münder, und curatoren pfleger, zu nennen, besage der Mühlhäusischen statuten IIIIten buches art. 20 § 7 muß ein vater, wenn er zur andern ehe schrei- tet, zuvörderst sein unmündiges kind bevormun- den lassen. Die Zweibrückische untergerichts- ordnung art. 100 s. 154 erheischet vom vater, daß er seine kinder nach absterben seines eheweibes mit vormunden versehe, er verheirate sich wieder, oder nicht.
§ 956
die benen- nungen der vormunden.
Der vormund wird auch pfleger, gerhaber, schirmer, vogt, verweser, vertreter, mombar, treuhänder, treusträger, vollmächtiger, gewal- tiger etc. genennet Struve am a. o. P. V s. 627, Ulmisches stadtrecht im IIten teile tit. I; daher auch die vormundschaft pfleg- und tragschaft be- nennet wird, Niderösterreichische gerhabschafts- ordnung, von Ludewigde tutelis diff. I,Hei- neccius am a. o. lib I tit. 15 § 360 *.
§ 957
wie solche bei den alten Teutschen bestimmet worden sind
Nach den alten Teutschen gewonheiten wurde die vormundschaft entweder durch die gesäze, oder durch gedinge, oder von der oberkeit bestellet. Die gesäzliche (legitima) war die fürnämste und einträglichste, anerwogen mit selbiger der freie niesbrauch von des pflegbefohlnen gütern one rechnungsablegung verknüpfet war, von Lude- wigde tutela fructuaria,Pufendorf in den obseruat iur. vniuers. T. I obs. 47 s. 119 fgg., und in Estors kleinen schriften, Struve am a. o. P. V s. 587-612 fgg. s. 653, P. VI s. 15 s. 71 s. 136, von Westphal am a. o. T. IIII s. 315 s. 1978, 2038, 2098, s. 1718, II, 339, III s 78. Der Reichshofrat begeret, daß aller Reichs- stände vormunden rechnungen ablegen sollen, un- geachtet sie solche nach Wien zu senden nicht nötig
haben,
CXXII haubtſt. von den
muͤnder, und curatoren pfleger, zu nennen, beſage der Muͤhlhaͤuſiſchen ſtatuten IIIIten buches art. 20 § 7 muß ein vater, wenn er zur andern ehe ſchrei- tet, zuvoͤrderſt ſein unmuͤndiges kind bevormun- den laſſen. Die Zweibruͤckiſche untergerichts- ordnung art. 100 ſ. 154 erheiſchet vom vater, daß er ſeine kinder nach abſterben ſeines eheweibes mit vormunden verſehe, er verheirate ſich wieder, oder nicht.
§ 956
die benen- nungen der vormunden.
Der vormund wird auch pfleger, gerhaber, ſchirmer, vogt, verweſer, vertreter, mombar, treuhaͤnder, treustraͤger, vollmaͤchtiger, gewal- tiger ꝛc. genennet Struve am a. o. P. V ſ. 627, Ulmiſches ſtadtrecht im IIten teile tit. I; daher auch die vormundſchaft pfleg- und tragſchaft be- nennet wird, Nideroͤſterreichiſche gerhabſchafts- ordnung, von Ludewigde tutelis diff. I,Hei- neccius am a. o. lib I tit. 15 § 360 *.
§ 957
wie ſolche bei den alten Teutſchen beſtimmet worden ſind
Nach den alten Teutſchen gewonheiten wurde die vormundſchaft entweder durch die geſaͤze, oder durch gedinge, oder von der oberkeit beſtellet. Die geſaͤzliche (legitima) war die fuͤrnaͤmſte und eintraͤglichſte, anerwogen mit ſelbiger der freie niesbrauch von des pflegbefohlnen guͤtern one rechnungsablegung verknuͤpfet war, von Lude- wigde tutela fructuaria,Pufendorf in den obſeruat iur. vniuerſ. T. I obſ. 47 ſ. 119 fgg., und in Eſtors kleinen ſchriften, Struve am a. o. P. V ſ. 587-612 fgg. ſ. 653, P. VI ſ. 15 ſ. 71 ſ. 136, von Weſtphal am a. o. T. IIII ſ. 315 ſ. 1978, 2038, 2098, ſ. 1718, II, 339, III ſ 78. Der Reichshofrat begeret, daß aller Reichs- ſtaͤnde vormunden rechnungen ablegen ſollen, un- geachtet ſie ſolche nach Wien zu ſenden nicht noͤtig
haben,
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0424"n="412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXII</hi> haubtſt. von den</hi></fw><lb/>
muͤnder, und curatoren pfleger, zu nennen, beſage<lb/>
der Muͤhlhaͤuſiſchen ſtatuten <hirendition="#aq">IIII</hi>ten buches art. 20<lb/>
§ 7 muß ein vater, wenn er zur andern ehe ſchrei-<lb/>
tet, zuvoͤrderſt ſein unmuͤndiges kind bevormun-<lb/>
den laſſen. Die Zweibruͤckiſche untergerichts-<lb/>
ordnung art. 100 ſ. 154 erheiſchet vom vater, daß<lb/>
er ſeine kinder nach abſterben ſeines eheweibes<lb/>
