Walther etc. anleitung. Von den sigeln handeln Johann Michael Heineccius, Höpingk u. a.
§ 39
die lexica,
Die lexica des Wachters, Frischens, Besolds, dessen Buch den titul hat: thesaurus practicus, Speidels, u. Wehnersobseruationes practicae, Friderich Gottlieb Struvens etc. sammlung und rechtliche erklärung unterschidener Teutschen wörter dienen auch zur erläuterung der Teutschen rechte. Zum Besolde hat der Dietherr, ein Nürnberger, und Fritsch zusäze gemacht. Hieher gehören auch die glossaria, ohne deren beihülfe man die alten gesäze, so wohl urkunden, nicht verstehen kan, z. e. Schilters glossarium ad scriptores linguae Franc. et Ale- mann. bei seinem dritten bande des thesauri anti- quitat. Teuton., der Lindenbrog, des von Leib- nizcollectan. etymolog., des Johann George von Eccardcatechesis Theodisca, des von Westphal, des Olaus Vereliusindex linguae vet. Scytho-Scandicae,Georgen Hickesin- stitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeso- Gothic. Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm Somnersdictionarium Sax. latino Anglicum, Oxfort, 1659, Stephan Skinnersetymologi- cum linguae Anglicanae, Lond. 1671, fol., Heinrich Spelmannsglossarium archaeolog. Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. s. 208 u. f. Des du Fresneglossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis, Paris 1733 und Venedig 1736, in sechs folianten, des Menagedictionarium ety- mologicum originum linguae Francicae, Paris 1694 fol., und dessen origines linguae Italicae, Genf 1685 fol., des Octavius Ferrariusorigines linguae Italicae, 1676 fol. sind nötig. Die besonderen ab- handelungen, welche zur erläuterung der Teutschen rechte und gewohnheiten dienen, werden in der
Stru-
I haubtſt. von der wircklichkeit ꝛc.
Walther ꝛc. anleitung. Von den ſigeln handeln Johann Michael Heineccius, Hoͤpingk u. a.
§ 39
die lexica,
Die lexica des Wachters, Friſchens, Beſolds, deſſen Buch den titul hat: theſaurus practicus, Speidels, u. Wehnersobſeruationes practicae, Friderich Gottlieb Struvens ꝛc. ſammlung und rechtliche erklaͤrung unterſchidener Teutſchen woͤrter dienen auch zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte. Zum Beſolde hat der Dietherr, ein Nuͤrnberger, und Fritſch zuſaͤze gemacht. Hieher gehoͤren auch die gloſſaria, ohne deren beihuͤlfe man die alten geſaͤze, ſo wohl urkunden, nicht verſtehen kan, z. e. Schilters gloſſarium ad ſcriptores linguae Franc. et Ale- mann. bei ſeinem dritten bande des theſauri anti- quitat. Teuton., der Lindenbrog, des von Leib- nizcollectan. etymolog., des Johann George von Eccardcatecheſis Theodiſca, des von Weſtphal, des Olaus Vereliusindex linguae vet. Scytho-Scandicae,Georgen Hickesin- ſtitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeſo- Gothic. Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm Somnersdictionarium Sax. latino Anglicum, Oxfort, 1659, Stephan Skinnersetymologi- cum linguae Anglicanae, Lond. 1671, fol., Heinrich Spelmannsgloſſarium archaeolog. Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. ſ. 208 u. f. Des du Freſnegloſſarium ad ſcriptores mediae et infimae latinitatis, Paris 1733 und Venedig 1736, in ſechs folianten, des Menagedictionarium ety- mologicum originum linguae Francicae, Paris 1694 fol., und deſſen origines linguæ Italicæ, Genf 1685 fol., des Octavius Ferrariusorigines linguae Italicae, 1676 fol. ſind noͤtig. Die beſonderen ab- handelungen, welche zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte und gewohnheiten dienen, werden in der
Stru-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0026"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wircklichkeit ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Walther</hi>ꝛc. anleitung. Von den ſigeln handeln<lb/><hirendition="#fr">Johann Michael Heineccius, Hoͤpingk</hi> u. a.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 39</head><lb/><noteplace="left">die lexica,</note><p>Die lexica des <hirendition="#fr">Wachters, Friſchens, Beſolds</hi>,<lb/>
deſſen Buch den titul hat: <hirendition="#aq">theſaurus practicus,</hi><lb/><hirendition="#fr">Speidels</hi>, u. <hirendition="#fr">Wehners</hi><hirendition="#aq">obſeruationes practicae,</hi><lb/><hirendition="#fr">Friderich Gottlieb Struvens</hi>ꝛc. ſammlung und<lb/>
