säus in der disp. de armis prohibitis, sihe auch des von Ludewig gelehrte nachrichten, imglei- chen des herrn Prof. Frid. Wiedeburgs samm- lungen vermischter anmerkungen aus dem stats- rechte etc. obs. 13 s. 304. Die Reichs-hofräte von der ritterbank gehen one tegen zu rate. Ob bürger auf landtägen mit tegen erscheinen können, ist in der disp. de abusu rerum merae facultatis cap. II § 48 s. 32 bemerket. Bei der abschwö- rung eines eides muste der tegen abgeleget werden, wie der Wideburg in einer besondern abhande- lung zu Helmstädt gezeiget hat. Wer ein kind zur taufe hilte, oder zum heiligen abendmale gin- ge, erschine, wie noch in Sachsen beschihet, one tegen. Vorm hofgerichte zu Jena müssen die in person erscheinende von adel im mantel one tegen sich darstellen. Bei der belenung wird den ge- sandten kein tegen verstattet, Küchelbeckers nachricht vom Römisch-kaiserlichen hofe s. 395. Der Teutsche und Malteser ordens-ritter behält seinen tegen überall an, weilen er solchen für die religion anstatt der bibel füret.
§ 1376.
das gewehr wird unter den ebeleu- ten nicht al- ler orten ge- mein gut.
Unter den ehegatten wird das gewehr an eini- gen orten kein gemein gut, Weyerde commu- nione bonorum s. 121 § 4, Meviusad ius Lu- becense lib. II tit. II art. 8, zu Nürnberg, besa- ge der reformation tit. 14 lex 1, 2, nemen die söne zum voraus allen harnisch und waffen zu der weh- re gehörende, und ihre väterlichen kleider. In den urkunden des Nider-Rheinischen auch Ful- daischen adels findet man, daß die rüstung dem sone zum voraus gehöre. In Pommern ist der harnisch und gewehr ebenfalls von des eheweibes statutarischen portion ausgenommen, von Bal-
thasar
XXV haubtſtuͤck
ſaͤus in der diſp. de armis prohibitis, ſihe auch des von Ludewig gelehrte nachrichten, imglei- chen des herrn Prof. Frid. Wiedeburgs ſamm- lungen vermiſchter anmerkungen aus dem ſtats- rechte ꝛc. obſ. 13 ſ. 304. Die Reichs-hofraͤte von der ritterbank gehen one tegen zu rate. Ob buͤrger auf landtaͤgen mit tegen erſcheinen koͤnnen, iſt in der diſp. de abuſu rerum merae facultatis cap. II § 48 ſ. 32 bemerket. Bei der abſchwoͤ- rung eines eides muſte der tegen abgeleget werden, wie der Wideburg in einer beſondern abhande- lung zu Helmſtaͤdt gezeiget hat. Wer ein kind zur taufe hilte, oder zum heiligen abendmale gin- ge, erſchine, wie noch in Sachſen beſchihet, one tegen. Vorm hofgerichte zu Jena muͤſſen die in perſon erſcheinende von adel im mantel one tegen ſich darſtellen. Bei der belenung wird den ge- ſandten kein tegen verſtattet, Kuͤchelbeckers nachricht vom Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe ſ. 395. Der Teutſche und Malteſer ordens-ritter behaͤlt ſeinen tegen uͤberall an, weilen er ſolchen fuͤr die religion anſtatt der bibel fuͤret.
§ 1376.
das gewehr wird unter den ebeleu- ten nicht al- ler orten ge- mein gut.
