Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XXV haubtstück
lang. Ein meres hirvon hat Hofmann am a. o.
im IIIten teile, s. 218-253. Eine gute büchse muß
kugel gleich und nicht unten weiter, als oben seyn.
Sie teilen sich in Teutsche und Französische den
schlössern und schäften nach. Jene sind entweder
schwamm-büchsen, oder mit einem Teutschen
schlosse. Dise sind im wetter und winde die be-
sten. Hergegen findet man die Französischen
schlösser an den flinten am besten.

§ 1351

Die pistol ist die kleinere gattung des schüßge-
wehres. Ein kleines pistol heisset terzetto.

§ 1352
vom groben
geschüze.

Die gestücke nennete man ehedem karren-büch-
sen, weckauf, purlepaus, das leichte gewehr hatte
den namen hand-kanonen (canna, ein rohr), wie
dann das rohr am schlüssel canon, und canon de
goutiere das rohr heisset, dadurch die dachrinne
ins regenfaß läuft. Die gestücke bei den festun-
gen und die fürstlichen gewehr-kammern gehören
zum lande.

§ 1353
zu dessen
fertigung
ist ein güß-
haus nötig.

Zum behufe des schweren geschüzes wird ein
güshauß erfodert, welches ein leichtes gebäude ist,
worin schmelz-ofen befindlich, hinter welchen ein
par blase-bälge vorhanden sind, die von einem
wasser-rade beweget werden, damit die in den
ofen getane kolen immer glüend bleiben, und das
darzu getane metall zum flusse komme, welches,
wann es völlig flüßend ist, in die nahe dabei ein-
gegrabene form gelassen und zu stücken, mörsern,
glocken etc. gegossen wird.

§ 1354
die gewehr-
fabriken an-
zulegen ist
gut.

Die anlegung der gewehr-fabriken ist gut,
wenn nur das eisen zum flinten-rohre tauglich und
nicht kupferschößig, oder mit stale vermenget ist.

Je

XXV haubtſtuͤck
lang. Ein meres hirvon hat Hofmann am a. o.
im IIIten teile, ſ. 218-253. Eine gute buͤchſe muß
kugel gleich und nicht unten weiter, als oben ſeyn.
Sie teilen ſich in Teutſche und Franzoͤſiſche den
ſchloͤſſern und ſchaͤften nach. Jene ſind entweder
ſchwamm-buͤchſen, oder mit einem Teutſchen
ſchloſſe. Diſe ſind im wetter und winde die be-
ſten. Hergegen findet man die Franzoͤſiſchen
ſchloͤſſer an den flinten am beſten.

§ 1351

Die piſtol iſt die kleinere gattung des ſchuͤßge-
wehres. Ein kleines piſtol heiſſet terzetto.

§ 1352
vom groben
geſchuͤze.

Die geſtuͤcke nennete man ehedem karren-buͤch-
ſen, weckauf, purlepaus, das leichte gewehr hatte
den namen hand-kanonen (canna, ein rohr), wie
dann das rohr am ſchluͤſſel canon, und canon de
goutiere das rohr heiſſet, dadurch die dachrinne
ins regenfaß laͤuft. Die geſtuͤcke bei den feſtun-
gen und die fuͤrſtlichen gewehr-kammern gehoͤren
zum lande.

§ 1353
zu deſſen
fertigung
iſt ein guͤß-
haus noͤtig.

Zum behufe des ſchweren geſchuͤzes wird ein
guͤshauß erfodert, welches ein leichtes gebaͤude iſt,
worin ſchmelz-ofen befindlich, hinter welchen ein
par blaſe-baͤlge vorhanden ſind, die von einem
waſſer-rade beweget werden, damit die in den
ofen getane kolen immer gluͤend bleiben, und das
darzu getane metall zum fluſſe komme, welches,
wann es voͤllig fluͤßend iſt, in die nahe dabei ein-
gegrabene form gelaſſen und zu ſtuͤcken, moͤrſern,
glocken ꝛc. gegoſſen wird.

§ 1354
die gewehr-
fabriken an-
zulegen iſt
gut.

Die anlegung der gewehr-fabriken iſt gut,
wenn nur das eiſen zum flinten-rohre tauglich und
nicht kupferſchoͤßig, oder mit ſtale vermenget iſt.

