sie sich durch tragung eines gelben ringes am rocke unterscheiden. Ihre rechnungen und schuldbücher müssen sie Teutsch schreiben, policeiordnung, 1577, tit. 20 § 3. Sie sollen ihre schuld- oder an- dere verschreibungen bei nimand anders, als der ordentlichen oberkeit, darunter der contrahirende christ gesessen ist, aufrichten, reichsabschid 1551 § 79. Kein christ vermag einem jüden seine fode- rung wider einen andern christen abzukaufen, reichsabschid 1551 § 50, 1577 tit. 20 § 4. Sie dürfen keine wachsenden früchte kaufen, ausser un- ter gewisser einschränkung, policeiordnung, 1548 und 1570. Unbewegliche güter, außer häusern, dürfen sie nicht besizen. In Frankfurt am Mayne ist ihr zustand sehr beschränket, Gottlieb Ettling de Iudaeorum Moeno-Francofurtensium con- ditione duriori prae ciuibus ac incolis chri- stianis, 1751.
§ 104
was ein Christ sey
Ein christ heisset: welcher die in der heiligen schrift geoffenbarte heilsordnung wegen des ver- dienstes Christi für das menschliche geschlecht weiß und glaubet, Estorde diuortiis, s. 70. Ein christ hat viele vorzüge vor dem jüden. Dieser wird zu keinem soldaten angenommen, er kan keine ansehnliche bedienung verwalten. Er verdienet bei eiden und zeugnissen nicht soviel glauben, als ein christ. Er darf keinen degen, noch anderes gewehr tragen etc., Basnage in der histori des jüdenthumes, die angezogene allerneueste histori des königreiches Böheim am a. o. s. 197.
§ 105
von den armen und den armen- eide.
In Teutschland gibet es arme und reiche. Arm heisset derjenige, welcher aus seiner eigenen haus- haltung nicht leben kan. Bei dem processe ist
der-
XII haubtſt. von den
ſie ſich durch tragung eines gelben ringes am rocke unterſcheiden. Ihre rechnungen und ſchuldbuͤcher muͤſſen ſie Teutſch ſchreiben, policeiordnung, 1577, tit. 20 § 3. Sie ſollen ihre ſchuld- oder an- dere verſchreibungen bei nimand anders, als der ordentlichen oberkeit, darunter der contrahirende chriſt geſeſſen iſt, aufrichten, reichsabſchid 1551 § 79. Kein chriſt vermag einem juͤden ſeine fode- rung wider einen andern chriſten abzukaufen, reichsabſchid 1551 § 50, 1577 tit. 20 § 4. Sie duͤrfen keine wachſenden fruͤchte kaufen, auſſer un- ter gewiſſer einſchraͤnkung, policeiordnung, 1548 und 1570. Unbewegliche guͤter, außer haͤuſern, duͤrfen ſie nicht beſizen. In Frankfurt am Mayne iſt ihr zuſtand ſehr beſchraͤnket, Gottlieb Ettling de Iudaeorum Moeno-Francofurtenſium con- ditione duriori prae ciuibus ac incolis chri- ſtianis, 1751.
§ 104
was ein Chriſt ſey
Ein chriſt heiſſet: welcher die in der heiligen ſchrift geoffenbarte heilsordnung wegen des ver- dienſtes Chriſti fuͤr das menſchliche geſchlecht weiß und glaubet, Eſtorde diuortiis, ſ. 70. Ein chriſt hat viele vorzuͤge vor dem juͤden. Dieſer wird zu keinem ſoldaten angenommen, er kan keine anſehnliche bedienung verwalten. Er verdienet bei eiden und zeugniſſen nicht ſoviel glauben, als ein chriſt. Er darf keinen degen, noch anderes gewehr tragen ꝛc., Basnage in der hiſtori des juͤdenthumes, die angezogene allerneueſte hiſtori des koͤnigreiches Boͤheim am a. o. ſ. 197.
§ 105
von den armen und den armen- eide.
