me, oder wie bei den Egyptern, einem ringe durch die nase.
§ 1084
wie vilerlei die pferde sind und de- ren benen- nungen.
Von natur sind die pferde entweder wildfänge, oder zahme. Sonst ist pferd das gemeine wort, und bedeutet einen last-träger, von baerde, börde; daher es auf Holländisch paard heisset. Gaul wird von schlechten pferden gebrauchet, es kom- met her von caball. Roß bedeutet so viel, als rasch, geschwind. Stut ist ein beschäler. Stute ein mutterpferd. Mar ein krigespferd, davon ist märe, eine stute. Beschälen kommet von schale, concha. Hengst ist so viel als hest, wel- ches im Dänischen und Schwedischen equum ma- rem bedeutet. Hest ist celer, klepper ein läufer, die Westphälinger sprechen peerd peird, Strodt- mannsidioticon Osnabrugense s. 158.
§ 1085
nach den farben,
Nach den haubtfarben sind sie rappen, schim- mel, füchse und braune. Nebenfarben sind ge- zeichnete rappen, apfelschimmel, grauschimmel, spigel-schimmel, hechtgrau, fligenschimmel, roth- schimmel, schwarzschimmel, porcellain-schimmel, die lichtbraunen, goldbraunen, apfelbraun, grau- braun, lichtgrau, schweisfuchs, etc. Trichter am a. o. sp. 1753 fg.
§ 1086
der landes- art,
Auf die landesart der pferde, imgleichen deren geschlecht-register kömmt sehr viles an, besage Zehentners unterrichte von der pferde-zucht s. 143. Auf einen Persischen hengst bitet der Lord Forbes 4000 rthl., und in Engelland will man 1500 guinees dafür zalen. Ein tüchtiges pferd muß herzhaftig, geistreich, gelehrig und von vilem ver- mögen seyn, auch die tugenden eines guten pfer- des besizen. Deshalber kaufete einsmalen ein
nobili
VI haubtſtuͤck
me, oder wie bei den Egyptern, einem ringe durch die naſe.
§ 1084
wie vilerlei die pferde ſind und de- ren benen- nungen.
Von natur ſind die pferde entweder wildfaͤnge, oder zahme. Sonſt iſt pferd das gemeine wort, und bedeutet einen laſt-traͤger, von baerde, boͤrde; daher es auf Hollaͤndiſch paard heiſſet. Gaul wird von ſchlechten pferden gebrauchet, es kom- met her von caball. Roß bedeutet ſo viel, als raſch, geſchwind. Stut iſt ein beſchaͤler. Stute ein mutterpferd. Mar ein krigespferd, davon iſt maͤre, eine ſtute. Beſchaͤlen kommet von ſchale, concha. Hengſt iſt ſo viel als heſt, wel- ches im Daͤniſchen und Schwediſchen equum ma- rem bedeutet. Heſt iſt celer, klepper ein laͤufer, die Weſtphaͤlinger ſprechen peerd peird, Strodt- mannsidioticon Osnabrugenſe ſ. 158.
§ 1085
nach den farben,
Nach den haubtfarben ſind ſie rappen, ſchim- mel, fuͤchſe und braune. Nebenfarben ſind ge- zeichnete rappen, apfelſchimmel, grauſchimmel, ſpigel-ſchimmel, hechtgrau, fligenſchimmel, roth- ſchimmel, ſchwarzſchimmel, porcellain-ſchimmel, die lichtbraunen, goldbraunen, apfelbraun, grau- braun, lichtgrau, ſchweisfuchs, ꝛc. Trichter am a. o. ſp. 1753 fg.