mit vormunden verſehe, er verheirate ſich wieder,<lb/>
oder nicht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 956</head><lb/><noteplace="left">die benen-<lb/>
nungen der<lb/>
vormunden.</note><p>Der vormund wird auch pfleger, gerhaber,<lb/>ſchirmer, vogt, verweſer, vertreter, mombar,<lb/>
treuhaͤnder, treustraͤger, vollmaͤchtiger, gewal-<lb/>
tiger ꝛc. genennet <hirendition="#fr">Struve</hi> am a. o. <hirendition="#aq">P. V</hi>ſ. 627,<lb/>
Ulmiſches ſtadtrecht im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hirendition="#aq">I</hi>; daher<lb/>
auch die vormundſchaft pfleg- und tragſchaft be-<lb/>
nennet wird, Nideroͤſterreichiſche gerhabſchafts-<lb/>
ordnung, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">de tutelis diff. I,</hi><hirendition="#fr">Hei-<lb/>
neccius</hi> am a. o. <hirendition="#aq">lib I</hi> tit. 15 § 360 *.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 957</head><lb/><noteplace="left">wie ſolche<lb/>
bei den alten<lb/>
Teutſchen<lb/>
beſtimmet<lb/>
worden ſind</note><p>Nach den alten Teutſchen gewonheiten wurde<lb/>
die vormundſchaft entweder durch die geſaͤze, oder<lb/>
durch gedinge, oder von der oberkeit beſtellet.<lb/>
Die geſaͤzliche (legitima) war die fuͤrnaͤmſte und<lb/>
eintraͤglichſte, anerwogen mit ſelbiger der freie<lb/>
niesbrauch von des pflegbefohlnen guͤtern one<lb/>
rechnungsablegung verknuͤpfet war, <hirendition="#fr">von Lude-<lb/>
wig</hi><hirendition="#aq">de tutela fructuaria,</hi><hirendition="#fr">Pufendorf</hi> in den<lb/><hirendition="#aq">obſeruat iur. vniuerſ. T. I obſ.</hi> 47 ſ. 119 fgg.,<lb/>
und in <hirendition="#fr">Eſtors</hi> kleinen ſchriften, <hirendition="#fr">Struve</hi> am<lb/>
a. o. <hirendition="#aq">P. V</hi>ſ. 587-612 fgg. ſ. 653, <hirendition="#aq">P. VI</hi>ſ. 15 ſ. 71<lb/>ſ. 136, <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi> am a. o. <hirendition="#aq">T. IIII</hi>ſ. 315<lb/>ſ. 1978, 2038, 2098, ſ. 1718, <hirendition="#aq">II</hi>, 339, <hirendition="#aq">III</hi>ſ 78.<lb/>
Der Reichshofrat begeret, daß aller Reichs-<lb/>ſtaͤnde vormunden rechnungen ablegen ſollen, un-<lb/>
geachtet ſie ſolche nach Wien zu ſenden nicht noͤtig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0424]
CXXII haubtſt. von den
muͤnder, und curatoren pfleger, zu nennen, beſage
der Muͤhlhaͤuſiſchen ſtatuten IIIIten buches art. 20
§ 7 muß ein vater, wenn er zur andern ehe ſchrei-
tet, zuvoͤrderſt ſein unmuͤndiges kind bevormun-
den laſſen. Die Zweibruͤckiſche untergerichts-
ordnung art. 100 ſ. 154 erheiſchet vom vater, daß
er ſeine kinder nach abſterben ſeines eheweibes
mit vormunden verſehe, er verheirate ſich wieder,
oder nicht.
§ 956
Der vormund wird auch pfleger, gerhaber,
ſchirmer, vogt, verweſer, vertreter, mombar,
treuhaͤnder, treustraͤger, vollmaͤchtiger, gewal-
tiger ꝛc. genennet Struve am a. o. P. V ſ. 627,
Ulmiſches ſtadtrecht im IIten teile tit. I; daher
auch die vormundſchaft pfleg- und tragſchaft be-
nennet wird, Nideroͤſterreichiſche gerhabſchafts-
ordnung, von Ludewig de tutelis diff. I, Hei-
neccius am a. o. lib I tit. 15 § 360 *.
§ 957
Nach den alten Teutſchen gewonheiten wurde
die vormundſchaft entweder durch die geſaͤze, oder
durch gedinge, oder von der oberkeit beſtellet.
Die geſaͤzliche (legitima) war die fuͤrnaͤmſte und
eintraͤglichſte, anerwogen mit ſelbiger der freie
niesbrauch von des pflegbefohlnen guͤtern one
rechnungsablegung verknuͤpfet war, von Lude-
wig de tutela fructuaria, Pufendorf in den
obſeruat iur. vniuerſ. T. I obſ. 47 ſ. 119 fgg.,
und in Eſtors kleinen ſchriften, Struve am
a. o. P. V ſ. 587-612 fgg. ſ. 653, P. VI ſ. 15 ſ. 71
ſ. 136, von Weſtphal am a. o. T. IIII ſ. 315
ſ. 1978, 2038, 2098, ſ. 1718, II, 339, III ſ 78.
Der Reichshofrat begeret, daß aller Reichs-
ſtaͤnde vormunden rechnungen ablegen ſollen, un-
geachtet ſie ſolche nach Wien zu ſenden nicht noͤtig
haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/424>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.