Man teilet es in zames und wildes rindvih, zum leztern gehören die büffel- und auer-ochsen. Hirnächst ist es einländisches oder fremdes. Fer- ner wird solches in das männliche und weibliche, und dises wieder in das melk- und gelte- auch zug- oder schorg-vih eingeteilet. Ob der bauer vom gelten-vihe steuern zu geben schuldig sey? ist im Eisenachischen besteitten worden; dieweil dasjeni- ge, was der untertan nicht benuzen könne, er auch nicht versteuren dürfe. Sodann hat dise eintei- lung auch iren nuzen bei der ordnung der hute in den stoppeln. Bei den landwirten trift man vom melkvihe hir und da viererlei gattungen von kühen an: 1) die kleinen, 2) die Rönm-kühe, welche gröser und dunkel-rot sind, 3) die schweizer-kühe, und 4) die gröseste art, oder die Frisischen kühe.
§ 1147
welche och- sen in Euro- pa und Teutschlan- de den vor- zug haben?
Die Polnische, Ungarische, Schonische, Jüt- ländische, und Bornholmische ochsen haben in Europa den vorzug. In Teutschlande aber die an den Rönm in Franken und die vogelsberger, immaßen in diesen gegenden das schönste rind-vih gezogen wird, welches das schmackhafteste fleisch in Teutschlande gibet, dergleichen auch die Born- holmischen sind.
§ 1148
deren ein- teilung.
Das männliche geschlecht des rindvihes nennet man ochsen. Dise teilet man 1) in reit-ochsen, oder bullen (brummer, oder brüllochsen); 2) sti- ren, welche verschnitten, und zwar, wenn sie noch nicht erwachsen sind, ob sie gleich eingespannet werden; die erwachsene werden ochsen, zug-schorg- ochsen genennet; 3) mastvih. Becmanns disp. de eo quod circa equos iustum est, § 18, von den nuzen auch behörigen unterhalte der zugochsen,
sihe
IX haubtſtuͤck
§ 1146
und eintei- lung,
Man teilet es in zames und wildes rindvih, zum leztern gehoͤren die buͤffel- und auer-ochſen. Hirnaͤchſt iſt es einlaͤndiſches oder fremdes. Fer- ner wird ſolches in das maͤnnliche und weibliche, und diſes wieder in das melk- und gelte- auch zug- oder ſchorg-vih eingeteilet. Ob der bauer vom gelten-vihe ſteuern zu geben ſchuldig ſey? iſt im Eiſenachiſchen beſteitten worden; dieweil dasjeni- ge, was der untertan nicht benuzen koͤnne, er auch nicht verſteuren duͤrfe. Sodann hat diſe eintei- lung auch iren nuzen bei der ordnung der hute in den ſtoppeln. Bei den landwirten trift man vom melkvihe hir und da viererlei gattungen von kuͤhen an: 1) die kleinen, 2) die Roͤnm-kuͤhe, welche groͤſer und dunkel-rot ſind, 3) die ſchweizer-kuͤhe, und 4) die groͤſeſte art, oder die Friſiſchen kuͤhe.
§ 1147
welche och- ſen in Euro- pa und Teutſchlan- de den vor- zug haben?
Die Polniſche, Ungariſche, Schoniſche, Juͤt- laͤndiſche, und Bornholmiſche ochſen haben in Europa den vorzug. In Teutſchlande aber die an den Roͤnm in Franken und die vogelsberger, immaßen in dieſen gegenden das ſchoͤnſte rind-vih gezogen wird, welches das ſchmackhafteſte fleiſch in Teutſchlande gibet, dergleichen auch die Born- holmiſchen ſind.
§ 1148
deren ein- teilung.