§ 1086
der landes- art,
Auf die landesart der pferde, imgleichen deren geſchlecht-regiſter koͤmmt ſehr viles an, beſage Zehentners unterrichte von der pferde-zucht ſ. 143. Auf einen Perſiſchen hengſt bitet der Lord Forbes 4000 rthl., und in Engelland will man 1500 guinees dafuͤr zalen. Ein tuͤchtiges pferd muß herzhaftig, geiſtreich, gelehrig und von vilem ver- moͤgen ſeyn, auch die tugenden eines guten pfer- des beſizen. Deshalber kaufete einsmalen ein
nobili
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
me, oder wie bei den Egyptern, einem ringe durch<lb/>
die naſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1084</head><lb/><noteplace="left">wie vilerlei<lb/>
die pferde<lb/>ſind und de-<lb/>
ren benen-<lb/>
nungen.</note><p>Von natur ſind die pferde entweder wildfaͤnge,<lb/>
oder zahme. Sonſt iſt pferd das gemeine wort,<lb/>
und bedeutet einen laſt-traͤger, von baerde, boͤrde;<lb/>
daher es auf Hollaͤndiſch paard heiſſet. <hirendition="#fr">Gaul</hi><lb/>
wird von ſchlechten pferden gebrauchet, es kom-<lb/>
met her von caball. <hirendition="#fr">Roß</hi> bedeutet ſo viel, als<lb/>
raſch, geſchwind. <hirendition="#fr">Stut</hi> iſt ein beſchaͤler. <hirendition="#fr">Stute</hi><lb/>
ein mutterpferd. <hirendition="#fr">Mar</hi> ein krigespferd, davon<lb/>
iſt maͤre, eine ſtute. <hirendition="#fr">Beſchaͤlen</hi> kommet von<lb/>ſchale, concha. <hirendition="#fr">Hengſt</hi> iſt ſo viel als heſt, wel-<lb/>
ches im Daͤniſchen und Schwediſchen equum ma-<lb/>
rem bedeutet. <hirendition="#fr">Heſt</hi> iſt celer, klepper ein laͤufer,<lb/>
die Weſtphaͤlinger ſprechen peerd peird, <hirendition="#fr">Strodt-<lb/>
manns</hi><hirendition="#aq">idioticon Osnabrugenſe</hi>ſ. 158.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1085</head><lb/><noteplace="left">nach den<lb/>
farben,</note><p>Nach den haubtfarben ſind ſie rappen, ſchim-<lb/>
mel, fuͤchſe und braune. Nebenfarben ſind ge-<lb/>
zeichnete rappen, apfelſchimmel, grauſchimmel,<lb/>ſpigel-ſchimmel, hechtgrau, fligenſchimmel, roth-<lb/>ſchimmel, ſchwarzſchimmel, porcellain-ſchimmel,<lb/>
die lichtbraunen, goldbraunen, apfelbraun, grau-<lb/>
braun, lichtgrau, ſchweisfuchs, ꝛc. <hirendition="#fr">Trichter</hi> am<lb/>
a. o. ſp. 1753 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1086</head><lb/><noteplace="left">der landes-<lb/>
art,</note><p>Auf die landesart der pferde, imgleichen deren<lb/>
geſchlecht-regiſter koͤmmt ſehr viles an, beſage<lb/><hirendition="#fr">Zehentners</hi> unterrichte von der pferde-zucht ſ. 143.<lb/>
Auf einen Perſiſchen hengſt bitet der Lord Forbes<lb/>
4000 rthl., und in Engelland will man 1500<lb/>
guinees dafuͤr zalen. Ein tuͤchtiges pferd muß<lb/>
herzhaftig, geiſtreich, gelehrig und von vilem ver-<lb/>
moͤgen ſeyn, auch die tugenden eines guten pfer-<lb/>
des beſizen. Deshalber kaufete einsmalen ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nobili</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0474]
VI haubtſtuͤck
me, oder wie bei den Egyptern, einem ringe durch
die naſe.
§ 1084
Von natur ſind die pferde entweder wildfaͤnge,
oder zahme. Sonſt iſt pferd das gemeine wort,
und bedeutet einen laſt-traͤger, von baerde, boͤrde;
daher es auf Hollaͤndiſch paard heiſſet. Gaul
wird von ſchlechten pferden gebrauchet, es kom-
met her von caball. Roß bedeutet ſo viel, als
raſch, geſchwind. Stut iſt ein beſchaͤler. Stute
ein mutterpferd. Mar ein krigespferd, davon
iſt maͤre, eine ſtute. Beſchaͤlen kommet von
ſchale, concha. Hengſt iſt ſo viel als heſt, wel-
ches im Daͤniſchen und Schwediſchen equum ma-
rem bedeutet. Heſt iſt celer, klepper ein laͤufer,
die Weſtphaͤlinger ſprechen peerd peird, Strodt-
manns idioticon Osnabrugenſe ſ. 158.
§ 1085
Nach den haubtfarben ſind ſie rappen, ſchim-
mel, fuͤchſe und braune. Nebenfarben ſind ge-
zeichnete rappen, apfelſchimmel, grauſchimmel,
ſpigel-ſchimmel, hechtgrau, fligenſchimmel, roth-
ſchimmel, ſchwarzſchimmel, porcellain-ſchimmel,
die lichtbraunen, goldbraunen, apfelbraun, grau-
braun, lichtgrau, ſchweisfuchs, ꝛc. Trichter am
a. o. ſp. 1753 fg.
§ 1086
Auf die landesart der pferde, imgleichen deren
geſchlecht-regiſter koͤmmt ſehr viles an, beſage
Zehentners unterrichte von der pferde-zucht ſ. 143.
Auf einen Perſiſchen hengſt bitet der Lord Forbes
4000 rthl., und in Engelland will man 1500
guinees dafuͤr zalen. Ein tuͤchtiges pferd muß
herzhaftig, geiſtreich, gelehrig und von vilem ver-
moͤgen ſeyn, auch die tugenden eines guten pfer-
des beſizen. Deshalber kaufete einsmalen ein
nobili
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/474>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.