In Teutſchland gibet es arme und reiche. Arm heiſſet derjenige, welcher aus ſeiner eigenen haus- haltung nicht leben kan. Bei dem proceſſe iſt
der-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0054"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII</hi> haubtſt. von den</hi></fw><lb/>ſie ſich durch tragung eines gelben ringes am rocke<lb/>
unterſcheiden. Ihre rechnungen und ſchuldbuͤcher<lb/>
muͤſſen ſie Teutſch ſchreiben, <hirendition="#fr">policeiordnung,</hi><lb/>
1577, tit. 20 § 3. Sie ſollen ihre ſchuld- oder an-<lb/>
dere verſchreibungen bei nimand anders, als der<lb/>
ordentlichen oberkeit, darunter der contrahirende<lb/>
chriſt geſeſſen iſt, aufrichten, <hirendition="#fr">reichsabſchid</hi> 1551<lb/>
§ 79. Kein chriſt vermag einem juͤden ſeine fode-<lb/>
rung wider einen andern chriſten abzukaufen,<lb/><hirendition="#fr">reichsabſchid</hi> 1551 § 50, 1577 tit. 20 § 4. Sie<lb/>
duͤrfen keine wachſenden fruͤchte kaufen, auſſer un-<lb/>
ter gewiſſer einſchraͤnkung, <hirendition="#fr">policeiordnung,</hi> 1548<lb/>
und 1570. Unbewegliche guͤter, außer haͤuſern,<lb/>
duͤrfen ſie nicht beſizen. In Frankfurt am Mayne<lb/>
iſt ihr zuſtand ſehr beſchraͤnket, <hirendition="#fr">Gottlieb Ettling</hi><lb/><hirendition="#aq">de Iudaeorum Moeno-Francofurtenſium con-<lb/>
ditione duriori prae ciuibus ac incolis chri-<lb/>ſtianis,</hi> 1751.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 104</head><lb/><noteplace="left">was ein<lb/>
Chriſt ſey</note><p>Ein chriſt heiſſet: welcher die in der heiligen<lb/>ſchrift geoffenbarte heilsordnung wegen des ver-<lb/>
dienſtes Chriſti fuͤr das menſchliche geſchlecht weiß<lb/>
und glaubet, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de diuortiis,</hi>ſ. 70. Ein<lb/>
chriſt hat viele vorzuͤge vor dem juͤden. Dieſer<lb/>
wird zu keinem ſoldaten angenommen, er kan keine<lb/>
anſehnliche bedienung verwalten. Er verdienet<lb/>
bei eiden und zeugniſſen nicht ſoviel glauben, als<lb/>
ein chriſt. Er darf keinen degen, noch anderes<lb/>
gewehr tragen ꝛc., <hirendition="#fr">Basnage</hi> in der hiſtori des<lb/>
juͤdenthumes, die angezogene allerneueſte hiſtori<lb/>
des koͤnigreiches Boͤheim am a. o. ſ. 197.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 105</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
armen und<lb/>
den armen-<lb/>
eide.</note><p>In Teutſchland gibet es arme und reiche. Arm<lb/>
heiſſet derjenige, welcher aus ſeiner eigenen haus-<lb/>
haltung nicht leben kan. Bei dem proceſſe iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0054]
XII haubtſt. von den
ſie ſich durch tragung eines gelben ringes am rocke
unterſcheiden. Ihre rechnungen und ſchuldbuͤcher
muͤſſen ſie Teutſch ſchreiben, policeiordnung,
1577, tit. 20 § 3. Sie ſollen ihre ſchuld- oder an-
dere verſchreibungen bei nimand anders, als der
ordentlichen oberkeit, darunter der contrahirende
chriſt geſeſſen iſt, aufrichten, reichsabſchid 1551
§ 79. Kein chriſt vermag einem juͤden ſeine fode-
rung wider einen andern chriſten abzukaufen,
reichsabſchid 1551 § 50, 1577 tit. 20 § 4. Sie
duͤrfen keine wachſenden fruͤchte kaufen, auſſer un-
ter gewiſſer einſchraͤnkung, policeiordnung, 1548
und 1570. Unbewegliche guͤter, außer haͤuſern,
duͤrfen ſie nicht beſizen. In Frankfurt am Mayne
iſt ihr zuſtand ſehr beſchraͤnket, Gottlieb Ettling
de Iudaeorum Moeno-Francofurtenſium con-
ditione duriori prae ciuibus ac incolis chri-
ſtianis, 1751.
§ 104
Ein chriſt heiſſet: welcher die in der heiligen
ſchrift geoffenbarte heilsordnung wegen des ver-
dienſtes Chriſti fuͤr das menſchliche geſchlecht weiß
und glaubet, Eſtor de diuortiis, ſ. 70. Ein
chriſt hat viele vorzuͤge vor dem juͤden. Dieſer
wird zu keinem ſoldaten angenommen, er kan keine
anſehnliche bedienung verwalten. Er verdienet
bei eiden und zeugniſſen nicht ſoviel glauben, als
ein chriſt. Er darf keinen degen, noch anderes
gewehr tragen ꝛc., Basnage in der hiſtori des
juͤdenthumes, die angezogene allerneueſte hiſtori
des koͤnigreiches Boͤheim am a. o. ſ. 197.
§ 105
In Teutſchland gibet es arme und reiche. Arm
heiſſet derjenige, welcher aus ſeiner eigenen haus-
haltung nicht leben kan. Bei dem proceſſe iſt
der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/54>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.