Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
XCII haubtst. von den
Zwei und neunzigstes haubtstück
von den musicis, trompetern, sodann

den musicanten und stadtthürmern.
§ 667
die verbin-
dung der
tonkunst
mit andern
wissenschaf-
ten.

Die malerei, der gesang und das saitenspil, die
tanzkunst, benebst der dichtkunst stehen in
genauer verbindung und dinen nicht etwa allein
zur wollust, sondern sind zur tugendlichen freude
des menschlichen herzens und zur beruhigung des-
selben in allerhand drangsalen, gute, heilsame
und dinliche künste, welche ihren einfluß in vilen
andern künsten und wissenschaften haben. Denn
sie amen der schönen natur nach, folglich geben
sie gleichsam einen sichern probirstein der fähigkeit
ab, die eines jeden verstande beiwonet, sihe des
Johann Friderich Christens anzeige und aus-
legung der monogrammatum s. 5 fgg. den Jo-
hann Christoph Gottsched
am a. o. s. 162 fgg.
den Friderich Wilhelm Marpurg in den bei-
trägen zur aufname der musik, Iten bande s. 43.
s. 515 fgg.

§ 668
was die mu-
sik ist?

Die musik ist eine kunst, welche die eigenschaf-
ten derer töne lehret, welche eine melodi und einen
wohlklang hervor zu bringen fähig sind.

§ 669
der unter-
schid unter
den musicis
und spilleu-
ten.

Es ist ein unterschid zwischen den spilleuten oder
musikanten und zwischen den musicis. Dise hat
man iederzeit hoch gehalten, die alten musici tei-
leten sich in canonicos und harmonicos, Mar-
purg
s. 498. Die castraten kamen unterm kai-
ser Severus auf, Marpurg s. 353. Guido von
Arezze, weil er die zeichen: ut, tre, mi, fa, sol,

la,
XCII haubtſt. von den
Zwei und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den muſicis, trompetern, ſodann

den muſicanten und ſtadtthuͤrmern.
§ 667
die verbin-
dung der
tonkunſt
mit andern
wiſſenſchaf-
ten.

Die malerei, der geſang und das ſaitenſpil, die
tanzkunſt, benebſt der dichtkunſt ſtehen in
genauer verbindung und dinen nicht etwa allein
zur wolluſt, ſondern ſind zur tugendlichen freude
des menſchlichen herzens und zur beruhigung deſ-
ſelben in allerhand drangſalen, gute, heilſame
und dinliche kuͤnſte, welche ihren einfluß in vilen
andern kuͤnſten und wiſſenſchaften haben. Denn
ſie amen der ſchoͤnen natur nach, folglich geben
ſie gleichſam einen ſichern probirſtein der faͤhigkeit
ab, die eines jeden verſtande beiwonet, ſihe des
Johann Friderich Chriſtens anzeige und aus-
legung der monogrammatum ſ. 5 fgg. den Jo-
hann Chriſtoph Gottſched
am a. o. ſ. 162 fgg.
den Friderich Wilhelm Marpurg in den bei-
traͤgen zur aufname der muſik, Iten bande ſ. 43.
ſ. 515 fgg.

§ 668
was die mu-
ſik iſt?

Die muſik iſt eine kunſt, welche die eigenſchaf-
ten derer toͤne lehret, welche eine melodi und einen
wohlklang hervor zu bringen faͤhig ſind.

§ 669
der unter-
ſchid unter
den muſicis
und ſpilleu-
ten.

Es iſt ein unterſchid zwiſchen den ſpilleuten oder
muſikanten und zwiſchen den muſicis. Diſe hat
man iederzeit hoch gehalten, die alten muſici tei-
leten ſich in canonicos und harmonicos, Mar-
purg
ſ. 498. Die caſtraten kamen unterm kai-
ſer Severus auf, Marpurg ſ. 353. Guido von
Arezze, weil er die zeichen: ut, tre, mi, fa, ſol,

