mutter, oder weiblichen lini, ſondern von der<lb/>
vaͤterlichen lini verwandt iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1381</head><lb/><noteplace="left">das heerge-<lb/>
raͤte verlaſ-<lb/>ſen nur<lb/>
weltliche<lb/>
perſonen.</note><p>Das heergeraͤte verlaſſen nur weltliche perſo-<lb/>
nen, mithin keine geiſtliche, kuͤſter und ſchulmei-<lb/>ſter, <hirendition="#fr">Knorre</hi> in den rechtlichen anmerkungen ſ.<lb/>
278 fgg. Es gehet daſſelbe eigentlich nur auf<lb/>
adeliche; allein es iſt hier und da ſolche unter an-<lb/>
dern perſonen, buͤrgern und bauern hergebracht,<lb/><hirendition="#fr">Riccius</hi> von ſtadtgeſaͤzen ſ. 611, <hirendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/><hirendition="#aq">T. II.</hi><hirendition="#fr">Barth</hi> von der gerate cap. 8 ſ. 746 fgg.<lb/><hirendition="#fr">Hofmann</hi> von der gerate und dem heergeraͤte, <hirendition="#fr">von<lb/>
Neumann</hi> im <hirendition="#aq">iure principum priuato T. II</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 270</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0578]
XXVI haubtſtuͤck
§ 1379
Auſſerdem iſt die heergewaͤde auch in den Rhei-
niſchen landen uͤblich geweſen, und zwar, wenn
ein vaſall mit hinterlaſſung eines unmuͤndigen ſo-
nes verſtarb, wollte der lehnherr kein anevel,
heergewede fodern, beſage der urkunde vom jare
1276 beim freiherrn von Gudenus T. II cod.
diplom. ſ. 199. Von der heerweida in dem ſtifte
Muͤnſter und Weſtphalen ſihe des Johann An-
dreen Hofmanns diſp. vtrum feuda cenſualia
praeſumenda ſint feminea, § I, e, ſ. 3. Eine
andre bedeutung hirvon findet man beim Weſt-
phal am a. o. T. III ſ. 1755, da es fuͤr erb- oder
ſtamm-guͤter genommen wird. Wenn der aͤlteſte
Schenk zu Schweinsberg verſtorben iſt, muß der
abtißin zu Eſſen der neue vaſall wegen der dreien
doͤrfer Roͤdgen, Argenſtein und Wenkbach, bei
Marburg, das herbadium taidigen, das iſt das
heergeraͤte des abgelebten eine ſumme geltes ent-
richten, Eſtor de miniſterialibus.
§ 1380
Ein ſchwertmagen (agnatus) iſt diejenige
mannsperſon, welche einem andern nicht blos von
der mutter, oder weiblichen lini, ſondern von der
vaͤterlichen lini verwandt iſt.
§ 1381
Das heergeraͤte verlaſſen nur weltliche perſo-
nen, mithin keine geiſtliche, kuͤſter und ſchulmei-
ſter, Knorre in den rechtlichen anmerkungen ſ.
278 fgg. Es gehet daſſelbe eigentlich nur auf
adeliche; allein es iſt hier und da ſolche unter an-
dern perſonen, buͤrgern und bauern hergebracht,
Riccius von ſtadtgeſaͤzen ſ. 611, Pufendorf
T. II. Barth von der gerate cap. 8 ſ. 746 fgg.
Hofmann von der gerate und dem heergeraͤte, von
Neumann im iure principum priuato T. II
ſ. 270
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/578>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.