Das maͤnnliche geſchlecht des rindvihes nennet man ochſen. Diſe teilet man 1) in reit-ochſen, oder bullen (brummer, oder bruͤllochſen); 2) ſti- ren, welche verſchnitten, und zwar, wenn ſie noch nicht erwachſen ſind, ob ſie gleich eingeſpannet werden; die erwachſene werden ochſen, zug-ſchorg- ochſen genennet; 3) maſtvih. Becmanns diſp. de eo quod circa equos iuſtum eſt, § 18, von den nuzen auch behoͤrigen unterhalte der zugochſen,
ſihe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0494"n="482"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 1146</head><lb/><noteplace="left">und eintei-<lb/>
lung,</note><p>Man teilet es in zames und wildes rindvih,<lb/>
zum leztern gehoͤren die buͤffel- und auer-ochſen.<lb/>
Hirnaͤchſt iſt es einlaͤndiſches oder fremdes. Fer-<lb/>
ner wird ſolches in das maͤnnliche und weibliche,<lb/>
und diſes wieder in das melk- und gelte- auch zug-<lb/>
oder ſchorg-vih eingeteilet. Ob der bauer vom<lb/>
gelten-vihe ſteuern zu geben ſchuldig ſey? iſt im<lb/>
Eiſenachiſchen beſteitten worden; dieweil dasjeni-<lb/>
ge, was der untertan nicht benuzen koͤnne, er auch<lb/>
nicht verſteuren duͤrfe. Sodann hat diſe eintei-<lb/>
lung auch iren nuzen bei der ordnung der hute in<lb/>
den ſtoppeln. Bei den landwirten trift man vom<lb/>
melkvihe hir und da viererlei gattungen von kuͤhen<lb/>
an: 1) die kleinen, 2) die Roͤnm-kuͤhe, welche<lb/>
groͤſer und dunkel-rot ſind, 3) die ſchweizer-kuͤhe,<lb/>
und 4) die groͤſeſte art, oder die Friſiſchen kuͤhe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1147</head><lb/><noteplace="left">welche och-<lb/>ſen in Euro-<lb/>
pa und<lb/>
Teutſchlan-<lb/>
de den vor-<lb/>
zug haben?</note><p>Die Polniſche, Ungariſche, Schoniſche, Juͤt-<lb/>
laͤndiſche, und Bornholmiſche ochſen haben in<lb/>
Europa den vorzug. In Teutſchlande aber die<lb/>
an den Roͤnm in Franken und die vogelsberger,<lb/>
immaßen in dieſen gegenden das ſchoͤnſte rind-vih<lb/>
gezogen wird, welches das ſchmackhafteſte fleiſch<lb/>
in Teutſchlande gibet, dergleichen auch die Born-<lb/>
holmiſchen ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1148</head><lb/><noteplace="left">deren ein-<lb/>
teilung.</note><p>Das maͤnnliche geſchlecht des rindvihes nennet<lb/>
man ochſen. Diſe teilet man 1) in reit-ochſen,<lb/>
oder bullen (brummer, oder bruͤllochſen); 2) ſti-<lb/>
ren, welche verſchnitten, und zwar, wenn ſie noch<lb/>
nicht erwachſen ſind, ob ſie gleich eingeſpannet<lb/>
werden; die erwachſene werden ochſen, zug-ſchorg-<lb/>
ochſen genennet; 3) maſtvih. <hirendition="#fr">Becmanns</hi> diſp.<lb/><hirendition="#aq">de eo quod circa equos iuſtum eſt,</hi> § 18, von<lb/>
den nuzen auch behoͤrigen unterhalte der zugochſen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſihe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[482/0494]
IX haubtſtuͤck
§ 1146
Man teilet es in zames und wildes rindvih,
zum leztern gehoͤren die buͤffel- und auer-ochſen.
Hirnaͤchſt iſt es einlaͤndiſches oder fremdes. Fer-
ner wird ſolches in das maͤnnliche und weibliche,
und diſes wieder in das melk- und gelte- auch zug-
oder ſchorg-vih eingeteilet. Ob der bauer vom
gelten-vihe ſteuern zu geben ſchuldig ſey? iſt im
Eiſenachiſchen beſteitten worden; dieweil dasjeni-
ge, was der untertan nicht benuzen koͤnne, er auch
nicht verſteuren duͤrfe. Sodann hat diſe eintei-
lung auch iren nuzen bei der ordnung der hute in
den ſtoppeln. Bei den landwirten trift man vom
melkvihe hir und da viererlei gattungen von kuͤhen
an: 1) die kleinen, 2) die Roͤnm-kuͤhe, welche
groͤſer und dunkel-rot ſind, 3) die ſchweizer-kuͤhe,
und 4) die groͤſeſte art, oder die Friſiſchen kuͤhe.
§ 1147
Die Polniſche, Ungariſche, Schoniſche, Juͤt-
laͤndiſche, und Bornholmiſche ochſen haben in
Europa den vorzug. In Teutſchlande aber die
an den Roͤnm in Franken und die vogelsberger,
immaßen in dieſen gegenden das ſchoͤnſte rind-vih
gezogen wird, welches das ſchmackhafteſte fleiſch
in Teutſchlande gibet, dergleichen auch die Born-
holmiſchen ſind.
§ 1148
Das maͤnnliche geſchlecht des rindvihes nennet
man ochſen. Diſe teilet man 1) in reit-ochſen,
oder bullen (brummer, oder bruͤllochſen); 2) ſti-
ren, welche verſchnitten, und zwar, wenn ſie noch
nicht erwachſen ſind, ob ſie gleich eingeſpannet
werden; die erwachſene werden ochſen, zug-ſchorg-
ochſen genennet; 3) maſtvih. Becmanns diſp.
de eo quod circa equos iuſtum eſt, § 18, von
den nuzen auch behoͤrigen unterhalte der zugochſen,
ſihe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/494>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.