die vorzüge der Teut- schen frau für der Rö- mischen.
Inzwischen war doch die Teutsche frau viel besser dran, als die Römische. Denn der ehe- mann pflegte sie zu rat zu zihen; wie denn auch solches von den kaiserinnen aus den geschichten sich erbricht, daß sie nämlich die kaiser zu rate gezogen haben. Die herrschaft der ehefrau, oder nach dem sprüchworte: daß sie die hosen habe, ist zwar etwas schimpfliches; doch gibet es eine schul- digkeit, vermöge deren die ehemänner ihren wei- bern zu folgen haben, z. e. der mann will immer herum ziehen, die ehefrau soll aber an einem ge- wissen orte bleiben; so muß selbiger der frau fol- gen, und der richter hat hierauf zu sehen, von Leyserde obsequio maritali, spec. 666 vol. X meditationum ad p.
Hundert und erstes hauptstück von den ungleichen ehen.
§ 716
aus was für ursachen die misheira- ten eingefü- ret worden sind.
Es ist bereits vorhin bemerket worden, daß die ehen haben ebenbürtig seyn müssen, wenn anders die kinder den ältern haben am stande gleich werden und sie beerben sollen. Damit aber die famili gleichwol erhalten, und durch all- zuviele ebenbürtige kinder nicht gedrucket werde, ist eine ehe eingefüret worden, welche die Italiä- ner ad l. morganaticam, und die Teutsche zur linken hand genennet haben, wozu die besondere neigung der mannspersonen zu einer schönen wei- besperson die ungleichen ehen noch gebracht hat.
§ 717
CI haubtſtuͤck
§ 715
die vorzuͤge der Teut- ſchen frau fuͤr der Roͤ- miſchen.
Inzwiſchen war doch die Teutſche frau viel beſſer dran, als die Roͤmiſche. Denn der ehe- mann pflegte ſie zu rat zu zihen; wie denn auch ſolches von den kaiſerinnen aus den geſchichten ſich erbricht, daß ſie naͤmlich die kaiſer zu rate gezogen haben. Die herrſchaft der ehefrau, oder nach dem ſpruͤchworte: daß ſie die hoſen habe, iſt zwar etwas ſchimpfliches; doch gibet es eine ſchul- digkeit, vermoͤge deren die ehemaͤnner ihren wei- bern zu folgen haben, z. e. der mann will immer herum ziehen, die ehefrau ſoll aber an einem ge- wiſſen orte bleiben; ſo muß ſelbiger der frau fol- gen, und der richter hat hierauf zu ſehen, von Leyſerde obſequio maritali, ſpec. 666 vol. X meditationum ad π.
Hundert und erſtes hauptſtuͤck von den ungleichen ehen.
§ 716
aus was fuͤr urſachen die misheira- ten eingefuͤ- ret worden ſind.
Es iſt bereits vorhin bemerket worden, daß die ehen haben ebenbuͤrtig ſeyn muͤſſen, wenn anders die kinder den aͤltern haben am ſtande gleich werden und ſie beerben ſollen. Damit aber die famili gleichwol erhalten, und durch all- zuviele ebenbuͤrtige kinder nicht gedrucket werde, iſt eine ehe eingefuͤret worden, welche die Italiaͤ- ner ad l. morganaticam, und die Teutſche zur linken hand genennet haben, wozu die beſondere neigung der mannsperſonen zu einer ſchoͤnen wei- besperſon die ungleichen ehen noch gebracht hat.
