22 cap. s. 318, 838, 849, 753 fg. Graßhof am a. o. Es gibet auch an verschidenen orten vor- und nach- geschoß, abschoß etc. Fritsch in den zusäzen zu Be- solds thesauro practico s. 849. Frisch am a. o. II th. s. 221.
§ 319
wer geschoß zu entrich- ten habe?
Geschoß müssen alle häuser in die stadtkämme- rei jährlich entrichten, es wäre dann, daß sie burgfreiheit hätten. Der geschoß wird nach der lage und größe der häuser angesezet, z. e. zu Mar- burg zalen einige des jahres 2 pfund, oder 40 alb. oder 80 kreuzer, einige 1 pfund, oder 20 albus, oder 40 kreuzer; in den vorstädten 5 bis 6 schillinge. Ein schilling thut 4 kreuzer, ein strafschilling aber 6 kreuzer, wie dann auch ein strafpfund 1 gulden ausmachet. Wegen der bürgerschaft muß ein hie- siger bürger jährlich entrichten 1 pfund bürger- schilling, das ist, 40 kreuzer. Eine bürgerswittbe, nebst ihren kindern zalet jährlich 20 kreuzer. Die- jenige bürger, welche keine häuser haben, geben keinen geschoß, wohl aber den bürgerschilling. Ein mehrers hiervon ist im repertorio juris priuati I. R. G. bande 1, s. 572 unter dem Worte: bede: ingleichen in des Bilderbecks kurzer ausfürung einiger die materie des bürgerschoßes betreffenden fragen, welche dem Zellischen stadtrechte ange- hänget worden ist, befindlich.
§ 320
was der ge- schoß auch unrat der bürger sei?
Es ist aber der geschoß eine gattung der steuer, oder des beitrages, welchen die bürger in den städ- ten zum unterhalte des gemeinen wesens alljährlich zu erlegen schuldig sind. Dieweil nun solcher, be- sonders der ding, geschoß, sich nach dem vermögen richtet, gleichwohl verschiedenes davon verschwigen werden kan; so ist der geschoß-eid deswegen an verschidenen orten eingeführet worden, Bilderbeck
am
XLIX haubtſt. von den
22 cap. ſ. 318, 838, 849, 753 fg. Graßhof am a. o. Es gibet auch an verſchidenen orten vor- und nach- geſchoß, abſchoß ꝛc. Fritſch in den zuſaͤzen zu Be- ſolds theſauro practico ſ. 849. Friſch am a. o. II th. ſ. 221.
§ 319
wer geſchoß zu entrich- ten habe?
Geſchoß muͤſſen alle haͤuſer in die ſtadtkaͤmme- rei jaͤhrlich entrichten, es waͤre dann, daß ſie burgfreiheit haͤtten. Der geſchoß wird nach der lage und groͤße der haͤuſer angeſezet, z. e. zu Mar- burg zalen einige des jahres 2 pfund, oder 40 alb. oder 80 kreuzer, einige 1 pfund, oder 20 albus, oder 40 kreuzer; in den vorſtaͤdten 5 bis 6 ſchillinge. Ein ſchilling thut 4 kreuzer, ein ſtrafſchilling aber 6 kreuzer, wie dann auch ein ſtrafpfund 1 gulden ausmachet. Wegen der buͤrgerſchaft muß ein hie- ſiger buͤrger jaͤhrlich entrichten 1 pfund buͤrger- ſchilling, das iſt, 40 kreuzer. Eine buͤrgerswittbe, nebſt ihren kindern zalet jaͤhrlich 20 kreuzer. Die- jenige buͤrger, welche keine haͤuſer haben, geben keinen geſchoß, wohl aber den buͤrgerſchilling. Ein mehrers hiervon iſt im repertorio juris priuati I. R. G. bande 1, ſ. 572 unter dem Worte: bede: ingleichen in des Bilderbecks kurzer ausfuͤrung einiger die materie des buͤrgerſchoßes betreffenden fragen, welche dem Zelliſchen ſtadtrechte ange- haͤnget worden iſt, befindlich.
§ 320
was der ge- ſchoß auch unrat der buͤrger ſei?
