münzwesen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und fol. Hergegen stritte man noch izt auf dem Reichstage unter des vorigen kaisers regirung wegen der scheide-münzen, immasen der Torgauer fus von allen ständten zum künftigen ausmünzen nicht belibet werden will, Pütter am a. o. § 680 s. 487 fg. von PraunI cap. VI § 16 s. 224 fg.
§ 2838
was species- gelt bedeu- tet?
Species-gelt bedeutet die ganzen und groben münzen an golde und silber.
§ 2839
Von den Hessischen münzen sihe den Johann Just. Winkelmann in der beschreibung der für- stentümer Hessen und Hersfeld, im Iten teile s. 41, 43, 47 im VIten teile s. 223 fg.
§ 2840
vom kopf- stücke,
Das kopf-stück ist teils eine eingebildete münze, und besaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge- schlagenen teilen sich in die alten königischen (kün- sche) und in die neueren Pfälzischen, Fuldaischen, Hessen-Darmstädtische, 1736 sind selbige auf 18 kreuzer gesezet worden; vorizt gelten sie wieder 20 kreuzer. In Bremen und Westphalen tun 6 kopfstücke 1 rthlr.
§ 2841
orts-taler- gulden,
Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 71/2 alb. Frankfurter wärung. Ein orts-taler machet 6 ggl. oder 221/2 kreuzer.
§ 2842
was heut zu tage unter taler u. gul- den verstan- den wird? was die mark lötige goldes, sil- bers tut?
Heut zu tage werden durch taler und gulden nur zal-taler und zal-gulden verstanden.
§ 2843
Ein pfund goldes und ein mark lötigen goldes sind einerlei und tut nach dem Reichs-fuse 96 rthlr. Eine mark silbers tut 8 rthlr. Im übrigen sind
die
LXV haubtſtuͤck
muͤnzweſen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und fol. Hergegen ſtritte man noch izt auf dem Reichstage unter des vorigen kaiſers regirung wegen der ſcheide-muͤnzen, immaſen der Torgauer fus von allen ſtaͤndten zum kuͤnftigen ausmuͤnzen nicht belibet werden will, Puͤtter am a. o. § 680 ſ. 487 fg. von PraunI cap. VI § 16 ſ. 224 fg.
§ 2838
was ſpecies- gelt bedeu- tet?
Species-gelt bedeutet die ganzen und groben muͤnzen an golde und ſilber.
§ 2839
Von den Heſſiſchen muͤnzen ſihe den Johann Juſt. Winkelmann in der beſchreibung der fuͤr- ſtentuͤmer Heſſen und Hersfeld, im Iten teile ſ. 41, 43, 47 im VIten teile ſ. 223 fg.
§ 2840
vom kopf- ſtuͤcke,
Das kopf-ſtuͤck iſt teils eine eingebildete muͤnze, und beſaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge- ſchlagenen teilen ſich in die alten koͤnigiſchen (kuͤn- ſche) und in die neueren Pfaͤlziſchen, Fuldaiſchen, Heſſen-Darmſtaͤdtiſche, 1736 ſind ſelbige auf 18 kreuzer geſezet worden; vorizt gelten ſie wieder 20 kreuzer. In Bremen und Weſtphalen tun 6 kopfſtuͤcke 1 rthlr.
§ 2841
orts-taler- gulden,
Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb. Frankfurter waͤrung. Ein orts-taler machet 6 ggl. oder 22½ kreuzer.
§ 2842
was heut zu tage unter taler u. gul- den verſtan- den wird? was die mark loͤtigē goldes, ſil- bers tut?
Heut zu tage werden durch taler und gulden nur zal-taler und zal-gulden verſtanden.
