Aus sothanen kirmessen ist der kirchweihschuz,woher der kirchweih- schuz ent- standen ist und worin er bestehet? oder der über die kirchweihe, die käufer und ver- käufer, wirte und gäste durch oberkeitliche anstal- ten vorgekehrte schuz entstanden, Frisch am a. o. I th. s. 516 unter dem worte, kirchweihschuz, von der Venne in der angezogenen disp. cap. II, § 6 s. 20 fg., welcher folgendes in sich begreifet: 1) die öffentliche ausrufung des fride-gebots mit mus- ketirs und dem amtsknechte, 2) die aufführung des öffentlichen plans 3) die bestrafung der in der kirch- weihe sich eräugenden frevel, schlagereien, und be- günstigungen, 4) die einnehmung des markt- und scholler geltes, 5) die verstattung der musik auf eine gesezte zeit und stunde, 6) die visitirung der wirts- häuser oder tabernen, Estors kleiner schriften III band s. 385.
§ 474
Inhalts der F. H. Casselischen greben-ordnungwie es da- mit in den F. H. Cas- sel. landen gehalten werde? tit. III § 1 s. 11 darf keine kirmes gehalten werden, wo nicht vorher den beamten oder gerichtshaltern solches angezeiget, und selbigen die desfalls zu erle- gen verordnete gelter für das zuchthaus bezalet worden sind. Sihe auch die F. H. Casselische verordnung von spilen auf musikalischen instru- menten bei hochzeiten, kirmessen etc. 1739 fol. In den F. Sachsen Gothaischen landen sollen die kirch- messen alle auf einen tag gehalten werden, sihe die fernere beifugen zur S. Gothaischen landes- ordnung cap. 1 s. 98 fg.
§ 475
Unterdessen hat diese bauern-lust zu einigendie sprüch- wörter von den kir- messen. sprüchwörtern anlas gegeben, nämlich: "man "lasse die bauern ihre kirmes etc. Pistorius cent. III par. 58 s. 320 ingleichen "es ist kein dörflein
"so
N 3
von den kirmeſſen.
§ 473
Aus ſothanen kirmeſſen iſt der kirchweihſchuz,woher der kirchweih- ſchuz ent- ſtanden iſt und worin er beſtehet? oder der uͤber die kirchweihe, die kaͤufer und ver- kaͤufer, wirte und gaͤſte durch oberkeitliche anſtal- ten vorgekehrte ſchuz entſtanden, Friſch am a. o. I th. ſ. 516 unter dem worte, kirchweihſchuz, von der Venne in der angezogenen diſp. cap. II, § 6 ſ. 20 fg., welcher folgendes in ſich begreifet: 1) die oͤffentliche ausrufung des fride-gebots mit mus- ketirs und dem amtsknechte, 2) die auffuͤhrung des oͤffentlichen plans 3) die beſtrafung der in der kirch- weihe ſich eraͤugenden frevel, ſchlagereien, und be- guͤnſtigungen, 4) die einnehmung des markt- und ſcholler geltes, 5) die verſtattung der muſik auf eine geſezte zeit und ſtunde, 6) die viſitirung der wirts- haͤuſer oder tabernen, Eſtors kleiner ſchriften III band ſ. 385.
§ 474
Inhalts der F. H. Caſſeliſchen greben-ordnungwie es da- mit in den F. H. Caſ- ſel. landen gehalten werde? tit. III § 1 ſ. 11 darf keine kirmes gehalten werden, wo nicht vorher den beamten oder gerichtshaltern ſolches angezeiget, und ſelbigen die desfalls zu erle- gen verordnete gelter fuͤr das zuchthaus bezalet worden ſind. Sihe auch die F. H. Caſſeliſche verordnung von ſpilen auf muſikaliſchen inſtru- menten bei hochzeiten, kirmeſſen ꝛc. 1739 fol. In den F. Sachſen Gothaiſchen landen ſollen die kirch- meſſen alle auf einen tag gehalten werden, ſihe die fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landes- ordnung cap. 1 ſ. 98 fg.
