Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
CXXIV haubtst. von den
§ 988
die haubttu-
genden der
Teutschen.

Die Teutschen hielten die tapferkeit, treue, keusch-
heit und die religion für die haubttugenden. Mit
einem worte, sie waren ehrlibend, daher die ehr-
bare männer, ehrbare weibespersonen hochgeschä-
zet wurden.

§ 989
die betrüger
hassen die
Teutsche.

Die betrüger hingegen hasseten sie äusserst, und
nenneten sie lotterbuben. Denn lotter heisset un-
ter andern: fraus, dolus, mendacium, Wach-
ter
im glossario sp. 1000, Frisch am a. o. s. 625
und s. 626, unter lotter und luder im Iten teile,
daher lotterich, lüderlich kömmet.

§ 990
nennen sie
schälmen.

Man nennet sie schälmen, das ist, abschäler,
oder die ein aas schinden, welches haubtsächlich von
einem todten hunde gebrauchet wird. Hiervon
kommet hundes-vogt; immaßen die empfindlich-
sten schimpfwörter von dem hunde genommen wur-
den, man sagte: er muß hunde füren, es entstand
auch daher das sprüchwort: feindes mund, schilt
ieden einen hund, Dreyers sammlung vermischter
abhandlungen im Iten teile s. 56 fgg. daher dann
auch das hunde tragen eine empfindliche strafe
war. Man nam den zu diser strafe verdammten
den rittergürtel ab, Dreyer de lithophoria s. 13,
14, Meibom de kunophoria, Gericken im Schot-
telio illustrato, cap.
4, Gundling am a. o.
s. 288 § 13, 14, Huth am a. o. § 14 s. 20, 30 fg.
Estor de ministerialibus.

§ 991
nicht min-
der das ste-
len.

Obzwar die Teutschen das rauben und plün-
dern des adels, ausser den grenzen des vaterlan-
des, für keine untugend hilten, Heineccius am
a. o. lib. II tit. III § 58 s. 413, sondern es unter
dem namen: ritterzerung vertaidigten; so war

doch
CXXIV haubtſt. von den
§ 988
die haubttu-
genden der
Teutſchen.

Die Teutſchen hielten die tapferkeit, treue, keuſch-
heit und die religion fuͤr die haubttugenden. Mit
einem worte, ſie waren ehrlibend, daher die ehr-
bare maͤnner, ehrbare weibesperſonen hochgeſchaͤ-
zet wurden.

§ 989
die betruͤger
haſſen die
Teutſche.

Die betruͤger hingegen haſſeten ſie aͤuſſerſt, und
nenneten ſie lotterbuben. Denn lotter heiſſet un-
ter andern: fraus, dolus, mendacium, Wach-
ter
im gloſſario ſp. 1000, Friſch am a. o. ſ. 625
und ſ. 626, unter lotter und luder im Iten teile,
daher lotterich, luͤderlich koͤmmet.

§ 990
nennen ſie
ſchaͤlmen.

Man nennet ſie ſchaͤlmen, das iſt, abſchaͤler,
oder die ein aas ſchinden, welches haubtſaͤchlich von
einem todten hunde gebrauchet wird. Hiervon
kommet hundes-vogt; immaßen die empfindlich-
ſten ſchimpfwoͤrter von dem hunde genommen wur-
den, man ſagte: er muß hunde fuͤren, es entſtand
auch daher das ſpruͤchwort: feindes mund, ſchilt
ieden einen hund, Dreyers ſammlung vermiſchter
abhandlungen im Iten teile ſ. 56 fgg. daher dann
auch das hunde tragen eine empfindliche ſtrafe
war. Man nam den zu diſer ſtrafe verdammten
den ritterguͤrtel ab, Dreyer de lithophoria ſ. 13,
14, Meibom de κυνοφορία, Gericken im Schot-
telio illuſtrato, cap.
4, Gundling am a. o.
ſ. 288 § 13, 14, Huth am a. o. § 14 ſ. 20, 30 fg.
Eſtor de miniſterialibus.

§ 991
nicht min-
der das ſte-
len.

Obzwar die Teutſchen das rauben und pluͤn-
dern des adels, auſſer den grenzen des vaterlan-
des, fuͤr keine untugend hilten, Heineccius am
a. o. lib. II tit. III § 58 ſ. 413, ſondern es unter
dem namen: ritterzerung vertaidigten; ſo war

