mit beiderseitigen bewilligung, die paten- und do- ten-stelle bei der firmelung, Hertcap. III not. veter. Franc. regni § 3 s. 281 vol. II opusc.
§ 845
Durch den ehebruch wurde die ehefrau desder verlust, welchen der ehebruch nach sich ge- zogen, wird bemerket. vom ehemanne ausgesezten brautschazes und an- derer gerechtsamen, welche sie nach dessen abster- ben erhalten hätte, verlustig. Es fället nicht minder die brautfreigebigkeit samt dem eingebrach- ten dem ehemanne zu, von Westphal in der vor- rede zum IIIten bande der monument. inedit. s. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche treue bricht, verliret er dadurch sein zugebrachtes heiratgut und die bräutelgabe, Schwabenspigel cap. 298, Wormsische reformation am a. o. s. 137, Baierisches landrecht tit. I art. 5, Nassau- Cazenellenbogische gerichts- und landes-ordnung, im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 s. 149.
§ 846
Daß der kaiser Ludewig aus Baiern die Mar-die kaiserli- che eheschei- dung der Margare- ten Maul- tasch in wird angezeiget. gareta Maultaschin von irem ehegemale geschiden habe, ist eine bekannte sache. Die trennungs- urkunde stehet bei dem von Leibniz im Iten teile des cod. iuris gent. diplomatici s. 154-156. Die personen waren dise:
Johannes König in Böhmen + 1346.
Carl der IIIIte Kaiser + 1378
Johann Heinrich, Markgraf zu Mären gebr. 1322 Ite ge- malin Margareta, Hein- richs, Herzogs in Kärnten und grafens zu Tirol toch- ter 1327, geschiden 1341.
§ 847
Dieweil aber dise geschidene mit dem kaiserli-der kaiser Ludewig er- teilet des- chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht
ver-
von der eheſcheidung.
mit beiderſeitigen bewilligung, die paten- und do- ten-ſtelle bei der firmelung, Hertcap. III not. veter. Franc. regni § 3 ſ. 281 vol. II opuſc.
§ 845
Durch den ehebruch wurde die ehefrau desder verluſt, welchen der ehebruch nach ſich ge- zogen, wird bemerket. vom ehemanne ausgeſezten brautſchazes und an- derer gerechtſamen, welche ſie nach deſſen abſter- ben erhalten haͤtte, verluſtig. Es faͤllet nicht minder die brautfreigebigkeit ſamt dem eingebrach- ten dem ehemanne zu, von Weſtphal in der vor- rede zum IIIten bande der monument. inedit. ſ. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche treue bricht, verliret er dadurch ſein zugebrachtes heiratgut und die braͤutelgabe, Schwabenſpigel cap. 298, Wormſiſche reformation am a. o. ſ. 137, Baieriſches landrecht tit. I art. 5, Naſſau- Cazenellenbogiſche gerichts- und landes-ordnung, im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 ſ. 149.
§ 846
Daß der kaiſer Ludewig aus Baiern die Mar-die kaiſerli- che eheſchei- dung der Margare- ten Maul- taſch in wird angezeiget. gareta Maultaſchin von irem ehegemale geſchiden habe, iſt eine bekannte ſache. Die trennungs- urkunde ſtehet bei dem von Leibniz im Iten teile des cod. iuris gent. diplomatici ſ. 154-156. Die perſonen waren diſe:
Johannes Koͤnig in Boͤhmen † 1346.
Carl der IIIIte Kaiſer † 1378
Johann Heinrich, Markgraf zu Maͤren gebr. 1322 Ite ge- malin Margareta, Hein- richs, Herzogs in Kaͤrnten und grafens zu Tirol toch- ter 1327, geſchiden 1341.
