Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
verstorbenen, u. deren begräbnissen.
Hundert u. sieben u. zwanzigstes haubtst.
von den verstorbenen, und deren

begräbnissen.
§ 1027

Die alten Teutschen pflegeten ire fürnämenwas die
Teutschen
mit iren
todten für-
genommen
haben?

leichen, benebst iren pferden und waffen etc.
zu verbrennen, und über deren gesammlete asche
einen hügel von rasen, auch steinen aufzufüren,
Tacitus de moribus German. cap. 27, Barte
im Iten bande der geschichte vom Teutschlande
s. 12, Joh. Jac. Chiflet in der anastasi Childe-
rici,
Cluvers German. antiqua s. 400, herr
graf von Bünau in seiner Reichshistori, s. 62
im Iten teile, Piccard in antiquit. Celtic. cap. V,
imgleichen selbige mit bäumen, altären, oder an-
dern denkmalen zu besezen, von Westphal am
a. o. T. I s. 62, 63, T. II s. 16, III s. 256, s. 689
707, 708, 716, IIII, 48, Rhode in der beschrei-
bung der grabhügel der alten Hollsteiner, 1730, 4,
Keyßler antiquit. s. 99 fgg. Nachdem die
christliche religion eingefüret worden war, unter-
blibe zwar das verbrennen, immaßen die verstor-
benen begraben wurden, wie man denn beim
Gregorius Turonensis liset: daß unter den
Fränkischen königen die todten vor der stadt zu
begraben angefangen worden sey, Heineccius am
a. o. im IIten teile § 342 s. 305, 306, Schminks
disp. de vrnis sepulcralibus et armis lapideis
veterum Cattorum,
Marb. 1714; allein bei
den vom hohen und nidern adel, wurde das leib-vom trau-
erpferde und
anhestung
der wapen.

pferd als ein trauerpferd, imgleichen das freuden-
pferd, welches der leiche nachgefüret wurde, hin
und wieder beibehalten, wie solches das leichen-

begräb-
E e 3
verſtorbenen, u. deren begraͤbniſſen.
Hundert u. ſieben u. zwanzigſtes haubtſt.
von den verſtorbenen, und deren

begraͤbniſſen.
§ 1027

Die alten Teutſchen pflegeten ire fuͤrnaͤmenwas die
Teutſchen
mit iren
todten fuͤr-
genommen
haben?

leichen, benebſt iren pferden und waffen ꝛc.
zu verbrennen, und uͤber deren geſammlete aſche
einen huͤgel von raſen, auch ſteinen aufzufuͤren,
Tacitus de moribus German. cap. 27, Barte
im Iten bande der geſchichte vom Teutſchlande
ſ. 12, Joh. Jac. Chiflet in der anaſtaſi Childe-
rici,
Cluvers German. antiqua ſ. 400, herr
graf von Buͤnau in ſeiner Reichshiſtori, ſ. 62
im Iten teile, Piccard in antiquit. Celtic. cap. V,
imgleichen ſelbige mit baͤumen, altaͤren, oder an-
dern denkmalen zu beſezen, von Weſtphal am
a. o. T. I ſ. 62, 63, T. II ſ. 16, III ſ. 256, ſ. 689
707, 708, 716, IIII, 48, Rhode in der beſchrei-
bung der grabhuͤgel der alten Hollſteiner, 1730, 4,
Keyßler antiquit. ſ. 99 fgg. Nachdem die
chriſtliche religion eingefuͤret worden war, unter-
blibe zwar das verbrennen, immaßen die verſtor-
benen begraben wurden, wie man denn beim
Gregorius Turonenſis liſet: daß unter den
Fraͤnkiſchen koͤnigen die todten vor der ſtadt zu
begraben angefangen worden ſey, Heineccius am
a. o. im IIten teile § 342 ſ. 305, 306, Schminks
diſp. de vrnis ſepulcralibus et armis lapideis
veterum Cattorum,
Marb. 1714; allein bei
den vom hohen und nidern adel, wurde das leib-vom trau-
erpferde und
anheſtung
der wapen.

pferd als ein trauerpferd, imgleichen das freuden-
pferd, welches der leiche nachgefuͤret wurde, hin
und wieder beibehalten, wie ſolches das leichen-

