Der einwurf von dem albernen und tummendie T. ge- säze sind nicht tumm inhalte der alten Teutschen gesäzen, ist unbegrün- det, wie Grotius und Heineccius gezeiget haben.
§ 14
Gisebert, Schilter, von Ludewig, Gund-beförderer des T. R. ling, Kopp, und andre haben das Teutsche recht mit gutem erfolge betriben, wie denn nur bemeld- ter kanzler von Ludewig den professor Gonne auch zum doctor des Teutschen rechtes gemachet, imglei- chen der Lübeckische syndicus Dreyer vorhin zu Kiel als lehrer der Teutschen rechte gestanden hat.
§ 15
Gestallt dann auch, Kulpis, Thomasius, ab- sonderlich Kreß, Gerhard, Engelbrecht, Jo- hann George Cramer und Brunquell dessen erlernung sehr angeraten haben; annebst Geor- ge Beyer sich darüber gemacht, dessen säze Grieb- ner 1718 und hernach Christian Gottfrid Hof- mann 1729 herausgegeben haben.
§ 16
Ferner der Heinecciusantiquitates Germa- nicas aufgesezet hat, die aber durch Ludewigen ver- loren worden sind.
§ 17
Inzwischen Christian Heinrich Freieslebeneinleitun- gen des T. rechtes. eine einleitung zur bürgerlichen Teutschen rechts- gelahrheit 1726 8, ferner Johann Friderich Po- lac ein systema iurisprudentiae ciuilis Germa- nicae antiquae 1733, 4 verfertiget, darauf Hei- neccius 1736 den ersten teil der elementorum iu- ris Germanici und den andern 1737 in gros 8 zum drucke befördert; weiter der izige Reichshof- rath freiherr von Senckenberg, als professor in
Göt-
A 4
des Teutſchen rechtes.
§ 13
Der einwurf von dem albernen und tummendie T. ge- ſaͤze ſind nicht tumm inhalte der alten Teutſchen geſaͤzen, iſt unbegruͤn- det, wie Grotius und Heineccius gezeiget haben.
§ 14
Giſebert, Schilter, von Ludewig, Gund-befoͤrderer des T. R. ling, Kopp, und andre haben das Teutſche recht mit gutem erfolge betriben, wie denn nur bemeld- ter kanzler von Ludewig den profeſſor Gonne auch zum doctor des Teutſchen rechtes gemachet, imglei- chen der Luͤbeckiſche ſyndicus Dreyer vorhin zu Kiel als lehrer der Teutſchen rechte geſtanden hat.
§ 15
Geſtallt dann auch, Kulpis, Thomaſius, ab- ſonderlich Kreß, Gerhard, Engelbrecht, Jo- hann George Cramer und Brunquell deſſen erlernung ſehr angeraten haben; annebſt Geor- ge Beyer ſich daruͤber gemacht, deſſen ſaͤze Grieb- ner 1718 und hernach Chriſtian Gottfrid Hof- mann 1729 herausgegeben haben.
§ 16
Ferner der Heinecciusantiquitates Germa- nicas aufgeſezet hat, die aber durch Ludewigen ver- loren worden ſind.
§ 17
Inzwiſchen Chriſtian Heinrich Freieslebeneinleitun- gen des T. rechtes. eine einleitung zur buͤrgerlichen Teutſchen rechts- gelahrheit 1726 8, ferner Johann Friderich Po- lac ein ſyſtema iurisprudentiae ciuilis Germa- nicae antiquae 1733, 4 verfertiget, darauf Hei- neccius 1736 den erſten teil der elementorum iu- ris Germanici und den andern 1737 in gros 8 zum drucke befoͤrdert; weiter der izige Reichshof- rath freiherr von Senckenberg, als profeſſor in
Goͤt-
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0017"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Teutſchen rechtes.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 13</head><lb/><p>Der einwurf von dem albernen und tummen<noteplace="right">die T. ge-<lb/>ſaͤze ſind<lb/>
nicht tumm</note><lb/>
inhalte der alten Teutſchen geſaͤzen, iſt unbegruͤn-<lb/>
det, wie <hirendition="#fr">Grotius</hi> und <hirendition="#fr">Heineccius</hi> gezeiget haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 14</head><lb/><p><hirendition="#fr">Giſebert, Schilter, von Ludewig, Gund-</hi><noteplace="right">befoͤrderer<lb/>
des T. R.</note><lb/><hirendition="#fr">ling, Kopp</hi>, und andre haben das Teutſche recht<lb/>
