Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

II haubtst von dem rechte
lande zur hülfe angenommenen rechte bedienen, ob
man gleich abredig nicht seyn kan, daß die fremden
rechte vieles von den Teutschen gewohnheiten ver-
drungen haben.

§ 42
der anlaß
zur aufnah-
me der
fremden
rechte.

Zu der aufnahme der Römischen und geistlichen
rechte, haben viele ursachen anlaß gegeben, und
zwar haben solcher vorschub gethan: die päbste,
die unwissenheit der väterlichen sitten, die verwor-
renen älteren zeiten, die lust und das vergnügen
an fremden sachen, auch die allzugrose ehrfurcht für
die Römischen und geistlichen rechte, samt den er-
richtungen der hohen schulen, auf welchen keine
andern rechte, als die bemeldten gelehret wurden,
Dreyer am a. o. s. 27.

Zweites haubtstück
Von dem rechte und der gerechtigkeit.
§ 43
Was recht
bedeute.

Recht heiset soviel, als gerade, und wird dem
schiefen entgegen gesezet. Weil nun eine norm,
oder ein richtscheit mich gerade führet; so ist recht
soviel als das principium dirigens der menschlichen
handlungen. Es ist solches entweder geschriben,
oder nicht geschriben. Beides ist sowohl allgemein,
als auch besonders. Das allgemeine öffentlich
bekannt gemachte hat wiederum seine besondren
gattungen. Wir haben reichs-land-stadt-gesäze,
und rechte, privilegien etc.

§ 44
ist unbeug-
sam.

Das wort recht wird metonymisch, da die ur-
sache für die wirckung gesezet wird, als ein gesäz, oder
recht angesehen. Daher es vom mißbrauche her-

kom-

II haubtſt von dem rechte
lande zur huͤlfe angenommenen rechte bedienen, ob
man gleich abredig nicht ſeyn kan, daß die fremden
rechte vieles von den Teutſchen gewohnheiten ver-
drungen haben.

§ 42
der anlaß
zur aufnah-
me der
fremden
rechte.

Zu der aufnahme der Roͤmiſchen und geiſtlichen
rechte, haben viele urſachen anlaß gegeben, und
zwar haben ſolcher vorſchub gethan: die paͤbſte,
die unwiſſenheit der vaͤterlichen ſitten, die verwor-
renen aͤlteren zeiten, die luſt und das vergnuͤgen
an fremden ſachen, auch die allzugroſe ehrfurcht fuͤr
die Roͤmiſchen und geiſtlichen rechte, ſamt den er-
richtungen der hohen ſchulen, auf welchen keine
andern rechte, als die bemeldten gelehret wurden,
Dreyer am a. o. ſ. 27.

Zweites haubtſtuͤck
Von dem rechte und der gerechtigkeit.
§ 43
Was recht
bedeute.

Recht heiſet ſoviel, als gerade, und wird dem
ſchiefen entgegen geſezet. Weil nun eine norm,
oder ein richtſcheit mich gerade fuͤhret; ſo iſt recht
ſoviel als das principium dirigens der menſchlichen
handlungen. Es iſt ſolches entweder geſchriben,
oder nicht geſchriben. Beides iſt ſowohl allgemein,
als auch beſonders. Das allgemeine oͤffentlich
bekannt gemachte hat wiederum ſeine beſondren
gattungen. Wir haben reichs-land-ſtadt-geſaͤze,
und rechte, privilegien ꝛc.

§ 44
iſt unbeug-
ſam.

Das wort recht wird metonymiſch, da die ur-
ſache fuͤr die wirckung geſezet wird, als ein geſaͤz, oder
recht angeſehen. Daher es vom mißbrauche her-

