Wie die schäferei im Kur-Brandenburgischen in anschlag zu bringen sey, lehret Gasser in der einleitung zu den ökonomischen wissenschaften s. 179, Stisser am a. o. s. 354 § 23.
§ 1190
Das sömmern, oder umackern der stoppelfel-das um- ackern der stoppeln darf zum nach- teile der schafweide nicht gerei- chen. der gehet zum nachteile der schafweide nicht an. Entstehet streit darüber: daß z. e. der edelmann allzuvile schafe halte und der bauern melk- auch zugvih abbruch an der weide leide, wird die anzal auf verständiger hauswirte erkenntniß gesezet, Estor am a. o. s. 495.
§ 1191
Es ist immittels keine folge, daß derjenige, wel-vom horn- vihtribe ist auf den schaftrib nicht zu fol- gern. cher mit dem hornvihe den trib, oder die hut hat, dises auch mit schafen, zigen, und gänsen ausüben könne, Esbach über den Carpzov s. 290.
§ 1192
Wer die weide-gerechtigkeit hat, mag den buch-der horten- schlag gehö- ret nicht al- lezeit zur trift-gerech- tigkeit. ten- oder horten-schlag eben nicht begeren, von Berger in der oecon. iuris s. 307, anerwogen selbiger nicht stets zur hut- und trift-gerechtigkeit gehöret, Klingner am a. o. im IIten teile s. 109, s. 616, 732, 734, 742 fgg., sondern an manchen orten ist nur das blosse lagern verstattet, Stisser am a. o. s. 185 § 19. Unterdessen hat der horten- schlag, oder pferch sowohl auf wisen als auch auf äckern seinen grosen nuzen, Klockde aerario, cap. IIII num. 32, Bilderbeck in der resolut. III s. 224, Klingner am a. o. II, 110.
§ 1193
Wo nimand die schäferei an dem orte alleinwie die scha- fe gehütel werden sol- len? hat, kan ein ieder die schafe im winter auf dem seinigen hüten. Allein das beständige allein-hü- ten eines ieden gehet nicht an, sondern er muß
unter
J i
von den ſchafen.
§ 1189
Wie die ſchaͤferei im Kur-Brandenburgiſchen in anſchlag zu bringen ſey, lehret Gaſſer in der einleitung zu den oͤkonomiſchen wiſſenſchaften ſ. 179, Stiſſer am a. o. ſ. 354 § 23.
§ 1190
Das ſoͤmmern, oder umackern der ſtoppelfel-das um- ackern der ſtoppeln darf zum nach- teile der ſchafweide nicht gerei- chen. der gehet zum nachteile der ſchafweide nicht an. Entſtehet ſtreit daruͤber: daß z. e. der edelmann allzuvile ſchafe halte und der bauern melk- auch zugvih abbruch an der weide leide, wird die anzal auf verſtaͤndiger hauswirte erkenntniß geſezet, Eſtor am a. o. ſ. 495.
§ 1191
Es iſt immittels keine folge, daß derjenige, wel-vom horn- vihtribe iſt auf den ſchaftrib nicht zu fol- gern. cher mit dem hornvihe den trib, oder die hut hat, diſes auch mit ſchafen, zigen, und gaͤnſen ausuͤben koͤnne, Esbach uͤber den Carpzov ſ. 290.
§ 1192
Wer die weide-gerechtigkeit hat, mag den buch-der horten- ſchlag gehoͤ- ret nicht al- lezeit zur trift-gerech- tigkeit. ten- oder horten-ſchlag eben nicht begeren, von Berger in der oecon. iuris ſ. 307, anerwogen ſelbiger nicht ſtets zur hut- und trift-gerechtigkeit gehoͤret, Klingner am a. o. im IIten teile ſ. 109, ſ. 616, 732, 734, 742 fgg., ſondern an manchen orten iſt nur das bloſſe lagern verſtattet, Stiſſer am a. o. ſ. 185 § 19. Unterdeſſen hat der horten- ſchlag, oder pferch ſowohl auf wiſen als auch auf aͤckern ſeinen groſen nuzen, Klockde aerario, cap. IIII num. 32, Bilderbeck in der reſolut. III ſ. 224, Klingner am a. o. II, 110.
