besagen, daß der son des vaters schild und erb-sche land- recht sind nicht entge- gen. schaft erhalten solle, wofern er ihm ebenbürtig ist. Wenn aber ein son dem vater nicht gleich werden kann, dafern er nicht von einer mutter gleiches standes mit dem vater geboren worden ist, son- dern selbiger, wenn die mutter aus einem nideren stamme abstammet, zu der ärgern hand treten muß, solchemnach dem vater nicht gleich wird; derowegen des schildes, auch der erbfolge darben soll, Sächsisches landrecht im Iten buche art. V und art. XVIII, IIIten buche art. 12 und art. 72, Schwäbisches land-recht cap. 251, Struve am a. o. s. 45, s. 55 vol. II. Denn zum voraus zu sezen ist, daß nach maasgebung der Teutschen ge- wonheiten der ehemann die ehegenoßin nicht adeln könne, George Melchior von Ludolph de iure foeminarum illustrium Sect. I. § 10 fag. von Ludewigde dignitate vxoris diss. II s. 13 fag. Gundling in der disp. vtrum venter nobilitet? cap. III, folglich die kinder in diesem falle sich nach der mutter richten müssen, und nicht ebenbürtig geboren werden können. Weshalber denn auch ein reichsherr von Limburg an der Läne im jare 1386, besage der urkunde beim freiherrn von Gudenus im Iten teile des codicis diplo- matici s. 965 verordnet hat: "und wäre es sach, "daß si sich verendern werden (verheiraten), so "sollen sie sich mannen mit iren glichen edeln man- "nen; und diselben mannen sollen dan daz - - "lehen haben.
§ 723
Es felet uns dißfalls an beweistümern keines-die beweis- tümer dar- zu. weges. Denn des Nithards stelle beim Adamo Bremensi im Iten buche hist. eccles. cap. 5 ist wichtig genug und was darin vorkommet, haben nicht allein die Sachsen, sondern auch die Fran-
ken
von den ungleichen ehen.
beſagen, daß der ſon des vaters ſchild und erb-ſche land- recht ſind nicht entge- gen. ſchaft erhalten ſolle, wofern er ihm ebenbuͤrtig iſt. Wenn aber ein ſon dem vater nicht gleich werden kann, dafern er nicht von einer mutter gleiches ſtandes mit dem vater geboren worden iſt, ſon- dern ſelbiger, wenn die mutter aus einem nideren ſtamme abſtammet, zu der aͤrgern hand treten muß, ſolchemnach dem vater nicht gleich wird; derowegen des ſchildes, auch der erbfolge darben ſoll, Saͤchſiſches landrecht im Iten buche art. V und art. XVIII, IIIten buche art. 12 und art. 72, Schwaͤbiſches land-recht cap. 251, Struve am a. o. ſ. 45, ſ. 55 vol. II. Denn zum voraus zu ſezen iſt, daß nach maasgebung der Teutſchen ge- wonheiten der ehemann die ehegenoßin nicht adeln koͤnne, George Melchior von Ludolph de iure foeminarum illuſtrium Sect. I. § 10 fag. von Ludewigde dignitate vxoris diſſ. II ſ. 13 fag. Gundling in der diſp. vtrum venter nobilitet? cap. III, folglich die kinder in dieſem falle ſich nach der mutter richten muͤſſen, und nicht ebenbuͤrtig geboren werden koͤnnen. Weshalber denn auch ein reichsherr von Limburg an der Laͤne im jare 1386, beſage der urkunde beim freiherrn von Gudenus im Iten teile des codicis diplo- matici ſ. 965 verordnet hat: „und waͤre es ſach, „daß ſi ſich verendern werden (verheiraten), ſo „ſollen ſie ſich mannen mit iren glichen edeln man- „nen; und diſelben mannen ſollen dan daz ‒ ‒ „lehen haben.