Unter den ehegatten wird das gewehr an eini- gen orten kein gemein gut, Weyerde commu- nione bonorum ſ. 121 § 4, Meviusad ius Lu- becenſe lib. II tit. II art. 8, zu Nuͤrnberg, beſa- ge der reformation tit. 14 lex 1, 2, nemen die ſoͤne zum voraus allen harniſch und waffen zu der weh- re gehoͤrende, und ihre vaͤterlichen kleider. In den urkunden des Nider-Rheiniſchen auch Ful- daiſchen adels findet man, daß die ruͤſtung dem ſone zum voraus gehoͤre. In Pommern iſt der harniſch und gewehr ebenfalls von des eheweibes ſtatutariſchen portion ausgenommen, von Bal-
thaſar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0576"n="564"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſaͤus</hi> in der diſp. <hirendition="#aq">de armis prohibitis,</hi>ſihe auch<lb/>
des <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> gelehrte nachrichten, imglei-<lb/>
chen des herrn Prof. <hirendition="#fr">Frid. Wiedeburgs</hi>ſamm-<lb/>
lungen vermiſchter anmerkungen aus dem ſtats-<lb/>
rechte ꝛc. <hirendition="#aq">obſ.</hi> 13 ſ. 304. Die Reichs-hofraͤte<lb/>
von der ritterbank gehen one tegen zu rate. Ob<lb/>
buͤrger auf landtaͤgen mit tegen erſcheinen koͤnnen,<lb/>
iſt in der diſp. <hirendition="#aq">de abuſu rerum merae facultatis</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">II</hi> § 48 ſ. 32 bemerket. Bei der abſchwoͤ-<lb/>
rung eines eides muſte der tegen abgeleget werden,<lb/>
wie der <hirendition="#fr">Wideburg</hi> in einer beſondern abhande-<lb/>
lung zu Helmſtaͤdt gezeiget hat. Wer ein kind<lb/>
zur taufe hilte, oder zum heiligen abendmale gin-<lb/>
ge, erſchine, wie noch in Sachſen beſchihet, one<lb/>
tegen. Vorm hofgerichte zu Jena muͤſſen die in<lb/>
perſon erſcheinende von adel im mantel one tegen<lb/>ſich darſtellen. Bei der belenung wird den ge-<lb/>ſandten kein tegen verſtattet, <hirendition="#fr">Kuͤchelbeckers</hi><lb/>
nachricht vom Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe ſ. 395.<lb/>
Der Teutſche und Malteſer ordens-ritter behaͤlt<lb/>ſeinen tegen uͤberall an, weilen er ſolchen fuͤr die<lb/>
religion anſtatt der bibel fuͤret.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1376.</head><lb/><noteplace="left">das gewehr<lb/>
wird unter<lb/>
den ebeleu-<lb/>
ten nicht al-<lb/>
ler orten ge-<lb/>
mein gut.</note><p>Unter den ehegatten wird das gewehr an eini-<lb/>
gen orten kein gemein gut, <hirendition="#fr">Weyer</hi><hirendition="#aq">de commu-<lb/>
nione bonorum</hi>ſ. 121 § 4, <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">ad ius Lu-<lb/>
becenſe lib. II</hi> tit. <hirendition="#aq">II</hi> art. 8, zu Nuͤrnberg, beſa-<lb/>
ge der reformation tit. 14 <hirendition="#aq">lex</hi> 1, 2, nemen die ſoͤne<lb/>
zum voraus allen harniſch und waffen zu der weh-<lb/>
re gehoͤrende, und ihre vaͤterlichen kleider. In<lb/>
den urkunden des Nider-Rheiniſchen auch Ful-<lb/>
daiſchen adels findet man, daß die ruͤſtung dem<lb/>ſone zum voraus gehoͤre. In Pommern iſt der<lb/>
harniſch und gewehr ebenfalls von des eheweibes<lb/>ſtatutariſchen portion ausgenommen, <hirendition="#fr">von Bal-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">thaſar</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[564/0576]
XXV haubtſtuͤck
ſaͤus in der diſp. de armis prohibitis, ſihe auch
des von Ludewig gelehrte nachrichten, imglei-
chen des herrn Prof. Frid. Wiedeburgs ſamm-
lungen vermiſchter anmerkungen aus dem ſtats-
rechte ꝛc. obſ. 13 ſ. 304. Die Reichs-hofraͤte
von der ritterbank gehen one tegen zu rate. Ob
buͤrger auf landtaͤgen mit tegen erſcheinen koͤnnen,
iſt in der diſp. de abuſu rerum merae facultatis
cap. II § 48 ſ. 32 bemerket. Bei der abſchwoͤ-
rung eines eides muſte der tegen abgeleget werden,
wie der Wideburg in einer beſondern abhande-
lung zu Helmſtaͤdt gezeiget hat. Wer ein kind
zur taufe hilte, oder zum heiligen abendmale gin-
ge, erſchine, wie noch in Sachſen beſchihet, one
tegen. Vorm hofgerichte zu Jena muͤſſen die in
perſon erſcheinende von adel im mantel one tegen
ſich darſtellen. Bei der belenung wird den ge-
ſandten kein tegen verſtattet, Kuͤchelbeckers
nachricht vom Roͤmiſch-kaiſerlichen hofe ſ. 395.
Der Teutſche und Malteſer ordens-ritter behaͤlt
ſeinen tegen uͤberall an, weilen er ſolchen fuͤr die
religion anſtatt der bibel fuͤret.
§ 1376.
Unter den ehegatten wird das gewehr an eini-
gen orten kein gemein gut, Weyer de commu-
nione bonorum ſ. 121 § 4, Mevius ad ius Lu-
becenſe lib. II tit. II art. 8, zu Nuͤrnberg, beſa-
ge der reformation tit. 14 lex 1, 2, nemen die ſoͤne
zum voraus allen harniſch und waffen zu der weh-
re gehoͤrende, und ihre vaͤterlichen kleider. In
den urkunden des Nider-Rheiniſchen auch Ful-
daiſchen adels findet man, daß die ruͤſtung dem
ſone zum voraus gehoͤre. In Pommern iſt der
harniſch und gewehr ebenfalls von des eheweibes
ſtatutariſchen portion ausgenommen, von Bal-
thaſar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/576>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.