§ 1193
Wo nimand die ſchaͤferei an dem orte alleinwie die ſcha- fe gehuͤtel werden ſol- len? hat, kan ein ieder die ſchafe im winter auf dem ſeinigen huͤten. Allein das beſtaͤndige allein-huͤ- ten eines ieden gehet nicht an, ſondern er muß
unter
J i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0509"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den ſchafen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1189</head><lb/><p>Wie die ſchaͤferei im Kur-Brandenburgiſchen<lb/>
in anſchlag zu bringen ſey, lehret <hirendition="#fr">Gaſſer</hi> in der<lb/>
einleitung zu den oͤkonomiſchen wiſſenſchaften ſ.<lb/>
179, <hirendition="#fr">Stiſſer</hi> am a. o. ſ. 354 § 23.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1190</head><lb/><p>Das ſoͤmmern, oder umackern der ſtoppelfel-<noteplace="right">das um-<lb/>
ackern der<lb/>ſtoppeln darf<lb/>
zum nach-<lb/>
teile der<lb/>ſchafweide<lb/>
nicht gerei-<lb/>
chen.</note><lb/>
der gehet zum nachteile der ſchafweide nicht an.<lb/>
Entſtehet ſtreit daruͤber: daß z. e. der edelmann<lb/>
allzuvile ſchafe halte und der bauern melk- auch<lb/>
zugvih abbruch an der weide leide, wird die anzal<lb/>
auf verſtaͤndiger hauswirte erkenntniß geſezet,<lb/><hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. ſ. 495.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1191</head><lb/><p>Es iſt immittels keine folge, daß derjenige, wel-<noteplace="right">vom horn-<lb/>
vihtribe iſt<lb/>
auf den<lb/>ſchaftrib<lb/>
nicht zu fol-<lb/>
gern.</note><lb/>
cher mit dem hornvihe den trib, oder die hut hat,<lb/>
diſes auch mit ſchafen, zigen, und gaͤnſen ausuͤben<lb/>
koͤnne, <hirendition="#fr">Esbach</hi> uͤber den <hirendition="#fr">Carpzov</hi>ſ. 290.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1192</head><lb/><p>Wer die weide-gerechtigkeit hat, mag den buch-<noteplace="right">der horten-<lb/>ſchlag gehoͤ-<lb/>
ret nicht al-<lb/>
lezeit zur<lb/>
trift-gerech-<lb/>
tigkeit.</note><lb/>
ten- oder horten-ſchlag eben nicht begeren, <hirendition="#fr">von<lb/>
Berger</hi> in der <hirendition="#aq">oecon. iuris</hi>ſ. 307, anerwogen<lb/>ſelbiger nicht ſtets zur hut- und trift-gerechtigkeit<lb/>
gehoͤret, <hirendition="#fr">Klingner</hi> am a. o. im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 109,<lb/>ſ. 616, 732, 734, 742 fgg., ſondern an manchen<lb/>
orten iſt nur das bloſſe lagern verſtattet, <hirendition="#fr">Stiſſer</hi><lb/>
am a. o. ſ. 185 § 19. Unterdeſſen hat der horten-<lb/>ſchlag, oder pferch ſowohl auf wiſen als auch auf<lb/>
aͤckern ſeinen groſen nuzen, <hirendition="#fr">Klock</hi><hirendition="#aq">de aerario,<lb/>
cap. IIII</hi> num. 32, <hirendition="#fr">Bilderbeck</hi> in der <hirendition="#aq">reſolut. III</hi><lb/>ſ. 224, <hirendition="#fr">Klingner</hi> am a. o. <hirendition="#aq">II,</hi> 110.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1193</head><lb/><p>Wo nimand die ſchaͤferei an dem orte allein<noteplace="right">wie die ſcha-<lb/>
fe gehuͤtel<lb/>
werden ſol-<lb/>
len?</note><lb/>
hat, kan ein ieder die ſchafe im winter auf dem<lb/>ſeinigen huͤten. Allein das beſtaͤndige allein-huͤ-<lb/>
ten eines ieden gehet nicht an, ſondern er muß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i</fw><fwplace="bottom"type="catch">unter</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0509]
von den ſchafen.
§ 1189
Wie die ſchaͤferei im Kur-Brandenburgiſchen
in anſchlag zu bringen ſey, lehret Gaſſer in der
einleitung zu den oͤkonomiſchen wiſſenſchaften ſ.
179, Stiſſer am a. o. ſ. 354 § 23.
§ 1190
Das ſoͤmmern, oder umackern der ſtoppelfel-
der gehet zum nachteile der ſchafweide nicht an.
Entſtehet ſtreit daruͤber: daß z. e. der edelmann
allzuvile ſchafe halte und der bauern melk- auch
zugvih abbruch an der weide leide, wird die anzal
auf verſtaͤndiger hauswirte erkenntniß geſezet,
Eſtor am a. o. ſ. 495.
das um-
ackern der
ſtoppeln darf
zum nach-
teile der
ſchafweide
nicht gerei-
chen.
§ 1191
Es iſt immittels keine folge, daß derjenige, wel-
cher mit dem hornvihe den trib, oder die hut hat,
diſes auch mit ſchafen, zigen, und gaͤnſen ausuͤben
koͤnne, Esbach uͤber den Carpzov ſ. 290.
vom horn-
vihtribe iſt
auf den
ſchaftrib
nicht zu fol-
gern.
§ 1192
Wer die weide-gerechtigkeit hat, mag den buch-
ten- oder horten-ſchlag eben nicht begeren, von
Berger in der oecon. iuris ſ. 307, anerwogen
ſelbiger nicht ſtets zur hut- und trift-gerechtigkeit
gehoͤret, Klingner am a. o. im IIten teile ſ. 109,
ſ. 616, 732, 734, 742 fgg., ſondern an manchen
orten iſt nur das bloſſe lagern verſtattet, Stiſſer
am a. o. ſ. 185 § 19. Unterdeſſen hat der horten-
ſchlag, oder pferch ſowohl auf wiſen als auch auf
aͤckern ſeinen groſen nuzen, Klock de aerario,
cap. IIII num. 32, Bilderbeck in der reſolut. III
ſ. 224, Klingner am a. o. II, 110.
der horten-
ſchlag gehoͤ-
ret nicht al-
lezeit zur
trift-gerech-
tigkeit.
§ 1193
Wo nimand die ſchaͤferei an dem orte allein
hat, kan ein ieder die ſchafe im winter auf dem
ſeinigen huͤten. Allein das beſtaͤndige allein-huͤ-
ten eines ieden gehet nicht an, ſondern er muß
unter
wie die ſcha-
fe gehuͤtel
werden ſol-
len?
J i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/509>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.