§ 723
Es felet uns dißfalls an beweistuͤmern keines-die beweis- tuͤmer dar- zu. weges. Denn des Nithards ſtelle beim Adamo Bremenſi im Iten buche hiſt. eccleſ. cap. 5 iſt wichtig genug und was darin vorkommet, haben nicht allein die Sachſen, ſondern auch die Fran-
ken
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0313"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den ungleichen ehen.</hi></fw><lb/>
beſagen, daß der ſon des vaters ſchild und erb-<noteplace="right">ſche land-<lb/>
recht ſind<lb/>
nicht entge-<lb/>
gen.</note><lb/>ſchaft erhalten ſolle, wofern er ihm ebenbuͤrtig iſt.<lb/>
Wenn aber ein ſon dem vater nicht gleich werden<lb/>
kann, dafern er nicht von einer mutter gleiches<lb/>ſtandes mit dem vater geboren worden iſt, ſon-<lb/>
dern ſelbiger, wenn die mutter aus einem nideren<lb/>ſtamme abſtammet, zu der aͤrgern hand treten<lb/>
muß, ſolchemnach dem vater nicht gleich wird;<lb/>
derowegen des ſchildes, auch der erbfolge darben<lb/>ſoll, Saͤchſiſches landrecht im <hirendition="#aq">I</hi>ten buche art. <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
und art. <hirendition="#aq">XVIII</hi>, <hirendition="#aq">III</hi>ten buche art. 12 und art. 72,<lb/>
Schwaͤbiſches land-recht cap. 251, <hirendition="#fr">Struve</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 45, ſ. 55 vol. <hirendition="#aq">II.</hi> Denn zum voraus zu<lb/>ſezen iſt, daß nach maasgebung der Teutſchen ge-<lb/>
wonheiten der ehemann die ehegenoßin nicht<lb/>
adeln koͤnne, <hirendition="#fr">George Melchior von Ludolph</hi><lb/><hirendition="#aq">de iure foeminarum illuſtrium Sect. I.</hi> § 10 fag.<lb/><hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">de dignitate vxoris diſſ. II</hi><lb/>ſ. 13 fag. <hirendition="#fr">Gundling</hi> in der diſp. <hirendition="#aq">vtrum venter<lb/>
nobilitet? cap. III</hi>, folglich die kinder in dieſem<lb/>
falle ſich nach der mutter richten muͤſſen, und nicht<lb/>
ebenbuͤrtig geboren werden koͤnnen. Weshalber<lb/>
denn auch ein reichsherr von Limburg an der Laͤne<lb/>
im jare 1386, beſage der urkunde beim freiherrn<lb/><hirendition="#fr">von Gudenus</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile des <hirendition="#aq">codicis diplo-<lb/>
matici</hi>ſ. 965 verordnet hat: „und waͤre es ſach,<lb/>„daß ſi ſich verendern werden (verheiraten), ſo<lb/>„ſollen ſie ſich mannen mit iren glichen edeln man-<lb/>„nen; und diſelben mannen ſollen dan daz ‒‒<lb/>„lehen haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 723</head><lb/><p>Es felet uns dißfalls an beweistuͤmern keines-<noteplace="right">die beweis-<lb/>
tuͤmer dar-<lb/>
zu.</note><lb/>
weges. Denn des <hirendition="#fr">Nithards</hi>ſtelle beim <hirendition="#fr">Adamo<lb/>
Bremenſi</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten buche <hirendition="#aq">hiſt. eccleſ. cap.</hi> 5 iſt<lb/>
wichtig genug und was darin vorkommet, haben<lb/>
nicht allein die Sachſen, ſondern auch die Fran-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ken</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0313]
von den ungleichen ehen.
beſagen, daß der ſon des vaters ſchild und erb-
ſchaft erhalten ſolle, wofern er ihm ebenbuͤrtig iſt.
Wenn aber ein ſon dem vater nicht gleich werden
kann, dafern er nicht von einer mutter gleiches
ſtandes mit dem vater geboren worden iſt, ſon-
dern ſelbiger, wenn die mutter aus einem nideren
ſtamme abſtammet, zu der aͤrgern hand treten
muß, ſolchemnach dem vater nicht gleich wird;
derowegen des ſchildes, auch der erbfolge darben
ſoll, Saͤchſiſches landrecht im Iten buche art. V
und art. XVIII, IIIten buche art. 12 und art. 72,
Schwaͤbiſches land-recht cap. 251, Struve am
a. o. ſ. 45, ſ. 55 vol. II. Denn zum voraus zu
ſezen iſt, daß nach maasgebung der Teutſchen ge-
wonheiten der ehemann die ehegenoßin nicht
adeln koͤnne, George Melchior von Ludolph
de iure foeminarum illuſtrium Sect. I. § 10 fag.
von Ludewig de dignitate vxoris diſſ. II
ſ. 13 fag. Gundling in der diſp. vtrum venter
nobilitet? cap. III, folglich die kinder in dieſem
falle ſich nach der mutter richten muͤſſen, und nicht
ebenbuͤrtig geboren werden koͤnnen. Weshalber
denn auch ein reichsherr von Limburg an der Laͤne
im jare 1386, beſage der urkunde beim freiherrn
von Gudenus im Iten teile des codicis diplo-
matici ſ. 965 verordnet hat: „und waͤre es ſach,
„daß ſi ſich verendern werden (verheiraten), ſo
„ſollen ſie ſich mannen mit iren glichen edeln man-
„nen; und diſelben mannen ſollen dan daz ‒ ‒
„lehen haben.
ſche land-
recht ſind
nicht entge-
gen.
§ 723
Es felet uns dißfalls an beweistuͤmern keines-
weges. Denn des Nithards ſtelle beim Adamo
Bremenſi im Iten buche hiſt. eccleſ. cap. 5 iſt
wichtig genug und was darin vorkommet, haben
nicht allein die Sachſen, ſondern auch die Fran-
ken
die beweis-
tuͤmer dar-
zu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/313>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.