la,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0288" n="276"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XCII</hi> haubt&#x017F;t. von den</hi> </fw><lb/>
      <div n="2">
        <head><hi rendition="#b">Zwei und neunzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den mu&#x017F;icis, trompetern, &#x017F;odann</hi><lb/>
den mu&#x017F;icanten und &#x017F;tadtthu&#x0364;rmern.</head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 667</head><lb/>
          <note place="left">die verbin-<lb/>
dung der<lb/>
tonkun&#x017F;t<lb/>
mit andern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie malerei, der ge&#x017F;ang und das &#x017F;aiten&#x017F;pil, die<lb/>
tanzkun&#x017F;t, beneb&#x017F;t der dichtkun&#x017F;t &#x017F;tehen in<lb/>
genauer verbindung und dinen nicht etwa allein<lb/>
zur wollu&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;ind zur tugendlichen freude<lb/>
des men&#x017F;chlichen herzens und zur beruhigung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben in allerhand drang&#x017F;alen, gute, heil&#x017F;ame<lb/>
und dinliche ku&#x0364;n&#x017F;te, welche ihren einfluß in vilen<lb/>
andern ku&#x0364;n&#x017F;ten und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften haben. Denn<lb/>
&#x017F;ie amen der &#x017F;cho&#x0364;nen natur nach, folglich geben<lb/>
&#x017F;ie gleich&#x017F;am einen &#x017F;ichern probir&#x017F;tein der fa&#x0364;higkeit<lb/>
ab, die eines jeden ver&#x017F;tande beiwonet, &#x017F;ihe des<lb/><hi rendition="#fr">Johann Friderich Chri&#x017F;tens</hi> anzeige und aus-<lb/>
legung der monogrammatum &#x017F;. 5 fgg. den <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Chri&#x017F;toph Gott&#x017F;ched</hi> am a. o. &#x017F;. 162 fgg.<lb/>
den <hi rendition="#fr">Friderich Wilhelm Marpurg</hi> in den bei-<lb/>
tra&#x0364;gen zur aufname der mu&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande &#x017F;. 43.<lb/>
&#x017F;. 515 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 668</head><lb/>
          <note place="left">was die mu-<lb/>
&#x017F;ik i&#x017F;t?</note>
          <p>Die mu&#x017F;ik i&#x017F;t eine kun&#x017F;t, welche die eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten derer to&#x0364;ne lehret, welche eine melodi und einen<lb/>
wohlklang hervor zu bringen fa&#x0364;hig &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 669</head><lb/>
          <note place="left">der unter-<lb/>
&#x017F;chid unter<lb/>
den mu&#x017F;icis<lb/>
und &#x017F;pilleu-<lb/>
ten.</note>
          <p>Es i&#x017F;t ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen den &#x017F;pilleuten oder<lb/>
mu&#x017F;ikanten und zwi&#x017F;chen den mu&#x017F;icis. Di&#x017F;e hat<lb/>
man iederzeit hoch gehalten, die alten mu&#x017F;ici tei-<lb/>
leten &#x017F;ich in canonicos und harmonicos, <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
purg</hi> &#x017F;. 498. Die ca&#x017F;traten kamen unterm kai-<lb/>
&#x017F;er Severus auf, <hi rendition="#fr">Marpurg</hi> &#x017F;. 353. Guido von<lb/>
Arezze, weil er die zeichen: ut, tre, mi, fa, &#x017F;ol,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] XCII haubtſt. von den Zwei und neunzigſtes haubtſtuͤck von den muſicis, trompetern, ſodann den muſicanten und ſtadtthuͤrmern. § 667 Die malerei, der geſang und das ſaitenſpil, die tanzkunſt, benebſt der dichtkunſt ſtehen in genauer verbindung und dinen nicht etwa allein zur wolluſt, ſondern ſind zur tugendlichen freude des menſchlichen herzens und zur beruhigung deſ- ſelben in allerhand drangſalen, gute, heilſame und dinliche kuͤnſte, welche ihren einfluß in vilen andern kuͤnſten und wiſſenſchaften haben. Denn ſie amen der ſchoͤnen natur nach, folglich geben ſie gleichſam einen ſichern probirſtein der faͤhigkeit ab, die eines jeden verſtande beiwonet, ſihe des Johann Friderich Chriſtens anzeige und aus- legung der monogrammatum ſ. 5 fgg. den Jo- hann Chriſtoph Gottſched am a. o. ſ. 162 fgg. den Friderich Wilhelm Marpurg in den bei- traͤgen zur aufname der muſik, Iten bande ſ. 43. ſ. 515 fgg. § 668 Die muſik iſt eine kunſt, welche die eigenſchaf- ten derer toͤne lehret, welche eine melodi und einen wohlklang hervor zu bringen faͤhig ſind. § 669 Es iſt ein unterſchid zwiſchen den ſpilleuten oder muſikanten und zwiſchen den muſicis. Diſe hat man iederzeit hoch gehalten, die alten muſici tei- leten ſich in canonicos und harmonicos, Mar- purg ſ. 498. Die caſtraten kamen unterm kai- ſer Severus auf, Marpurg ſ. 353. Guido von Arezze, weil er die zeichen: ut, tre, mi, fa, ſol, la,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/288
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/288>, abgerufen am 03.12.2024.