§ 847
Dieweil aber diſe geſchidene mit dem kaiſerli-der kaiſer Ludewig er- teilet des- chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht
ver-
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der eheſcheidung.</hi></fw><lb/>
mit beiderſeitigen bewilligung, die paten- und do-<lb/>
ten-ſtelle bei der firmelung, <hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">cap. III not.<lb/>
veter. Franc. regni</hi> § 3 ſ. 281 vol. <hirendition="#aq">II opuſc.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 845</head><lb/><p>Durch den ehebruch wurde die ehefrau des<noteplace="right">der verluſt,<lb/>
welchen der<lb/>
ehebruch<lb/>
nach ſich ge-<lb/>
zogen, wird<lb/>
bemerket.</note><lb/>
vom ehemanne ausgeſezten brautſchazes und an-<lb/>
derer gerechtſamen, welche ſie nach deſſen abſter-<lb/>
ben erhalten haͤtte, verluſtig. Es faͤllet nicht<lb/>
minder die brautfreigebigkeit ſamt dem eingebrach-<lb/>
ten dem ehemanne zu, <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi> in der vor-<lb/>
rede zum <hirendition="#aq">III</hi>ten bande der <hirendition="#aq">monument. inedit.</hi><lb/>ſ. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche<lb/>
treue bricht, verliret er dadurch ſein zugebrachtes<lb/>
heiratgut und die braͤutelgabe, Schwabenſpigel<lb/>
cap. 298, Wormſiſche reformation am a. o. ſ.<lb/>
137, Baieriſches landrecht tit. <hirendition="#aq">I</hi> art. 5, Naſſau-<lb/>
Cazenellenbogiſche gerichts- und landes-ordnung,<lb/>
im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile cap. <hirendition="#aq">XIV</hi> § 4, 5 ſ. 149.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 846</head><lb/><p>Daß der kaiſer Ludewig aus Baiern die Mar-<noteplace="right">die kaiſerli-<lb/>
che eheſchei-<lb/>
dung der<lb/>
Margare-<lb/>
ten Maul-<lb/>
taſch in wird<lb/>
angezeiget.</note><lb/>
gareta Maultaſchin von irem ehegemale geſchiden<lb/>
habe, iſt eine bekannte ſache. Die trennungs-<lb/>
urkunde ſtehet bei dem <hirendition="#fr">von Leibniz</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>
des <hirendition="#aq">cod. iuris gent. diplomatici</hi>ſ. 154-156.<lb/>
Die perſonen waren diſe:</p><lb/><table><row><cellcols="2">Johannes Koͤnig in Boͤhmen † 1346.</cell></row><lb/><row><cell>Carl der <hirendition="#aq">IIII</hi>te<lb/>
Kaiſer † 1378</cell><cell>Johann Heinrich, Markgraf<lb/>
zu Maͤren gebr. 1322 <hirendition="#aq">I</hi>te ge-<lb/>
malin Margareta, Hein-<lb/>
richs, Herzogs in Kaͤrnten<lb/>
und grafens zu Tirol toch-<lb/>
ter 1327, geſchiden 1341.</cell></row><lb/></table></div><divn="3"><head>§ 847</head><lb/><p>Dieweil aber diſe geſchidene mit dem kaiſerli-<noteplace="right">der kaiſer<lb/>
Ludewig er-<lb/>
teilet des-</note><lb/>
chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[365/0377]
von der eheſcheidung.
mit beiderſeitigen bewilligung, die paten- und do-
ten-ſtelle bei der firmelung, Hert cap. III not.
veter. Franc. regni § 3 ſ. 281 vol. II opuſc.
§ 845
Durch den ehebruch wurde die ehefrau des
vom ehemanne ausgeſezten brautſchazes und an-
derer gerechtſamen, welche ſie nach deſſen abſter-
ben erhalten haͤtte, verluſtig. Es faͤllet nicht
minder die brautfreigebigkeit ſamt dem eingebrach-
ten dem ehemanne zu, von Weſtphal in der vor-
rede zum IIIten bande der monument. inedit.
ſ. 81; da hingegen wenn der ehemann die eheliche
treue bricht, verliret er dadurch ſein zugebrachtes
heiratgut und die braͤutelgabe, Schwabenſpigel
cap. 298, Wormſiſche reformation am a. o. ſ.
137, Baieriſches landrecht tit. I art. 5, Naſſau-
Cazenellenbogiſche gerichts- und landes-ordnung,
im IIIIten teile cap. XIV § 4, 5 ſ. 149.
der verluſt,
welchen der
ehebruch
nach ſich ge-
zogen, wird
bemerket.
§ 846
Daß der kaiſer Ludewig aus Baiern die Mar-
gareta Maultaſchin von irem ehegemale geſchiden
habe, iſt eine bekannte ſache. Die trennungs-
urkunde ſtehet bei dem von Leibniz im Iten teile
des cod. iuris gent. diplomatici ſ. 154-156.
Die perſonen waren diſe:
die kaiſerli-
che eheſchei-
dung der
Margare-
ten Maul-
taſch in wird
angezeiget.
Johannes Koͤnig in Boͤhmen † 1346.
Carl der IIIIte
Kaiſer † 1378 Johann Heinrich, Markgraf
zu Maͤren gebr. 1322 Ite ge-
malin Margareta, Hein-
richs, Herzogs in Kaͤrnten
und grafens zu Tirol toch-
ter 1327, geſchiden 1341.
§ 847
Dieweil aber diſe geſchidene mit dem kaiſerli-
chen prinzen Ludewigen zu Brandenburg nicht
ver-
der kaiſer
Ludewig er-
teilet des-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/377>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.