begraͤb-
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0449" n="437"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ver&#x017F;torbenen, u. deren begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
      <div n="2">
        <head><hi rendition="#b">Hundert u. &#x017F;ieben u. zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;t.<lb/>
von den ver&#x017F;torbenen, und deren</hi><lb/>
begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 1027</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie alten Teut&#x017F;chen pflegeten ire fu&#x0364;rna&#x0364;men<note place="right">was die<lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
mit iren<lb/>
todten fu&#x0364;r-<lb/>
genommen<lb/>
haben?</note><lb/>
leichen, beneb&#x017F;t iren pferden und waffen &#xA75B;c.<lb/>
zu verbrennen, und u&#x0364;ber deren ge&#x017F;ammlete a&#x017F;che<lb/>
einen hu&#x0364;gel von ra&#x017F;en, auch &#x017F;teinen aufzufu&#x0364;ren,<lb/><hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de moribus German.</hi> cap. 27, <hi rendition="#fr">Barte</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande der ge&#x017F;chichte vom Teut&#x017F;chlande<lb/>
&#x017F;. 12, <hi rendition="#fr">Joh. Jac. Chiflet</hi> in der <hi rendition="#aq">ana&#x017F;ta&#x017F;i Childe-<lb/>
rici,</hi> <hi rendition="#fr">Cluvers</hi> <hi rendition="#aq">German. antiqua</hi> &#x017F;. 400, herr<lb/>
graf <hi rendition="#fr">von Bu&#x0364;nau</hi> in &#x017F;einer Reichshi&#x017F;tori, &#x017F;. 62<lb/>
im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile, <hi rendition="#fr">Piccard</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. Celtic.</hi> cap. <hi rendition="#aq">V</hi>,<lb/>
imgleichen &#x017F;elbige mit ba&#x0364;umen, alta&#x0364;ren, oder an-<lb/>
dern denkmalen zu be&#x017F;ezen, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> am<lb/>
a. o. <hi rendition="#aq">T. I</hi> &#x017F;. 62, 63, <hi rendition="#aq">T. II</hi> &#x017F;. 16, <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 256, &#x017F;. 689<lb/>
707, 708, 716, <hi rendition="#aq">IIII</hi>, 48, <hi rendition="#fr">Rhode</hi> in der be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der grabhu&#x0364;gel der alten Holl&#x017F;teiner, 1730, 4,<lb/><hi rendition="#fr">Keyßler</hi> <hi rendition="#aq">antiquit.</hi> &#x017F;. 99 fgg. Nachdem die<lb/>
chri&#x017F;tliche religion eingefu&#x0364;ret worden war, unter-<lb/>
blibe zwar das verbrennen, immaßen die ver&#x017F;tor-<lb/>
benen begraben wurden, wie man denn beim<lb/><hi rendition="#fr">Gregorius Turonen&#x017F;is</hi> li&#x017F;et: daß unter den<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen ko&#x0364;nigen die todten vor der &#x017F;tadt zu<lb/>
begraben angefangen worden &#x017F;ey, <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> am<lb/>
a. o. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile § 342 &#x017F;. 305, 306, <hi rendition="#fr">Schminks</hi><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de vrnis &#x017F;epulcralibus et armis lapideis<lb/>
veterum Cattorum,</hi> Marb. 1714; allein bei<lb/>
den vom hohen und nidern adel, wurde das leib-<note place="right">vom trau-<lb/>
erpferde und<lb/>
anhe&#x017F;tung<lb/>
der wapen.</note><lb/>
pferd als ein trauerpferd, imgleichen das freuden-<lb/>
pferd, welches der leiche nachgefu&#x0364;ret wurde, hin<lb/>
und wieder beibehalten, wie &#x017F;olches das leichen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">begra&#x0364;b-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0449] verſtorbenen, u. deren begraͤbniſſen. Hundert u. ſieben u. zwanzigſtes haubtſt. von den verſtorbenen, und deren begraͤbniſſen. § 1027 Die alten Teutſchen pflegeten ire fuͤrnaͤmen leichen, benebſt iren pferden und waffen ꝛc. zu verbrennen, und uͤber deren geſammlete aſche einen huͤgel von raſen, auch ſteinen aufzufuͤren, Tacitus de moribus German. cap. 27, Barte im Iten bande der geſchichte vom Teutſchlande ſ. 12, Joh. Jac. Chiflet in der anaſtaſi Childe- rici, Cluvers German. antiqua ſ. 400, herr graf von Buͤnau in ſeiner Reichshiſtori, ſ. 62 im Iten teile, Piccard in antiquit. Celtic. cap. V, imgleichen ſelbige mit baͤumen, altaͤren, oder an- dern denkmalen zu beſezen, von Weſtphal am a. o. T. I ſ. 62, 63, T. II ſ. 16, III ſ. 256, ſ. 689 707, 708, 716, IIII, 48, Rhode in der beſchrei- bung der grabhuͤgel der alten Hollſteiner, 1730, 4, Keyßler antiquit. ſ. 99 fgg. Nachdem die chriſtliche religion eingefuͤret worden war, unter- blibe zwar das verbrennen, immaßen die verſtor- benen begraben wurden, wie man denn beim Gregorius Turonenſis liſet: daß unter den Fraͤnkiſchen koͤnigen die todten vor der ſtadt zu begraben angefangen worden ſey, Heineccius am a. o. im IIten teile § 342 ſ. 305, 306, Schminks diſp. de vrnis ſepulcralibus et armis lapideis veterum Cattorum, Marb. 1714; allein bei den vom hohen und nidern adel, wurde das leib- pferd als ein trauerpferd, imgleichen das freuden- pferd, welches der leiche nachgefuͤret wurde, hin und wieder beibehalten, wie ſolches das leichen- begraͤb- was die Teutſchen mit iren todten fuͤr- genommen haben? vom trau- erpferde und anheſtung der wapen. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/449
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/449>, abgerufen am 22.12.2024.