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0436" n="424"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXXIV</hi> haubt&#x017F;t. von den</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 988</head><lb/>
          <note place="left">die haubttu-<lb/>
genden der<lb/>
Teut&#x017F;chen.</note>
          <p>Die Teut&#x017F;chen hielten die tapferkeit, treue, keu&#x017F;ch-<lb/>
heit und die religion fu&#x0364;r die haubttugenden. Mit<lb/>
einem worte, &#x017F;ie waren ehrlibend, daher die ehr-<lb/>
bare ma&#x0364;nner, ehrbare weibesper&#x017F;onen hochge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
zet wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 989</head><lb/>
          <note place="left">die betru&#x0364;ger<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Teut&#x017F;che.</note>
          <p>Die betru&#x0364;ger hingegen ha&#x017F;&#x017F;eten &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t, und<lb/>
nenneten &#x017F;ie lotterbuben. Denn <hi rendition="#fr">lotter</hi> hei&#x017F;&#x017F;et un-<lb/>
ter andern: fraus, dolus, mendacium, <hi rendition="#fr">Wach-<lb/>
ter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario</hi> &#x017F;p. 1000, <hi rendition="#fr">Fri&#x017F;ch</hi> am a. o. &#x017F;. 625<lb/>
und &#x017F;. 626, unter <hi rendition="#fr">lotter</hi> und <hi rendition="#fr">luder</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile,<lb/>
daher lotterich, lu&#x0364;derlich ko&#x0364;mmet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 990</head><lb/>
          <note place="left">nennen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;lmen.</note>
          <p>Man nennet &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;lmen, das i&#x017F;t, ab&#x017F;cha&#x0364;ler,<lb/>
oder die ein aas &#x017F;chinden, welches haubt&#x017F;a&#x0364;chlich von<lb/>
einem todten hunde gebrauchet wird. Hiervon<lb/>
kommet hundes-vogt; immaßen die empfindlich-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chimpfwo&#x0364;rter von dem hunde genommen wur-<lb/>
den, man &#x017F;agte: er muß hunde fu&#x0364;ren, es ent&#x017F;tand<lb/>
auch daher das &#x017F;pru&#x0364;chwort: feindes mund, &#x017F;chilt<lb/>
ieden einen hund, <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung vermi&#x017F;chter<lb/>
abhandlungen im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 56 fgg. daher dann<lb/>
auch das hunde tragen eine empfindliche &#x017F;trafe<lb/>
war. Man nam den zu di&#x017F;er &#x017F;trafe verdammten<lb/>
den rittergu&#x0364;rtel ab, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de lithophoria</hi> &#x017F;. 13,<lb/>
14, <hi rendition="#fr">Meibom</hi> <hi rendition="#aq">de</hi> &#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F77;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">Gericken</hi> im <hi rendition="#aq">Schot-<lb/>
telio illu&#x017F;trato, cap.</hi> 4, <hi rendition="#fr">Gundling</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 288 § 13, 14, <hi rendition="#fr">Huth</hi> am a. o. § 14 &#x017F;. 20, 30 fg.<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#aq">de mini&#x017F;terialibus.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 991</head><lb/>
          <note place="left">nicht min-<lb/>
der das &#x017F;te-<lb/>
len.</note>
          <p>Obzwar die Teut&#x017F;chen das rauben und plu&#x0364;n-<lb/>
dern des adels, au&#x017F;&#x017F;er den grenzen des vaterlan-<lb/>
des, fu&#x0364;r keine untugend hilten, <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> am<lb/>
a. o. <hi rendition="#aq">lib. II</hi> tit. <hi rendition="#aq">III</hi> § 58 &#x017F;. 413, &#x017F;ondern es unter<lb/>
dem namen: ritterzerung vertaidigten; &#x017F;o war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] CXXIV haubtſt. von den § 988 Die Teutſchen hielten die tapferkeit, treue, keuſch- heit und die religion fuͤr die haubttugenden. Mit einem worte, ſie waren ehrlibend, daher die ehr- bare maͤnner, ehrbare weibesperſonen hochgeſchaͤ- zet wurden. § 989 Die betruͤger hingegen haſſeten ſie aͤuſſerſt, und nenneten ſie lotterbuben. Denn lotter heiſſet un- ter andern: fraus, dolus, mendacium, Wach- ter im gloſſario ſp. 1000, Friſch am a. o. ſ. 625 und ſ. 626, unter lotter und luder im Iten teile, daher lotterich, luͤderlich koͤmmet. § 990 Man nennet ſie ſchaͤlmen, das iſt, abſchaͤler, oder die ein aas ſchinden, welches haubtſaͤchlich von einem todten hunde gebrauchet wird. Hiervon kommet hundes-vogt; immaßen die empfindlich- ſten ſchimpfwoͤrter von dem hunde genommen wur- den, man ſagte: er muß hunde fuͤren, es entſtand auch daher das ſpruͤchwort: feindes mund, ſchilt ieden einen hund, Dreyers ſammlung vermiſchter abhandlungen im Iten teile ſ. 56 fgg. daher dann auch das hunde tragen eine empfindliche ſtrafe war. Man nam den zu diſer ſtrafe verdammten den ritterguͤrtel ab, Dreyer de lithophoria ſ. 13, 14, Meibom de κυνοφορία, Gericken im Schot- telio illuſtrato, cap. 4, Gundling am a. o. ſ. 288 § 13, 14, Huth am a. o. § 14 ſ. 20, 30 fg. Eſtor de miniſterialibus. § 991 Obzwar die Teutſchen das rauben und pluͤn- dern des adels, auſſer den grenzen des vaterlan- des, fuͤr keine untugend hilten, Heineccius am a. o. lib. II tit. III § 58 ſ. 413, ſondern es unter dem namen: ritterzerung vertaidigten; ſo war doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/436
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/436>, abgerufen am 21.12.2024.