§ 2843
Ein pfund goldes und ein mark loͤtigen goldes ſind einerlei und tut nach dem Reichs-fuſe 96 rthlr. Eine mark ſilbers tut 8 rthlr. Im uͤbrigen ſind
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1152"n="1140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
muͤnzweſen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und<lb/>
fol. Hergegen ſtritte man noch izt auf dem<lb/>
Reichstage unter des vorigen kaiſers regirung<lb/>
wegen der ſcheide-muͤnzen, immaſen der Torgauer<lb/>
fus von allen ſtaͤndten zum kuͤnftigen ausmuͤnzen<lb/>
nicht belibet werden will, <hirendition="#fr">Puͤtter</hi> am a. o. § 680<lb/>ſ. 487 fg. <hirendition="#fr">von Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 16 ſ. 224 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2838</head><lb/><noteplace="left">was ſpecies-<lb/>
gelt bedeu-<lb/>
tet?</note><p>Species-gelt bedeutet die ganzen und groben<lb/>
muͤnzen an golde und ſilber.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2839</head><lb/><p>Von den Heſſiſchen muͤnzen ſihe den <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Juſt. Winkelmann</hi> in der beſchreibung der fuͤr-<lb/>ſtentuͤmer Heſſen und Hersfeld, im <hirendition="#aq">I</hi>ten teile ſ. 41,<lb/>
43, 47 im <hirendition="#aq">VI</hi>ten teile ſ. 223 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2840</head><lb/><noteplace="left">vom kopf-<lb/>ſtuͤcke,</note><p>Das kopf-ſtuͤck iſt teils eine eingebildete muͤnze,<lb/>
und beſaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge-<lb/>ſchlagenen teilen ſich in die alten koͤnigiſchen (kuͤn-<lb/>ſche) und in die neueren Pfaͤlziſchen, Fuldaiſchen,<lb/>
Heſſen-Darmſtaͤdtiſche, 1736 ſind ſelbige auf 18<lb/>
kreuzer geſezet worden; vorizt gelten ſie wieder<lb/>
20 kreuzer. In Bremen und Weſtphalen tun<lb/>
6 kopfſtuͤcke 1 rthlr.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2841</head><lb/><noteplace="left">orts-taler-<lb/>
gulden,</note><p><hirendition="#fr">Ort</hi>, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb.<lb/>
Frankfurter waͤrung. Ein orts-taler machet 6 ggl.<lb/>
oder 22½ kreuzer.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2842</head><lb/><noteplace="left">was heut zu<lb/>
tage unter<lb/>
taler u. gul-<lb/>
den verſtan-<lb/>
den wird?<lb/>
was die<lb/>
mark loͤtigē<lb/>
goldes, ſil-<lb/>
bers tut?</note><p>Heut zu tage werden durch taler und gulden<lb/>
nur zal-taler und zal-gulden verſtanden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2843</head><lb/><p>Ein pfund goldes und ein mark loͤtigen goldes<lb/>ſind einerlei und tut nach dem Reichs-fuſe 96 rthlr.<lb/>
Eine mark ſilbers tut 8 rthlr. Im uͤbrigen ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1140/1152]
LXV haubtſtuͤck
muͤnzweſen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und
fol. Hergegen ſtritte man noch izt auf dem
Reichstage unter des vorigen kaiſers regirung
wegen der ſcheide-muͤnzen, immaſen der Torgauer
fus von allen ſtaͤndten zum kuͤnftigen ausmuͤnzen
nicht belibet werden will, Puͤtter am a. o. § 680
ſ. 487 fg. von Praun I cap. VI § 16 ſ. 224 fg.
§ 2838
Species-gelt bedeutet die ganzen und groben
muͤnzen an golde und ſilber.
§ 2839
Von den Heſſiſchen muͤnzen ſihe den Johann
Juſt. Winkelmann in der beſchreibung der fuͤr-
ſtentuͤmer Heſſen und Hersfeld, im Iten teile ſ. 41,
43, 47 im VIten teile ſ. 223 fg.
§ 2840
Das kopf-ſtuͤck iſt teils eine eingebildete muͤnze,
und beſaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge-
ſchlagenen teilen ſich in die alten koͤnigiſchen (kuͤn-
ſche) und in die neueren Pfaͤlziſchen, Fuldaiſchen,
Heſſen-Darmſtaͤdtiſche, 1736 ſind ſelbige auf 18
kreuzer geſezet worden; vorizt gelten ſie wieder
20 kreuzer. In Bremen und Weſtphalen tun
6 kopfſtuͤcke 1 rthlr.
§ 2841
Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb.
Frankfurter waͤrung. Ein orts-taler machet 6 ggl.
oder 22½ kreuzer.
§ 2842
Heut zu tage werden durch taler und gulden
nur zal-taler und zal-gulden verſtanden.
§ 2843
Ein pfund goldes und ein mark loͤtigen goldes
ſind einerlei und tut nach dem Reichs-fuſe 96 rthlr.
Eine mark ſilbers tut 8 rthlr. Im uͤbrigen ſind
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1152>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.