gen; allein ieder species taler muß gerade 2 lot haben, von PraunI cap. I § 11 s. 18 fg.
§ 2867
von den Bremischen marken.
Das Cöllnische mark-gewicht dinet zum grund des Teutschen münz-wesens (§ 2827 fg.). Die Bremische mark und zwar die einfache, oder en- kele beträget 8 ggr. oder 2 dasige kopfstücke. Das doppelte mark-stück beträget 16 ggr. Die mark Lübisch beträget ein drittel talers oder 8 ggr. die mark Stetinisch gilt 4 ggr.
§ 2868
wie die güte des goldes angezeiget wird?
Die güte des goldes wird durch grade (carats) angezeiget, und sind 24 das feinste gold. Ein carat, oder grad bestehet aus 12 granen, von Praun am a. o. I cap. I § 23 s. 37 fg.
§ 2869
was fein silber heis- set?
Fein silber heisset in Teutschlande, wenn es sechzehn-lötig ist, nach dem Cöllnischen mark-ge- wichte (§ 2827). 18 gran machen bei dem silber ein lot. Beim gold und silber 288 grans eine mark, von Praun am a. o. I cap. I § 24 s. 38 fg.
§ 2870
die münz- sorten sollen dem schrot gleich ge- machet wer- den.
Die münz-sorten werden in grobe oder harte und scheide-münzen eingeteilet. Alle münz-sorten die kleinen und grosen sollen stück vor stück aufge- zogen und dem schrot gleich gemachet, darnebst die reckbank darzu gebrauchet werden, R. A. vom jare 1566 § 162, 1571 § 33. Die ausmünzung geringhaltiger sorten ist verboten, kaiserliches com- missions-decret 1676, 1680. Der wert der münze soll darauf bemerket werden.
§ 2871
von den münz stät- ten,
In betreff der münz-stätten sollen deren in ieden kreise nur 3 oder 4 seyn, gleichwol ist denen ständen, welche bergwerke haben, münzen zu hal- ten unbenommen, iedoch sollen sie nur dasjenige
gold
LXV haubtſtuͤck
gen; allein ieder ſpecies taler muß gerade 2 lot haben, von PraunI cap. I § 11 ſ. 18 fg.
§ 2867
von den Bremiſchen marken.
Das Coͤllniſche mark-gewicht dinet zum grund des Teutſchen muͤnz-weſens (§ 2827 fg.). Die Bremiſche mark und zwar die einfache, oder en- kele betraͤget 8 ggr. oder 2 daſige kopfſtuͤcke. Das doppelte mark-ſtuͤck betraͤget 16 ggr. Die mark Luͤbiſch betraͤget ein drittel talers oder 8 ggr. die mark Stetiniſch gilt 4 ggr.
§ 2868
wie die guͤte des goldes angezeiget wird?
Die guͤte des goldes wird durch grade (carats) angezeiget, und ſind 24 das feinſte gold. Ein carat, oder grad beſtehet aus 12 granen, von Praun am a. o. I cap. I § 23 ſ. 37 fg.
§ 2869
was fein ſilber heiſ- ſet?
Fein ſilber heiſſet in Teutſchlande, wenn es ſechzehn-loͤtig iſt, nach dem Coͤllniſchen mark-ge- wichte (§ 2827). 18 gran machen bei dem ſilber ein lot. Beim gold und ſilber 288 grans eine mark, von Praun am a. o. I cap. I § 24 ſ. 38 fg.
§ 2870
die muͤnz- ſorten ſollen dem ſchrot gleich ge- machet wer- den.
Die muͤnz-ſorten werden in grobe oder harte und ſcheide-muͤnzen eingeteilet. Alle muͤnz-ſorten die kleinen und groſen ſollen ſtuͤck vor ſtuͤck aufge- zogen und dem ſchrot gleich gemachet, darnebſt die reckbank darzu gebrauchet werden, R. A. vom jare 1566 § 162, 1571 § 33. Die ausmuͤnzung geringhaltiger ſorten iſt verboten, kaiſerliches com- miſſions-decret 1676, 1680. Der wert der muͤnze ſoll darauf bemerket werden.
