Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

X haubtstück
kuh hätte irer gerne zwu; man kan nicht allezeit
mit eigenen ochsen pflügen. Was soll der kuh
muscaten? sie frist wohl haber-stroh. Man saget
nicht minder: man heisset selten eine kuh ein bläß-
lein, sie habe dann eines; des schultheisen kuh,
und eines andern seine, sind zweierlei kühe; die
kuhe ist nimand mit dem kalbe zu behalten schul-
dig; weiter heisset es: kein vih verbüsset gewette;
man muß der kalbzeit ihr recht lassen. Sihe im
übrigen die F. H. Casselische verordnung wegen
hüten des vihes zwischen den äckern auch des
nachts, 1692. Was der hirt in seiner hut ver-
liret, das soll er gelten.

Zehntes haubtstück
von den schafen.
§ 1166
die schafe
sind nüzliche
thire.

Welchergestalt das schaf ein zames, wieder-
käuendes, reines, einfältiges, gedultiges
und getreues vierfüßiges, darnebst wolle tragen-
des thir sey, dessen klauen gespalten, auch dessen
teile insgesamt dem menschen nüzlich seynd, wird nie-
mand leugnen. Denn die milch, wolle, das fleisch,
das fell, die knochen, senen, därme, der talg, mist,
hortenschlag etc. dinet der menschlichen gesellschaft.
Derowegen man saget: das schaf hat einen gül-
denen fuß; denn man treibe es im winter, beim
froste, auf die kornsat, so schadet es dem korne
nicht, sondern es dünget, Döbel s. 246 fg.
Treibet man sie im herbste und früiare über wisen
die mosig und belzig sind, und es sind auf beiden
seiten zum abzuge des morastes schmale tife gra-
ben gefertiget, so träget hernach die wise klee und

gutes

X haubtſtuͤck
kuh haͤtte irer gerne zwu; man kan nicht allezeit
mit eigenen ochſen pfluͤgen. Was ſoll der kuh
muſcaten? ſie friſt wohl haber-ſtroh. Man ſaget
nicht minder: man heiſſet ſelten eine kuh ein blaͤß-
lein, ſie habe dann eines; des ſchultheiſen kuh,
und eines andern ſeine, ſind zweierlei kuͤhe; die
kuhe iſt nimand mit dem kalbe zu behalten ſchul-
dig; weiter heiſſet es: kein vih verbuͤſſet gewette;
man muß der kalbzeit ihr recht laſſen. Sihe im
uͤbrigen die F. H. Caſſeliſche verordnung wegen
huͤten des vihes zwiſchen den aͤckern auch des
nachts, 1692. Was der hirt in ſeiner hut ver-
liret, das ſoll er gelten.

Zehntes haubtſtuͤck
von den ſchafen.
§ 1166
die ſchafe
ſind nuͤzliche
thire.

Welchergeſtalt das ſchaf ein zames, wieder-
kaͤuendes, reines, einfaͤltiges, gedultiges
und getreues vierfuͤßiges, darnebſt wolle tragen-
des thir ſey, deſſen klauen geſpalten, auch deſſen
teile insgeſamt dem menſchen nuͤzlich ſeynd, wird nie-
mand leugnen. Denn die milch, wolle, das fleiſch,
das fell, die knochen, ſenen, daͤrme, der talg, miſt,
hortenſchlag ꝛc. dinet der menſchlichen geſellſchaft.
Derowegen man ſaget: das ſchaf hat einen guͤl-
denen fuß; denn man treibe es im winter, beim
froſte, auf die kornſat, ſo ſchadet es dem korne
nicht, ſondern es duͤnget, Doͤbel ſ. 246 fg.
Treibet man ſie im herbſte und fruͤiare uͤber wiſen
die moſig und belzig ſind, und es ſind auf beiden
ſeiten zum abzuge des moraſtes ſchmale tife gra-
ben gefertiget, ſo traͤget hernach die wiſe klee und

