bei die Spanischen gesäze, insonderheit der liber iudicum, und unter den neuen gesäzen die leges Tauri nachzusehen.
§ 31
Imgleichen gehören fürnämlich die EnglischenEnglische; gesäze hieher, als die leges Eduardi, welche des- wegen leges communes Angliae genennet wer- den. Dise und andre findet man bei dem David Wilkens in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon- den 1721 in fol. Unter den alten gehöret hieher: Fleta, siue commentarius iuris Anglicani; Heinrich von Bractonde legibus et consuetu- dinibus regni Angliae, London 1640, 4t, Jo- hann Covelinstitutiones iuris Anglicani;Jo- hann Skenäusde Scotiae legibus, seu de re- gia maiestate Scotiae Lond. 1613 in fol. Mehrere nachrichten hiervon gibet Dreyerde vsu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 4 s. 91-251 und f.
§ 32
Die Schwedischen gesäze sind gleichfalls nichtSchwedi- sche, zu vergessen. Der Schweden erster gesazgeber hiese Zamolxes, oder Samolses. Das Schwe- dische landrecht hat Bero, der erste christliche könig, ausgehen lassen, die übrigen gesäze haben von den provinzen ihren namen, und diese hat Carl Lundius gesammlet, und einen auszug da- von gegeben Johann Olaus Stiernhöökde iure Sueonum vetusto, Stockholm 1672 in 4t. Sihe den Jacob Wilde in Sueciae historia pra- gmatica, cap. 3 sect. 1 § 3 s. 225. Von den neuen Schwedischen gesäzen hat Johann Loccenius ei- nen auszug gemacht.
§ 33
Die Dänischen gesäze gehören ebenfalls hieher. dieDäni[-] sche, Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok,
Mol-
des Teutſchen rechtes.
bei die Spaniſchen geſaͤze, inſonderheit der liber iudicum, und unter den neuen geſaͤzen die leges Tauri nachzuſehen.
§ 31
Imgleichen gehoͤren fuͤrnaͤmlich die EngliſchenEngliſche; geſaͤze hieher, als die leges Eduardi, welche des- wegen leges communes Angliae genennet wer- den. Diſe und andre findet man bei dem David Wilkens in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon- den 1721 in fol. Unter den alten gehoͤret hieher: Fleta, ſiue commentarius iuris Anglicani; Heinrich von Bractonde legibus et conſuetu- dinibus regni Angliae, London 1640, 4t, Jo- hann Covelinſtitutiones iuris Anglicani;Jo- hann Skenaͤusde Scotiae legibus, ſeu de re- gia maieſtate Scotiae Lond. 1613 in fol. Mehrere nachrichten hiervon gibet Dreyerde vſu genuino iuris Anglo-Saxonici, § 4 ſ. 91-251 und f.
§ 32
Die Schwediſchen geſaͤze ſind gleichfalls nichtSchwedi- ſche, zu vergeſſen. Der Schweden erſter geſazgeber hieſe Zamolxes, oder Samolſes. Das Schwe- diſche landrecht hat Bero, der erſte chriſtliche koͤnig, ausgehen laſſen, die uͤbrigen geſaͤze haben von den provinzen ihren namen, und dieſe hat Carl Lundius geſammlet, und einen auszug da- von gegeben Johann Olaus Stiernhoͤoͤkde iure Sueonum vetuſto, Stockholm 1672 in 4t. Sihe den Jacob Wilde in Sueciae hiſtoria pra- gmatica, cap. 3 ſect. 1 § 3 ſ. 225. Von den neuen Schwediſchen geſaͤzen hat Johann Loccenius ei- nen auszug gemacht.
