leibeigen machet, das ist, wer in einem dorfe sichburgischen leibeigenen beschaffen- heit. häuslich niederlässet, wird leibeigen; 3) sind die leibeigene das beste haubt zu taidigen pflichtig, würde auch einer vermittelst einer todes-strafe hin- gerichtet; so muß das beste haubt entrichtet wer- den; 4) dürfen sie ohne erlaubniß nicht heiraten, 5) auch in keine fremde krigesdienste gehen. Sei- ne iztregierende durchlaucht zu Nassau-Weilburg suchen die starken fronen der untertanen zu mil- dern, und haben solche des endes in ein leidliches dinstgelt verwandelt, und damit dieses der bauer verdine; so lassen sie solchen die baufuren ums lohn verrichten.
§ 381
Die Ober-Heßischen leibeigenen stehen gelinde.der Ober- Heßischen leibeigenen zustand. Sie theilen sich in die fürstlichen und adelichen leibeigenen ein. Sodann in die zusammen wo- nenden und die auswärtigen. Ehedem hisen sie arme leute, arme männer. Eigene leute heisen sie noch. Der Hinterländische leibeigene ist ge- erbet, oder nicht, das ist, der leibeigene hat ein eigenes haus und gut, oder nicht, besage des Hes- sischen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver- meinet er das gut zu veräussern, so muß er es dem nächsten erben anbiten, will es diser nicht; als- dann seinem genossen, das ist, wenn er landgrä- fisch ist, einem landgräflichen leibeigenen; ist er aber einem adelichen zuständig, einem adelichen leibeigenen. Will es dieser nicht, muß er sich an den fürstlichen amtmann wenden; darauf gehet er an den eigenstul zu Eisenhausen, mit der anzeige, sein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1.
§ 382
Der nicht hauswirtliche gebrauch des guteswie das gut im Hinter- lande ver- loren wer- de? machet ihn desselben verlustig, und fället dasselbe an den erben und ganerben. Wer ein gut an-
tritt,
L
leibeigenen bauern.
leibeigen machet, das iſt, wer in einem dorfe ſichburgiſchen leibeigenen beſchaffen- heit. haͤuslich niederlaͤſſet, wird leibeigen; 3) ſind die leibeigene das beſte haubt zu taidigen pflichtig, wuͤrde auch einer vermittelſt einer todes-ſtrafe hin- gerichtet; ſo muß das beſte haubt entrichtet wer- den; 4) duͤrfen ſie ohne erlaubniß nicht heiraten, 5) auch in keine fremde krigesdienſte gehen. Sei- ne iztregierende durchlaucht zu Naſſau-Weilburg ſuchen die ſtarken fronen der untertanen zu mil- dern, und haben ſolche des endes in ein leidliches dinſtgelt verwandelt, und damit dieſes der bauer verdine; ſo laſſen ſie ſolchen die baufuren ums lohn verrichten.
§ 381
Die Ober-Heßiſchen leibeigenen ſtehen gelinde.der Ober- Heßiſchen leibeigenen zuſtand. Sie theilen ſich in die fuͤrſtlichen und adelichen leibeigenen ein. Sodann in die zuſammen wo- nenden und die auswaͤrtigen. Ehedem hiſen ſie arme leute, arme maͤnner. Eigene leute heiſen ſie noch. Der Hinterlaͤndiſche leibeigene iſt ge- erbet, oder nicht, das iſt, der leibeigene hat ein eigenes haus und gut, oder nicht, beſage des Heſ- ſiſchen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver- meinet er das gut zu veraͤuſſern, ſo muß er es dem naͤchſten erben anbiten, will es diſer nicht; als- dann ſeinem genoſſen, das iſt, wenn er landgraͤ- fiſch iſt, einem landgraͤflichen leibeigenen; iſt er aber einem adelichen zuſtaͤndig, einem adelichen leibeigenen. Will es dieſer nicht, muß er ſich an den fuͤrſtlichen amtmann wenden; darauf gehet er an den eigenſtul zu Eiſenhauſen, mit der anzeige, ſein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1.