gutes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
kuh ha&#x0364;tte irer gerne zwu; man kan nicht allezeit<lb/>
mit eigenen och&#x017F;en pflu&#x0364;gen. Was &#x017F;oll der kuh<lb/>
mu&#x017F;caten? &#x017F;ie fri&#x017F;t wohl haber-&#x017F;troh. Man &#x017F;aget<lb/>
nicht minder: man hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elten eine kuh ein bla&#x0364;ß-<lb/>
lein, &#x017F;ie habe dann eines; des &#x017F;chulthei&#x017F;en kuh,<lb/>
und eines andern &#x017F;eine, &#x017F;ind zweierlei ku&#x0364;he; die<lb/>
kuhe i&#x017F;t nimand mit dem kalbe zu behalten &#x017F;chul-<lb/>
dig; weiter hei&#x017F;&#x017F;et es: kein vih verbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gewette;<lb/>
man muß der kalbzeit ihr recht la&#x017F;&#x017F;en. Sihe im<lb/>
u&#x0364;brigen die F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che verordnung wegen<lb/>
hu&#x0364;ten des vihes zwi&#x017F;chen den a&#x0364;ckern auch des<lb/>
nachts, 1692. Was der hirt in &#x017F;einer hut ver-<lb/>
liret, das &#x017F;oll er gelten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zehntes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den &#x017F;chafen</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1166</head><lb/>
            <note place="left">die &#x017F;chafe<lb/>
&#x017F;ind nu&#x0364;zliche<lb/>
thire.</note>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>elcherge&#x017F;talt das &#x017F;chaf ein zames, wieder-<lb/>
ka&#x0364;uendes, reines, einfa&#x0364;ltiges, gedultiges<lb/>
und getreues vierfu&#x0364;ßiges, darneb&#x017F;t wolle tragen-<lb/>
des thir &#x017F;ey, de&#x017F;&#x017F;en klauen ge&#x017F;palten, auch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
teile insge&#x017F;amt dem men&#x017F;chen nu&#x0364;zlich &#x017F;eynd, wird nie-<lb/>
mand leugnen. Denn die milch, wolle, das flei&#x017F;ch,<lb/>
das fell, die knochen, &#x017F;enen, da&#x0364;rme, der talg, mi&#x017F;t,<lb/>
horten&#x017F;chlag &#xA75B;c. dinet der men&#x017F;chlichen ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.<lb/>
Derowegen man &#x017F;aget: das &#x017F;chaf hat einen gu&#x0364;l-<lb/>
denen fuß; denn man treibe es im winter, beim<lb/>
fro&#x017F;te, auf die korn&#x017F;at, &#x017F;o &#x017F;chadet es dem korne<lb/>
nicht, &#x017F;ondern es du&#x0364;nget, <hi rendition="#fr">Do&#x0364;bel</hi> &#x017F;. 246 fg.<lb/>
Treibet man &#x017F;ie im herb&#x017F;te und fru&#x0364;iare u&#x0364;ber wi&#x017F;en<lb/>
die mo&#x017F;ig und belzig &#x017F;ind, und es &#x017F;ind auf beiden<lb/>
&#x017F;eiten zum abzuge des mora&#x017F;tes &#x017F;chmale tife gra-<lb/>
ben gefertiget, &#x017F;o tra&#x0364;get hernach die wi&#x017F;e klee und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gutes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0500] X haubtſtuͤck kuh haͤtte irer gerne zwu; man kan nicht allezeit mit eigenen ochſen pfluͤgen. Was ſoll der kuh muſcaten? ſie friſt wohl haber-ſtroh. Man ſaget nicht minder: man heiſſet ſelten eine kuh ein blaͤß- lein, ſie habe dann eines; des ſchultheiſen kuh, und eines andern ſeine, ſind zweierlei kuͤhe; die kuhe iſt nimand mit dem kalbe zu behalten ſchul- dig; weiter heiſſet es: kein vih verbuͤſſet gewette; man muß der kalbzeit ihr recht laſſen. Sihe im uͤbrigen die F. H. Caſſeliſche verordnung wegen huͤten des vihes zwiſchen den aͤckern auch des nachts, 1692. Was der hirt in ſeiner hut ver- liret, das ſoll er gelten. Zehntes haubtſtuͤck von den ſchafen. § 1166 Welchergeſtalt das ſchaf ein zames, wieder- kaͤuendes, reines, einfaͤltiges, gedultiges und getreues vierfuͤßiges, darnebſt wolle tragen- des thir ſey, deſſen klauen geſpalten, auch deſſen teile insgeſamt dem menſchen nuͤzlich ſeynd, wird nie- mand leugnen. Denn die milch, wolle, das fleiſch, das fell, die knochen, ſenen, daͤrme, der talg, miſt, hortenſchlag ꝛc. dinet der menſchlichen geſellſchaft. Derowegen man ſaget: das ſchaf hat einen guͤl- denen fuß; denn man treibe es im winter, beim froſte, auf die kornſat, ſo ſchadet es dem korne nicht, ſondern es duͤnget, Doͤbel ſ. 246 fg. Treibet man ſie im herbſte und fruͤiare uͤber wiſen die moſig und belzig ſind, und es ſind auf beiden ſeiten zum abzuge des moraſtes ſchmale tife gra- ben gefertiget, ſo traͤget hernach die wiſe klee und gutes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/500
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/500>, abgerufen am 21.11.2024.