§ 475
Unterdeſſen hat dieſe bauern-luſt zu einigendie ſpruͤch- woͤrter von den kir- meſſen. ſpruͤchwoͤrtern anlas gegeben, naͤmlich: „man „laſſe die bauern ihre kirmes ꝛc. Piſtorius cent. III par. 58 ſ. 320 ingleichen „es iſt kein doͤrflein
„ſo
N 3
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0209"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den kirmeſſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 473</head><lb/><p>Aus ſothanen kirmeſſen iſt der kirchweihſchuz,<noteplace="right">woher der<lb/>
kirchweih-<lb/>ſchuz ent-<lb/>ſtanden iſt<lb/>
und worin<lb/>
er beſtehet?</note><lb/>
oder der uͤber die kirchweihe, die kaͤufer und ver-<lb/>
kaͤufer, wirte und gaͤſte durch oberkeitliche anſtal-<lb/>
ten vorgekehrte ſchuz entſtanden, <hirendition="#fr">Friſch</hi> am a. o.<lb/><hirendition="#aq">I</hi> th. ſ. 516 unter dem worte, <hirendition="#fr">kirchweihſchuz, von<lb/>
der Venne</hi> in der angezogenen diſp. cap. <hirendition="#aq">II,</hi> § 6<lb/>ſ. 20 fg., welcher folgendes in ſich begreifet: 1) die<lb/>
oͤffentliche ausrufung des fride-gebots mit mus-<lb/>
ketirs und dem amtsknechte, 2) die auffuͤhrung des<lb/>
oͤffentlichen plans 3) die beſtrafung der in der kirch-<lb/>
weihe ſich eraͤugenden frevel, ſchlagereien, und be-<lb/>
guͤnſtigungen, 4) die einnehmung des markt- und<lb/>ſcholler geltes, 5) die verſtattung der muſik auf eine<lb/>
geſezte zeit und ſtunde, 6) die viſitirung der wirts-<lb/>
haͤuſer oder tabernen, <hirendition="#fr">Eſtors</hi> kleiner ſchriften<lb/><hirendition="#aq">III</hi> band ſ. 385.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 474</head><lb/><p>Inhalts der F. H. Caſſeliſchen greben-ordnung<noteplace="right">wie es da-<lb/>
mit in den<lb/>
F. H. Caſ-<lb/>ſel. landen<lb/>
gehalten<lb/>
werde?</note><lb/>
tit. <hirendition="#aq">III</hi> § 1 ſ. 11 darf keine kirmes gehalten werden,<lb/>
wo nicht vorher den beamten oder gerichtshaltern<lb/>ſolches angezeiget, und ſelbigen die desfalls zu erle-<lb/>
gen verordnete gelter fuͤr das zuchthaus bezalet<lb/>
worden ſind. Sihe auch die F. H. Caſſeliſche<lb/>
verordnung von ſpilen auf muſikaliſchen inſtru-<lb/>
menten bei hochzeiten, kirmeſſen ꝛc. 1739 fol. In<lb/>
den F. Sachſen Gothaiſchen landen ſollen die kirch-<lb/>
meſſen alle auf einen tag gehalten werden, ſihe<lb/>
die fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landes-<lb/>
ordnung cap. 1 ſ. 98 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 475</head><lb/><p>Unterdeſſen hat dieſe bauern-luſt zu einigen<noteplace="right">die ſpruͤch-<lb/>
woͤrter von<lb/>
den kir-<lb/>
meſſen.</note><lb/>ſpruͤchwoͤrtern anlas gegeben, naͤmlich: „man<lb/>„laſſe die bauern ihre kirmes ꝛc. <hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent.<lb/><hirendition="#aq">III</hi> par. 58 ſ. 320 ingleichen „es iſt kein doͤrflein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
von den kirmeſſen.
§ 473
Aus ſothanen kirmeſſen iſt der kirchweihſchuz,
oder der uͤber die kirchweihe, die kaͤufer und ver-
kaͤufer, wirte und gaͤſte durch oberkeitliche anſtal-
ten vorgekehrte ſchuz entſtanden, Friſch am a. o.
I th. ſ. 516 unter dem worte, kirchweihſchuz, von
der Venne in der angezogenen diſp. cap. II, § 6
ſ. 20 fg., welcher folgendes in ſich begreifet: 1) die
oͤffentliche ausrufung des fride-gebots mit mus-
ketirs und dem amtsknechte, 2) die auffuͤhrung des
oͤffentlichen plans 3) die beſtrafung der in der kirch-
weihe ſich eraͤugenden frevel, ſchlagereien, und be-
guͤnſtigungen, 4) die einnehmung des markt- und
ſcholler geltes, 5) die verſtattung der muſik auf eine
geſezte zeit und ſtunde, 6) die viſitirung der wirts-
haͤuſer oder tabernen, Eſtors kleiner ſchriften
III band ſ. 385.
woher der
kirchweih-
ſchuz ent-
ſtanden iſt
und worin
er beſtehet?
§ 474
Inhalts der F. H. Caſſeliſchen greben-ordnung
tit. III § 1 ſ. 11 darf keine kirmes gehalten werden,
wo nicht vorher den beamten oder gerichtshaltern
ſolches angezeiget, und ſelbigen die desfalls zu erle-
gen verordnete gelter fuͤr das zuchthaus bezalet
worden ſind. Sihe auch die F. H. Caſſeliſche
verordnung von ſpilen auf muſikaliſchen inſtru-
menten bei hochzeiten, kirmeſſen ꝛc. 1739 fol. In
den F. Sachſen Gothaiſchen landen ſollen die kirch-
meſſen alle auf einen tag gehalten werden, ſihe
die fernere beifugen zur S. Gothaiſchen landes-
ordnung cap. 1 ſ. 98 fg.
wie es da-
mit in den
F. H. Caſ-
ſel. landen
gehalten
werde?
§ 475
Unterdeſſen hat dieſe bauern-luſt zu einigen
ſpruͤchwoͤrtern anlas gegeben, naͤmlich: „man
„laſſe die bauern ihre kirmes ꝛc. Piſtorius cent.
III par. 58 ſ. 320 ingleichen „es iſt kein doͤrflein
„ſo
die ſpruͤch-
woͤrter von
den kir-
meſſen.
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/209>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.