§ 382
Der nicht hauswirtliche gebrauch des guteswie das gut im Hinter- lande ver- loren wer- de? machet ihn deſſelben verluſtig, und faͤllet daſſelbe an den erben und ganerben. Wer ein gut an-
tritt,
L
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0173"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
leibeigen machet, das iſt, wer in einem dorfe ſich<noteplace="right">burgiſchen<lb/>
leibeigenen<lb/>
beſchaffen-<lb/>
heit.</note><lb/>
haͤuslich niederlaͤſſet, wird leibeigen; 3) ſind die<lb/>
leibeigene das beſte haubt zu taidigen pflichtig,<lb/>
wuͤrde auch einer vermittelſt einer todes-ſtrafe hin-<lb/>
gerichtet; ſo muß das beſte haubt entrichtet wer-<lb/>
den; 4) duͤrfen ſie ohne erlaubniß nicht heiraten,<lb/>
5) auch in keine fremde krigesdienſte gehen. Sei-<lb/>
ne iztregierende durchlaucht zu Naſſau-Weilburg<lb/>ſuchen die ſtarken fronen der untertanen zu mil-<lb/>
dern, und haben ſolche des endes in ein leidliches<lb/>
dinſtgelt verwandelt, und damit dieſes der bauer<lb/>
verdine; ſo laſſen ſie ſolchen die baufuren ums<lb/>
lohn verrichten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 381</head><lb/><p>Die Ober-Heßiſchen leibeigenen ſtehen gelinde.<noteplace="right">der Ober-<lb/>
Heßiſchen<lb/>
leibeigenen<lb/>
zuſtand.</note><lb/>
Sie theilen ſich in die fuͤrſtlichen und adelichen<lb/>
leibeigenen ein. Sodann in die zuſammen wo-<lb/>
nenden und die auswaͤrtigen. Ehedem hiſen ſie<lb/>
arme leute, arme maͤnner. Eigene leute heiſen<lb/>ſie noch. Der Hinterlaͤndiſche leibeigene iſt ge-<lb/>
erbet, oder nicht, das iſt, der leibeigene hat ein<lb/>
eigenes haus und gut, oder nicht, beſage des Heſ-<lb/>ſiſchen <hirendition="#fr">eigenbuches</hi> vom jahre 1532 § 1. Ver-<lb/>
meinet er das gut zu veraͤuſſern, ſo muß er es dem<lb/>
naͤchſten erben anbiten, will es diſer nicht; als-<lb/>
dann ſeinem genoſſen, das iſt, wenn er landgraͤ-<lb/>
fiſch iſt, einem landgraͤflichen leibeigenen; iſt er<lb/>
aber einem adelichen zuſtaͤndig, einem adelichen<lb/>
leibeigenen. Will es dieſer nicht, muß er ſich an<lb/>
den fuͤrſtlichen amtmann wenden; darauf gehet er<lb/>
an den eigenſtul zu Eiſenhauſen, mit der anzeige,<lb/>ſein gut wolle nimand kaufen, laut <hirendition="#fr">eigenbuches</hi> § 1.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 382</head><lb/><p>Der nicht hauswirtliche gebrauch des gutes<noteplace="right">wie das gut<lb/>
im Hinter-<lb/>
lande ver-<lb/>
loren wer-<lb/>
de?</note><lb/>
machet ihn deſſelben verluſtig, und faͤllet daſſelbe<lb/>
an den erben und ganerben. Wer ein gut an-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><fwplace="bottom"type="catch">tritt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0173]
leibeigenen bauern.
leibeigen machet, das iſt, wer in einem dorfe ſich
haͤuslich niederlaͤſſet, wird leibeigen; 3) ſind die
leibeigene das beſte haubt zu taidigen pflichtig,
wuͤrde auch einer vermittelſt einer todes-ſtrafe hin-
gerichtet; ſo muß das beſte haubt entrichtet wer-
den; 4) duͤrfen ſie ohne erlaubniß nicht heiraten,
5) auch in keine fremde krigesdienſte gehen. Sei-
ne iztregierende durchlaucht zu Naſſau-Weilburg
ſuchen die ſtarken fronen der untertanen zu mil-
dern, und haben ſolche des endes in ein leidliches
dinſtgelt verwandelt, und damit dieſes der bauer
verdine; ſo laſſen ſie ſolchen die baufuren ums
lohn verrichten.
burgiſchen
leibeigenen
beſchaffen-
heit.
§ 381
Die Ober-Heßiſchen leibeigenen ſtehen gelinde.
Sie theilen ſich in die fuͤrſtlichen und adelichen
leibeigenen ein. Sodann in die zuſammen wo-
nenden und die auswaͤrtigen. Ehedem hiſen ſie
arme leute, arme maͤnner. Eigene leute heiſen
ſie noch. Der Hinterlaͤndiſche leibeigene iſt ge-
erbet, oder nicht, das iſt, der leibeigene hat ein
eigenes haus und gut, oder nicht, beſage des Heſ-
ſiſchen eigenbuches vom jahre 1532 § 1. Ver-
meinet er das gut zu veraͤuſſern, ſo muß er es dem
naͤchſten erben anbiten, will es diſer nicht; als-
dann ſeinem genoſſen, das iſt, wenn er landgraͤ-
fiſch iſt, einem landgraͤflichen leibeigenen; iſt er
aber einem adelichen zuſtaͤndig, einem adelichen
leibeigenen. Will es dieſer nicht, muß er ſich an
den fuͤrſtlichen amtmann wenden; darauf gehet er
an den eigenſtul zu Eiſenhauſen, mit der anzeige,
ſein gut wolle nimand kaufen, laut eigenbuches § 1.
der Ober-
Heßiſchen
leibeigenen
zuſtand.
§ 382
Der nicht hauswirtliche gebrauch des gutes
machet ihn deſſelben verluſtig, und faͤllet daſſelbe
an den erben und ganerben. Wer ein gut an-
tritt,
wie das gut
im Hinter-
lande ver-
loren wer-
de?
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/173>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.