§ 33
Die Daͤniſchen geſaͤze gehoͤren ebenfalls hieher. dieDaͤni[-] ſche, Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok,
Mol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0023"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Teutſchen rechtes.</hi></fw><lb/>
bei die Spaniſchen geſaͤze, inſonderheit der <hirendition="#aq">liber<lb/>
iudicum,</hi> und unter den neuen geſaͤzen die <hirendition="#aq">leges<lb/>
Tauri</hi> nachzuſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 31</head><lb/><p>Imgleichen gehoͤren fuͤrnaͤmlich die Engliſchen<noteplace="right">Engliſche;</note><lb/>
geſaͤze hieher, als die <hirendition="#aq">leges Eduardi,</hi> welche des-<lb/>
wegen <hirendition="#aq">leges communes Angliae</hi> genennet wer-<lb/>
den. Diſe und andre findet man bei dem <hirendition="#fr">David<lb/>
Wilkens</hi> in den <hirendition="#aq">legibus Anglo-Saxonicis,</hi> Lon-<lb/>
den 1721 in fol. Unter den alten gehoͤret hieher:<lb/><hirendition="#aq">Fleta, ſiue commentarius iuris Anglicani;</hi><lb/><hirendition="#fr">Heinrich von Bracton</hi><hirendition="#aq">de legibus et conſuetu-<lb/>
dinibus regni Angliae,</hi> London 1640, 4t, <hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Covel</hi><hirendition="#aq">inſtitutiones iuris Anglicani;</hi><hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Skenaͤus</hi><hirendition="#aq">de Scotiae legibus, ſeu de re-<lb/>
gia maieſtate Scotiae</hi> Lond. 1613 in fol. Mehrere<lb/>
nachrichten hiervon gibet <hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de vſu genuino<lb/>
iuris Anglo-Saxonici,</hi> § 4 ſ. 91-251 und f.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 32</head><lb/><p>Die Schwediſchen geſaͤze ſind gleichfalls nicht<noteplace="right">Schwedi-<lb/>ſche,</note><lb/>
zu vergeſſen. Der Schweden erſter geſazgeber<lb/>
hieſe Zamolxes, oder Samolſes. Das Schwe-<lb/>
diſche landrecht hat Bero, der erſte chriſtliche<lb/>
koͤnig, ausgehen laſſen, die uͤbrigen geſaͤze haben<lb/>
von den provinzen ihren namen, und dieſe hat<lb/><hirendition="#fr">Carl Lundius</hi> geſammlet, und einen auszug da-<lb/>
von gegeben <hirendition="#fr">Johann Olaus Stiernhoͤoͤk</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure Sueonum vetuſto,</hi> Stockholm 1672 in 4t.<lb/>
Sihe den <hirendition="#fr">Jacob Wilde</hi> in <hirendition="#aq">Sueciae hiſtoria pra-<lb/>
gmatica,</hi> cap. 3 <hirendition="#aq">ſect.</hi> 1 § 3 ſ. 225. Von den neuen<lb/>
Schwediſchen geſaͤzen hat <hirendition="#fr">Johann Loccenius</hi> ei-<lb/>
nen auszug gemacht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 33</head><lb/><p>Die Daͤniſchen geſaͤze gehoͤren ebenfalls hieher. die<noteplace="right">Daͤni<supplied>-</supplied><lb/>ſche,</note><lb/>
Der <hirendition="#fr">nomocanon Juticus</hi>, dat <hirendition="#fr">Jutske Lowbok</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Mol-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0023]
des Teutſchen rechtes.
bei die Spaniſchen geſaͤze, inſonderheit der liber
iudicum, und unter den neuen geſaͤzen die leges
Tauri nachzuſehen.
§ 31
Imgleichen gehoͤren fuͤrnaͤmlich die Engliſchen
geſaͤze hieher, als die leges Eduardi, welche des-
wegen leges communes Angliae genennet wer-
den. Diſe und andre findet man bei dem David
Wilkens in den legibus Anglo-Saxonicis, Lon-
den 1721 in fol. Unter den alten gehoͤret hieher:
Fleta, ſiue commentarius iuris Anglicani;
Heinrich von Bracton de legibus et conſuetu-
dinibus regni Angliae, London 1640, 4t, Jo-
hann Covel inſtitutiones iuris Anglicani; Jo-
hann Skenaͤus de Scotiae legibus, ſeu de re-
gia maieſtate Scotiae Lond. 1613 in fol. Mehrere
nachrichten hiervon gibet Dreyer de vſu genuino
iuris Anglo-Saxonici, § 4 ſ. 91-251 und f.
Engliſche;
§ 32
Die Schwediſchen geſaͤze ſind gleichfalls nicht
zu vergeſſen. Der Schweden erſter geſazgeber
hieſe Zamolxes, oder Samolſes. Das Schwe-
diſche landrecht hat Bero, der erſte chriſtliche
koͤnig, ausgehen laſſen, die uͤbrigen geſaͤze haben
von den provinzen ihren namen, und dieſe hat
Carl Lundius geſammlet, und einen auszug da-
von gegeben Johann Olaus Stiernhoͤoͤk de
iure Sueonum vetuſto, Stockholm 1672 in 4t.
Sihe den Jacob Wilde in Sueciae hiſtoria pra-
gmatica, cap. 3 ſect. 1 § 3 ſ. 225. Von den neuen
Schwediſchen geſaͤzen hat Johann Loccenius ei-
nen auszug gemacht.
Schwedi-
ſche,
§ 33
Die Daͤniſchen geſaͤze gehoͤren ebenfalls hieher. die
Der nomocanon Juticus, dat Jutske Lowbok,
Mol-
Daͤni-
ſche,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/23>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.