§ 717
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0308"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 715</head><lb/><noteplace="left">die vorzuͤge<lb/>
der Teut-<lb/>ſchen frau<lb/>
fuͤr der Roͤ-<lb/>
miſchen.</note><p>Inzwiſchen war doch die Teutſche frau viel<lb/>
beſſer dran, als die Roͤmiſche. Denn der ehe-<lb/>
mann pflegte ſie zu rat zu zihen; wie denn auch<lb/>ſolches von den kaiſerinnen aus den geſchichten<lb/>ſich erbricht, daß ſie naͤmlich die kaiſer zu rate<lb/>
gezogen haben. Die herrſchaft der ehefrau, oder<lb/>
nach dem ſpruͤchworte: daß ſie die hoſen habe, iſt<lb/>
zwar etwas ſchimpfliches; doch gibet es eine ſchul-<lb/>
digkeit, vermoͤge deren die ehemaͤnner ihren wei-<lb/>
bern zu folgen haben, z. e. der mann will immer<lb/>
herum ziehen, die ehefrau ſoll aber an einem ge-<lb/>
wiſſen orte bleiben; ſo muß ſelbiger der frau fol-<lb/>
gen, und der richter hat hierauf zu ſehen, <hirendition="#fr">von<lb/>
Leyſer</hi><hirendition="#aq">de obſequio maritali, ſpec.</hi> 666 vol. <hirendition="#aq">X<lb/>
meditationum ad</hi>π.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hundert und erſtes hauptſtuͤck<lb/>
von den ungleichen ehen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 716</head><lb/><noteplace="left">aus was fuͤr<lb/>
urſachen die<lb/>
misheira-<lb/>
ten eingefuͤ-<lb/>
ret worden<lb/>ſind.</note><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt bereits vorhin bemerket worden, daß die<lb/>
ehen haben ebenbuͤrtig ſeyn muͤſſen, wenn<lb/>
anders die kinder den aͤltern haben am ſtande<lb/>
gleich werden und ſie beerben ſollen. Damit<lb/>
aber die famili gleichwol erhalten, und durch all-<lb/>
zuviele ebenbuͤrtige kinder nicht gedrucket werde,<lb/>
iſt eine ehe eingefuͤret worden, welche die Italiaͤ-<lb/>
ner <hirendition="#aq">ad l. morganaticam,</hi> und die Teutſche zur<lb/>
linken hand genennet haben, wozu die beſondere<lb/>
neigung der mannsperſonen zu einer ſchoͤnen wei-<lb/>
besperſon die ungleichen ehen noch gebracht hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 717</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[296/0308]
CI haubtſtuͤck
§ 715
Inzwiſchen war doch die Teutſche frau viel
beſſer dran, als die Roͤmiſche. Denn der ehe-
mann pflegte ſie zu rat zu zihen; wie denn auch
ſolches von den kaiſerinnen aus den geſchichten
ſich erbricht, daß ſie naͤmlich die kaiſer zu rate
gezogen haben. Die herrſchaft der ehefrau, oder
nach dem ſpruͤchworte: daß ſie die hoſen habe, iſt
zwar etwas ſchimpfliches; doch gibet es eine ſchul-
digkeit, vermoͤge deren die ehemaͤnner ihren wei-
bern zu folgen haben, z. e. der mann will immer
herum ziehen, die ehefrau ſoll aber an einem ge-
wiſſen orte bleiben; ſo muß ſelbiger der frau fol-
gen, und der richter hat hierauf zu ſehen, von
Leyſer de obſequio maritali, ſpec. 666 vol. X
meditationum ad π.
Hundert und erſtes hauptſtuͤck
von den ungleichen ehen.
§ 716
Es iſt bereits vorhin bemerket worden, daß die
ehen haben ebenbuͤrtig ſeyn muͤſſen, wenn
anders die kinder den aͤltern haben am ſtande
gleich werden und ſie beerben ſollen. Damit
aber die famili gleichwol erhalten, und durch all-
zuviele ebenbuͤrtige kinder nicht gedrucket werde,
iſt eine ehe eingefuͤret worden, welche die Italiaͤ-
ner ad l. morganaticam, und die Teutſche zur
linken hand genennet haben, wozu die beſondere
neigung der mannsperſonen zu einer ſchoͤnen wei-
besperſon die ungleichen ehen noch gebracht hat.
§ 717
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/308>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.