mit gutem erfolge betriben, wie denn nur bemeld-<lb/>
ter kanzler von Ludewig den profeſſor <hirendition="#fr">Gonne</hi> auch<lb/>
zum doctor des Teutſchen rechtes gemachet, imglei-<lb/>
chen der Luͤbeckiſche ſyndicus <hirendition="#fr">Dreyer</hi> vorhin zu<lb/>
Kiel als lehrer der Teutſchen rechte geſtanden hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 15</head><lb/><p>Geſtallt dann auch, <hirendition="#fr">Kulpis, Thomaſius</hi>, ab-<lb/>ſonderlich <hirendition="#fr">Kreß, Gerhard, Engelbrecht, Jo-<lb/>
hann George Cramer</hi> und <hirendition="#fr">Brunquell</hi> deſſen<lb/>
erlernung ſehr angeraten haben; annebſt <hirendition="#fr">Geor-<lb/>
ge Beyer</hi>ſich daruͤber gemacht, deſſen ſaͤze <hirendition="#fr">Grieb-<lb/>
ner</hi> 1718 und hernach <hirendition="#fr">Chriſtian Gottfrid Hof-<lb/>
mann</hi> 1729 herausgegeben haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 16</head><lb/><p>Ferner der <hirendition="#fr">Heineccius</hi><hirendition="#aq">antiquitates Germa-<lb/>
nicas</hi> aufgeſezet hat, die aber durch Ludewigen ver-<lb/>
loren worden ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 17</head><lb/><p>Inzwiſchen <hirendition="#fr">Chriſtian Heinrich Freiesleben</hi><noteplace="right">einleitun-<lb/>
gen des T.<lb/>
rechtes.</note><lb/>
eine einleitung zur buͤrgerlichen Teutſchen rechts-<lb/>
gelahrheit 1726 8, ferner <hirendition="#fr">Johann Friderich Po-<lb/>
lac</hi> ein <hirendition="#aq">ſyſtema iurisprudentiae ciuilis Germa-<lb/>
nicae antiquae</hi> 1733, 4 verfertiget, darauf <hirendition="#fr">Hei-<lb/>
neccius</hi> 1736 den erſten teil der <hirendition="#aq">elementorum iu-<lb/>
ris Germanici</hi> und den andern 1737 in gros 8<lb/>
zum drucke befoͤrdert; weiter der izige Reichshof-<lb/>
rath freiherr <hirendition="#fr">von Senckenberg</hi>, als profeſſor in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Goͤt-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0017]
des Teutſchen rechtes.
§ 13
Der einwurf von dem albernen und tummen
inhalte der alten Teutſchen geſaͤzen, iſt unbegruͤn-
det, wie Grotius und Heineccius gezeiget haben.
die T. ge-
ſaͤze ſind
nicht tumm
§ 14
Giſebert, Schilter, von Ludewig, Gund-
ling, Kopp, und andre haben das Teutſche recht
mit gutem erfolge betriben, wie denn nur bemeld-
ter kanzler von Ludewig den profeſſor Gonne auch
zum doctor des Teutſchen rechtes gemachet, imglei-
chen der Luͤbeckiſche ſyndicus Dreyer vorhin zu
Kiel als lehrer der Teutſchen rechte geſtanden hat.
befoͤrderer
des T. R.
§ 15
Geſtallt dann auch, Kulpis, Thomaſius, ab-
ſonderlich Kreß, Gerhard, Engelbrecht, Jo-
hann George Cramer und Brunquell deſſen
erlernung ſehr angeraten haben; annebſt Geor-
ge Beyer ſich daruͤber gemacht, deſſen ſaͤze Grieb-
ner 1718 und hernach Chriſtian Gottfrid Hof-
mann 1729 herausgegeben haben.
§ 16
Ferner der Heineccius antiquitates Germa-
nicas aufgeſezet hat, die aber durch Ludewigen ver-
loren worden ſind.
§ 17
Inzwiſchen Chriſtian Heinrich Freiesleben
eine einleitung zur buͤrgerlichen Teutſchen rechts-
gelahrheit 1726 8, ferner Johann Friderich Po-
lac ein ſyſtema iurisprudentiae ciuilis Germa-
nicae antiquae 1733, 4 verfertiget, darauf Hei-
neccius 1736 den erſten teil der elementorum iu-
ris Germanici und den andern 1737 in gros 8
zum drucke befoͤrdert; weiter der izige Reichshof-
rath freiherr von Senckenberg, als profeſſor in
Goͤt-
einleitun-
gen des T.
rechtes.
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/17>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.