Je
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
lang. Ein meres hirvon hat <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o.<lb/>
im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile, &#x017F;. 218-253. Eine gute bu&#x0364;ch&#x017F;e muß<lb/>
kugel gleich und nicht unten weiter, als oben &#x017F;eyn.<lb/>
Sie teilen &#x017F;ich in Teut&#x017F;che und Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che den<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und &#x017F;cha&#x0364;ften nach. Jene &#x017F;ind entweder<lb/>
&#x017F;chwamm-bu&#x0364;ch&#x017F;en, oder mit einem Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e. Di&#x017F;e &#x017F;ind im wetter und winde die be-<lb/>
&#x017F;ten. Hergegen findet man die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an den flinten am be&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1351</head><lb/>
            <p>Die pi&#x017F;tol i&#x017F;t die kleinere gattung des &#x017F;chu&#x0364;ßge-<lb/>
wehres. Ein kleines pi&#x017F;tol hei&#x017F;&#x017F;et terzetto.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1352</head><lb/>
            <note place="left">vom groben<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ze.</note>
            <p>Die ge&#x017F;tu&#x0364;cke nennete man ehedem karren-bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en, weckauf, purlepaus, das leichte gewehr hatte<lb/>
den namen hand-kanonen (canna, ein rohr), wie<lb/>
dann das rohr am &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el canon, und canon de<lb/>
goutiere das rohr hei&#x017F;&#x017F;et, dadurch die dachrinne<lb/>
ins regenfaß la&#x0364;uft. Die ge&#x017F;tu&#x0364;cke bei den fe&#x017F;tun-<lb/>
gen und die fu&#x0364;r&#x017F;tlichen gewehr-kammern geho&#x0364;ren<lb/>
zum lande.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1353</head><lb/>
            <note place="left">zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fertigung<lb/>
i&#x017F;t ein gu&#x0364;ß-<lb/>
haus no&#x0364;tig.</note>
            <p>Zum behufe des &#x017F;chweren ge&#x017F;chu&#x0364;zes wird ein<lb/>
gu&#x0364;shauß erfodert, welches ein leichtes geba&#x0364;ude i&#x017F;t,<lb/>
worin &#x017F;chmelz-ofen befindlich, hinter welchen ein<lb/>
par bla&#x017F;e-ba&#x0364;lge vorhanden &#x017F;ind, die von einem<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-rade beweget werden, damit die in den<lb/>
ofen getane kolen immer glu&#x0364;end bleiben, und das<lb/>
darzu getane metall zum flu&#x017F;&#x017F;e komme, welches,<lb/>
wann es vo&#x0364;llig flu&#x0364;ßend i&#x017F;t, in die nahe dabei ein-<lb/>
gegrabene form gela&#x017F;&#x017F;en und zu &#x017F;tu&#x0364;cken, mo&#x0364;r&#x017F;ern,<lb/>
glocken &#xA75B;c. gego&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1354</head><lb/>
            <note place="left">die gewehr-<lb/>
fabriken an-<lb/>
zulegen i&#x017F;t<lb/>
gut.</note>
            <p>Die anlegung der gewehr-fabriken i&#x017F;t gut,<lb/>
wenn nur das ei&#x017F;en zum flinten-rohre tauglich und<lb/>
nicht kupfer&#x017F;cho&#x0364;ßig, oder mit &#x017F;tale vermenget i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Je</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0568] XXV haubtſtuͤck lang. Ein meres hirvon hat Hofmann am a. o. im IIIten teile, ſ. 218-253. Eine gute buͤchſe muß kugel gleich und nicht unten weiter, als oben ſeyn. Sie teilen ſich in Teutſche und Franzoͤſiſche den ſchloͤſſern und ſchaͤften nach. Jene ſind entweder ſchwamm-buͤchſen, oder mit einem Teutſchen ſchloſſe. Diſe ſind im wetter und winde die be- ſten. Hergegen findet man die Franzoͤſiſchen ſchloͤſſer an den flinten am beſten. § 1351 Die piſtol iſt die kleinere gattung des ſchuͤßge- wehres. Ein kleines piſtol heiſſet terzetto. § 1352 Die geſtuͤcke nennete man ehedem karren-buͤch- ſen, weckauf, purlepaus, das leichte gewehr hatte den namen hand-kanonen (canna, ein rohr), wie dann das rohr am ſchluͤſſel canon, und canon de goutiere das rohr heiſſet, dadurch die dachrinne ins regenfaß laͤuft. Die geſtuͤcke bei den feſtun- gen und die fuͤrſtlichen gewehr-kammern gehoͤren zum lande. § 1353 Zum behufe des ſchweren geſchuͤzes wird ein guͤshauß erfodert, welches ein leichtes gebaͤude iſt, worin ſchmelz-ofen befindlich, hinter welchen ein par blaſe-baͤlge vorhanden ſind, die von einem waſſer-rade beweget werden, damit die in den ofen getane kolen immer gluͤend bleiben, und das darzu getane metall zum fluſſe komme, welches, wann es voͤllig fluͤßend iſt, in die nahe dabei ein- gegrabene form gelaſſen und zu ſtuͤcken, moͤrſern, glocken ꝛc. gegoſſen wird. § 1354 Die anlegung der gewehr-fabriken iſt gut, wenn nur das eiſen zum flinten-rohre tauglich und nicht kupferſchoͤßig, oder mit ſtale vermenget iſt. Je

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/568
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/568>, abgerufen am 03.12.2024.