rechtliche erklaͤrung unterſchidener Teutſchen woͤrter<lb/>
dienen auch zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte.<lb/>
Zum <hirendition="#fr">Beſolde</hi> hat der <hirendition="#fr">Dietherr</hi>, ein Nuͤrnberger,<lb/>
und <hirendition="#fr">Fritſch</hi> zuſaͤze gemacht. Hieher gehoͤren auch die<lb/>
gloſſaria, ohne deren beihuͤlfe man die alten geſaͤze, ſo<lb/>
wohl urkunden, nicht verſtehen kan, z. e. <hirendition="#fr">Schilters</hi><lb/><hirendition="#aq">gloſſarium ad ſcriptores linguae Franc. et Ale-<lb/>
mann.</hi> bei ſeinem dritten bande des <hirendition="#aq">theſauri anti-<lb/>
quitat. Teuton.</hi>, der <hirendition="#fr">Lindenbrog</hi>, des <hirendition="#fr">von Leib-<lb/>
niz</hi><hirendition="#aq">collectan. etymolog.</hi>, des <hirendition="#fr">Johann George<lb/>
von Eccard</hi><hirendition="#aq">catecheſis Theodiſca,</hi> des <hirendition="#fr">von<lb/>
Weſtphal</hi>, des <hirendition="#fr">Olaus Verelius</hi><hirendition="#aq">index linguae<lb/>
vet. Scytho-Scandicae,</hi><hirendition="#fr">Georgen Hickes</hi><hirendition="#aq">in-<lb/>ſtitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeſo-<lb/>
Gothic.</hi> Oxfort, 1705, in 2 folianten, <hirendition="#fr">Wilhelm<lb/>
Somners</hi><hirendition="#aq">dictionarium Sax. latino Anglicum,</hi><lb/>
Oxfort, 1659, <hirendition="#fr">Stephan Skinners</hi><hirendition="#aq">etymologi-<lb/>
cum linguae Anglicanae,</hi> Lond. 1671, fol.,<lb/><hirendition="#fr">Heinrich Spelmanns</hi><hirendition="#aq">gloſſarium archaeolog.</hi><lb/>
Lond. 1687. Sihe <hirendition="#fr">Dreyern</hi> am a. o. ſ. 208 u. f. Des<lb/><hirendition="#fr">du Freſne</hi><hirendition="#aq">gloſſarium ad ſcriptores mediae et<lb/>
infimae latinitatis,</hi> Paris 1733 und Venedig 1736,<lb/>
in ſechs folianten, des <hirendition="#fr">Menage</hi><hirendition="#aq">dictionarium ety-<lb/>
mologicum originum linguae Francicae,</hi> Paris<lb/>
1694 fol., und deſſen <hirendition="#aq">origines linguæ Italicæ,</hi> Genf<lb/>
1685 fol., des <hirendition="#fr">Octavius Ferrarius</hi><hirendition="#aq">origines linguae<lb/>
Italicae,</hi> 1676 fol. ſind noͤtig. Die beſonderen ab-<lb/>
handelungen, welche zur erlaͤuterung der Teutſchen<lb/>
rechte und gewohnheiten dienen, werden in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Stru-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[16/0026]
I haubtſt. von der wircklichkeit ꝛc.
Walther ꝛc. anleitung. Von den ſigeln handeln
Johann Michael Heineccius, Hoͤpingk u. a.
§ 39
Die lexica des Wachters, Friſchens, Beſolds,
deſſen Buch den titul hat: theſaurus practicus,
Speidels, u. Wehners obſeruationes practicae,
Friderich Gottlieb Struvens ꝛc. ſammlung und
rechtliche erklaͤrung unterſchidener Teutſchen woͤrter
dienen auch zur erlaͤuterung der Teutſchen rechte.
Zum Beſolde hat der Dietherr, ein Nuͤrnberger,
und Fritſch zuſaͤze gemacht. Hieher gehoͤren auch die
gloſſaria, ohne deren beihuͤlfe man die alten geſaͤze, ſo
wohl urkunden, nicht verſtehen kan, z. e. Schilters
gloſſarium ad ſcriptores linguae Franc. et Ale-
mann. bei ſeinem dritten bande des theſauri anti-
quitat. Teuton., der Lindenbrog, des von Leib-
niz collectan. etymolog., des Johann George
von Eccard catecheſis Theodiſca, des von
Weſtphal, des Olaus Verelius index linguae
vet. Scytho-Scandicae, Georgen Hickes in-
ſtitutiones grammat. Anglo-Saxon. et Moeſo-
Gothic. Oxfort, 1705, in 2 folianten, Wilhelm
Somners dictionarium Sax. latino Anglicum,
Oxfort, 1659, Stephan Skinners etymologi-
cum linguae Anglicanae, Lond. 1671, fol.,
Heinrich Spelmanns gloſſarium archaeolog.
Lond. 1687. Sihe Dreyern am a. o. ſ. 208 u. f. Des
du Freſne gloſſarium ad ſcriptores mediae et
infimae latinitatis, Paris 1733 und Venedig 1736,
in ſechs folianten, des Menage dictionarium ety-
mologicum originum linguae Francicae, Paris
1694 fol., und deſſen origines linguæ Italicæ, Genf
1685 fol., des Octavius Ferrarius origines linguae
Italicae, 1676 fol. ſind noͤtig. Die beſonderen ab-
handelungen, welche zur erlaͤuterung der Teutſchen
rechte und gewohnheiten dienen, werden in der
Stru-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.