§ 2871
von den muͤnz ſtaͤt- ten,
In betreff der muͤnz-ſtaͤtten ſollen deren in ieden kreiſe nur 3 oder 4 ſeyn, gleichwol iſt denen ſtaͤnden, welche bergwerke haben, muͤnzen zu hal- ten unbenommen, iedoch ſollen ſie nur dasjenige
gold
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1162"n="1150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
gen; allein ieder ſpecies taler muß gerade 2 lot<lb/>
haben, <hirendition="#fr">von Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">I</hi> § 11 ſ. 18 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2867</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
Bremiſchen<lb/>
marken.</note><p>Das Coͤllniſche mark-gewicht dinet zum grund<lb/>
des Teutſchen muͤnz-weſens (§ 2827 fg.). Die<lb/>
Bremiſche mark und zwar die einfache, oder en-<lb/>
kele betraͤget 8 ggr. oder 2 daſige kopfſtuͤcke. Das<lb/>
doppelte mark-ſtuͤck betraͤget 16 ggr. Die mark<lb/>
Luͤbiſch betraͤget ein drittel talers oder 8 ggr. die<lb/>
mark Stetiniſch gilt 4 ggr.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2868</head><lb/><noteplace="left">wie die guͤte<lb/>
des goldes<lb/>
angezeiget<lb/>
wird?</note><p>Die guͤte des goldes wird durch grade (carats)<lb/>
angezeiget, und ſind 24 das feinſte gold. Ein<lb/>
carat, oder grad beſtehet aus 12 granen, <hirendition="#fr">von<lb/>
Praun</hi> am a. o. <hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">I</hi> § 23 ſ. 37 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2869</head><lb/><noteplace="left">was fein<lb/>ſilber heiſ-<lb/>ſet?</note><p>Fein ſilber heiſſet in Teutſchlande, wenn es<lb/>ſechzehn-loͤtig iſt, nach dem Coͤllniſchen mark-ge-<lb/>
wichte (§ 2827). 18 gran machen bei dem ſilber<lb/>
ein lot. Beim gold und ſilber 288 grans eine<lb/>
mark, <hirendition="#fr">von Praun</hi> am a. o. <hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">I</hi> § 24 ſ. 38 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2870</head><lb/><noteplace="left">die muͤnz-<lb/>ſorten ſollen<lb/>
dem ſchrot<lb/>
gleich ge-<lb/>
machet wer-<lb/>
den.</note><p>Die muͤnz-ſorten werden in grobe oder harte<lb/>
und ſcheide-muͤnzen eingeteilet. Alle muͤnz-ſorten<lb/>
die kleinen und groſen ſollen ſtuͤck vor ſtuͤck aufge-<lb/>
zogen und dem ſchrot gleich gemachet, darnebſt<lb/>
die reckbank darzu gebrauchet werden, R. A. vom<lb/>
jare 1566 § 162, 1571 § 33. Die ausmuͤnzung<lb/>
geringhaltiger ſorten iſt verboten, kaiſerliches com-<lb/>
miſſions-decret 1676, 1680. Der wert der muͤnze<lb/>ſoll darauf bemerket werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2871</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>
muͤnz ſtaͤt-<lb/>
ten,</note><p>In betreff der muͤnz-ſtaͤtten ſollen deren in<lb/>
ieden kreiſe nur 3 oder 4 ſeyn, gleichwol iſt denen<lb/>ſtaͤnden, welche bergwerke haben, muͤnzen zu hal-<lb/>
ten unbenommen, iedoch ſollen ſie nur dasjenige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gold</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1150/1162]
LXV haubtſtuͤck
gen; allein ieder ſpecies taler muß gerade 2 lot
haben, von Praun I cap. I § 11 ſ. 18 fg.
§ 2867
Das Coͤllniſche mark-gewicht dinet zum grund
des Teutſchen muͤnz-weſens (§ 2827 fg.). Die
Bremiſche mark und zwar die einfache, oder en-
kele betraͤget 8 ggr. oder 2 daſige kopfſtuͤcke. Das
doppelte mark-ſtuͤck betraͤget 16 ggr. Die mark
Luͤbiſch betraͤget ein drittel talers oder 8 ggr. die
mark Stetiniſch gilt 4 ggr.
§ 2868
Die guͤte des goldes wird durch grade (carats)
angezeiget, und ſind 24 das feinſte gold. Ein
carat, oder grad beſtehet aus 12 granen, von
Praun am a. o. I cap. I § 23 ſ. 37 fg.
§ 2869
Fein ſilber heiſſet in Teutſchlande, wenn es
ſechzehn-loͤtig iſt, nach dem Coͤllniſchen mark-ge-
wichte (§ 2827). 18 gran machen bei dem ſilber
ein lot. Beim gold und ſilber 288 grans eine
mark, von Praun am a. o. I cap. I § 24 ſ. 38 fg.
§ 2870
Die muͤnz-ſorten werden in grobe oder harte
und ſcheide-muͤnzen eingeteilet. Alle muͤnz-ſorten
die kleinen und groſen ſollen ſtuͤck vor ſtuͤck aufge-
zogen und dem ſchrot gleich gemachet, darnebſt
die reckbank darzu gebrauchet werden, R. A. vom
jare 1566 § 162, 1571 § 33. Die ausmuͤnzung
geringhaltiger ſorten iſt verboten, kaiſerliches com-
miſſions-decret 1676, 1680. Der wert der muͤnze
ſoll darauf bemerket werden.
§ 2871
In betreff der muͤnz-ſtaͤtten ſollen deren in
ieden kreiſe nur 3 oder 4 ſeyn, gleichwol iſt denen
ſtaͤnden, welche bergwerke haben, muͤnzen zu hal-
ten unbenommen, iedoch ſollen ſie nur dasjenige
gold
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1162>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.