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> haubt&#x017F;t von dem rechte</hi></fw><lb/>
lande zur hu&#x0364;lfe angenommenen rechte bedienen, ob<lb/>
man gleich abredig nicht &#x017F;eyn kan, daß die fremden<lb/>
rechte vieles von den Teut&#x017F;chen gewohnheiten ver-<lb/>
drungen haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 42</head><lb/>
            <note place="left">der anlaß<lb/>
zur aufnah-<lb/>
me der<lb/>
fremden<lb/>
rechte.</note>
            <p>Zu der aufnahme der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und gei&#x017F;tlichen<lb/>
rechte, haben viele ur&#x017F;achen anlaß gegeben, und<lb/>
zwar haben &#x017F;olcher vor&#x017F;chub gethan: die pa&#x0364;b&#x017F;te,<lb/>
die unwi&#x017F;&#x017F;enheit der va&#x0364;terlichen &#x017F;itten, die verwor-<lb/>
renen a&#x0364;lteren zeiten, die lu&#x017F;t und das vergnu&#x0364;gen<lb/>
an fremden &#x017F;achen, auch die allzugro&#x017F;e ehrfurcht fu&#x0364;r<lb/>
die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und gei&#x017F;tlichen rechte, &#x017F;amt den er-<lb/>
richtungen der hohen &#x017F;chulen, auf welchen keine<lb/>
andern rechte, als die bemeldten gelehret wurden,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 27.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweites haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
Von dem rechte und der gerechtigkeit.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 43</head><lb/>
            <note place="left">Was recht<lb/>
bedeute.</note>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">R</hi>echt</hi> hei&#x017F;et &#x017F;oviel, als gerade, und wird dem<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chiefen</hi> entgegen ge&#x017F;ezet. Weil nun eine norm,<lb/>
oder ein richt&#x017F;cheit mich gerade fu&#x0364;hret; &#x017F;o i&#x017F;t recht<lb/>
&#x017F;oviel als das principium dirigens der men&#x017F;chlichen<lb/>
handlungen. Es i&#x017F;t &#x017F;olches entweder ge&#x017F;chriben,<lb/>
oder nicht ge&#x017F;chriben. Beides i&#x017F;t &#x017F;owohl allgemein,<lb/>
als auch be&#x017F;onders. Das allgemeine o&#x0364;ffentlich<lb/>
bekannt gemachte hat wiederum &#x017F;eine be&#x017F;ondren<lb/>
gattungen. Wir haben reichs-land-&#x017F;tadt-ge&#x017F;a&#x0364;ze,<lb/>
und rechte, privilegien &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 44</head><lb/>
            <note place="left">i&#x017F;t unbeug-<lb/>
&#x017F;am.</note>
            <p>Das wort <hi rendition="#fr">recht</hi> wird metonymi&#x017F;ch, da die ur-<lb/>
&#x017F;ache fu&#x0364;r die wirckung ge&#x017F;ezet wird, als ein ge&#x017F;a&#x0364;z, oder<lb/>
recht ange&#x017F;ehen. Daher es vom mißbrauche her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] II haubtſt von dem rechte lande zur huͤlfe angenommenen rechte bedienen, ob man gleich abredig nicht ſeyn kan, daß die fremden rechte vieles von den Teutſchen gewohnheiten ver- drungen haben. § 42 Zu der aufnahme der Roͤmiſchen und geiſtlichen rechte, haben viele urſachen anlaß gegeben, und zwar haben ſolcher vorſchub gethan: die paͤbſte, die unwiſſenheit der vaͤterlichen ſitten, die verwor- renen aͤlteren zeiten, die luſt und das vergnuͤgen an fremden ſachen, auch die allzugroſe ehrfurcht fuͤr die Roͤmiſchen und geiſtlichen rechte, ſamt den er- richtungen der hohen ſchulen, auf welchen keine andern rechte, als die bemeldten gelehret wurden, Dreyer am a. o. ſ. 27. Zweites haubtſtuͤck Von dem rechte und der gerechtigkeit. § 43 Recht heiſet ſoviel, als gerade, und wird dem ſchiefen entgegen geſezet. Weil nun eine norm, oder ein richtſcheit mich gerade fuͤhret; ſo iſt recht ſoviel als das principium dirigens der menſchlichen handlungen. Es iſt ſolches entweder geſchriben, oder nicht geſchriben. Beides iſt ſowohl allgemein, als auch beſonders. Das allgemeine oͤffentlich bekannt gemachte hat wiederum ſeine beſondren gattungen. Wir haben reichs-land-ſtadt-geſaͤze, und rechte, privilegien ꝛc. § 44 Das wort recht wird metonymiſch, da die ur- ſache fuͤr die wirckung geſezet wird, als ein geſaͤz, oder recht angeſehen. Daher es vom mißbrauche her- kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/28
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/28>, abgerufen am 21.11.2024.