Es iſt aber der geſchoß eine gattung der ſteuer, oder des beitrages, welchen die buͤrger in den ſtaͤd- ten zum unterhalte des gemeinen weſens alljaͤhrlich zu erlegen ſchuldig ſind. Dieweil nun ſolcher, be- ſonders der ding, geſchoß, ſich nach dem vermoͤgen richtet, gleichwohl verſchiedenes davon verſchwigen werden kan; ſo iſt der geſchoß-eid deswegen an verſchidenen orten eingefuͤhret worden, Bilderbeck
am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſt. von den</hi></fw><lb/>
22 cap. ſ. 318, 838, 849, 753 fg. <hirendition="#fr">Graßhof</hi> am a. o.<lb/>
Es gibet auch an verſchidenen orten vor- und nach-<lb/>
geſchoß, abſchoß ꝛc. <hirendition="#fr">Fritſch</hi> in den zuſaͤzen zu Be-<lb/>ſolds <hirendition="#aq">theſauro practico</hi>ſ. 849. <hirendition="#fr">Friſch</hi> am a. o.<lb/><hirendition="#aq">II</hi> th. ſ. 221.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 319</head><lb/><noteplace="left">wer geſchoß<lb/>
zu entrich-<lb/>
ten habe?</note><p>Geſchoß muͤſſen alle haͤuſer in die ſtadtkaͤmme-<lb/>
rei jaͤhrlich entrichten, es waͤre dann, daß ſie<lb/>
burgfreiheit haͤtten. Der geſchoß wird nach der<lb/>
lage und groͤße der haͤuſer angeſezet, z. e. zu Mar-<lb/>
burg zalen einige des jahres 2 pfund, oder 40 alb.<lb/>
oder 80 kreuzer, einige 1 pfund, oder 20 albus,<lb/>
oder 40 kreuzer; in den vorſtaͤdten 5 bis 6 ſchillinge.<lb/>
Ein ſchilling thut 4 kreuzer, ein ſtrafſchilling aber<lb/>
6 kreuzer, wie dann auch ein ſtrafpfund 1 gulden<lb/>
ausmachet. Wegen der buͤrgerſchaft muß ein hie-<lb/>ſiger buͤrger jaͤhrlich entrichten 1 pfund buͤrger-<lb/>ſchilling, das iſt, 40 kreuzer. Eine buͤrgerswittbe,<lb/>
nebſt ihren kindern zalet jaͤhrlich 20 kreuzer. Die-<lb/>
jenige buͤrger, welche keine haͤuſer haben, geben<lb/>
keinen geſchoß, wohl aber den buͤrgerſchilling. Ein<lb/>
mehrers hiervon iſt im <hirendition="#aq">repertorio juris priuati<lb/>
I. R. G.</hi> bande 1, ſ. 572 unter dem Worte: <hirendition="#fr">bede</hi>:<lb/>
ingleichen in des <hirendition="#fr">Bilderbecks</hi> kurzer ausfuͤrung<lb/>
einiger die materie des buͤrgerſchoßes betreffenden<lb/>
fragen, welche dem <hirendition="#fr">Zelliſchen ſtadtrechte</hi> ange-<lb/>
haͤnget worden iſt, befindlich.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 320</head><lb/><noteplace="left">was der ge-<lb/>ſchoß auch<lb/>
unrat der<lb/>
buͤrger ſei?</note><p>Es iſt aber der geſchoß eine gattung der ſteuer,<lb/>
oder des beitrages, welchen die buͤrger in den ſtaͤd-<lb/>
ten zum unterhalte des gemeinen weſens alljaͤhrlich<lb/>
zu erlegen ſchuldig ſind. Dieweil nun ſolcher, be-<lb/>ſonders der ding, geſchoß, ſich nach dem vermoͤgen<lb/>
richtet, gleichwohl verſchiedenes davon verſchwigen<lb/>
werden kan; ſo iſt der geſchoß-eid deswegen an<lb/>
verſchidenen orten eingefuͤhret worden, <hirendition="#fr">Bilderbeck</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">am</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0146]
XLIX haubtſt. von den
22 cap. ſ. 318, 838, 849, 753 fg. Graßhof am a. o.
Es gibet auch an verſchidenen orten vor- und nach-
geſchoß, abſchoß ꝛc. Fritſch in den zuſaͤzen zu Be-
ſolds theſauro practico ſ. 849. Friſch am a. o.
II th. ſ. 221.
§ 319
Geſchoß muͤſſen alle haͤuſer in die ſtadtkaͤmme-
rei jaͤhrlich entrichten, es waͤre dann, daß ſie
burgfreiheit haͤtten. Der geſchoß wird nach der
lage und groͤße der haͤuſer angeſezet, z. e. zu Mar-
burg zalen einige des jahres 2 pfund, oder 40 alb.
oder 80 kreuzer, einige 1 pfund, oder 20 albus,
oder 40 kreuzer; in den vorſtaͤdten 5 bis 6 ſchillinge.
Ein ſchilling thut 4 kreuzer, ein ſtrafſchilling aber
6 kreuzer, wie dann auch ein ſtrafpfund 1 gulden
ausmachet. Wegen der buͤrgerſchaft muß ein hie-
ſiger buͤrger jaͤhrlich entrichten 1 pfund buͤrger-
ſchilling, das iſt, 40 kreuzer. Eine buͤrgerswittbe,
nebſt ihren kindern zalet jaͤhrlich 20 kreuzer. Die-
jenige buͤrger, welche keine haͤuſer haben, geben
keinen geſchoß, wohl aber den buͤrgerſchilling. Ein
mehrers hiervon iſt im repertorio juris priuati
I. R. G. bande 1, ſ. 572 unter dem Worte: bede:
ingleichen in des Bilderbecks kurzer ausfuͤrung
einiger die materie des buͤrgerſchoßes betreffenden
fragen, welche dem Zelliſchen ſtadtrechte ange-
haͤnget worden iſt, befindlich.
§ 320
Es iſt aber der geſchoß eine gattung der ſteuer,
oder des beitrages, welchen die buͤrger in den ſtaͤd-
ten zum unterhalte des gemeinen weſens alljaͤhrlich
zu erlegen ſchuldig ſind. Dieweil nun ſolcher, be-
ſonders der ding, geſchoß, ſich nach dem vermoͤgen
richtet, gleichwohl verſchiedenes davon verſchwigen
werden kan; ſo iſt der geſchoß-eid deswegen an
verſchidenen orten eingefuͤhret worden, Bilderbeck
am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/146>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.