Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXV haubtstück
münzwesen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und
fol. Hergegen stritte man noch izt auf dem
Reichstage unter des vorigen kaisers regirung
wegen der scheide-münzen, immasen der Torgauer
fus von allen ständten zum künftigen ausmünzen
nicht belibet werden will, Pütter am a. o. § 680
s. 487 fg. von Praun I cap. VI § 16 s. 224 fg.

§ 2838
was species-
gelt bedeu-
tet?

Species-gelt bedeutet die ganzen und groben
münzen an golde und silber.

§ 2839

Von den Hessischen münzen sihe den Johann
Just. Winkelmann
in der beschreibung der für-
stentümer Hessen und Hersfeld, im Iten teile s. 41,
43, 47 im VIten teile s. 223 fg.

§ 2840
vom kopf-
stücke,

Das kopf-stück ist teils eine eingebildete münze,
und besaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge-
schlagenen teilen sich in die alten königischen (kün-
sche) und in die neueren Pfälzischen, Fuldaischen,
Hessen-Darmstädtische, 1736 sind selbige auf 18
kreuzer gesezet worden; vorizt gelten sie wieder
20 kreuzer. In Bremen und Westphalen tun
6 kopfstücke 1 rthlr.

§ 2841
orts-taler-
gulden,

Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 71/2 alb.
Frankfurter wärung. Ein orts-taler machet 6 ggl.
oder 221/2 kreuzer.

§ 2842
was heut zu
tage unter
taler u. gul-
den verstan-
den wird?
was die
mark lötige
goldes, sil-
bers tut?

Heut zu tage werden durch taler und gulden
nur zal-taler und zal-gulden verstanden.

§ 2843

Ein pfund goldes und ein mark lötigen goldes
sind einerlei und tut nach dem Reichs-fuse 96 rthlr.
Eine mark silbers tut 8 rthlr. Im übrigen sind

die

LXV haubtſtuͤck
muͤnzweſen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und
fol. Hergegen ſtritte man noch izt auf dem
Reichstage unter des vorigen kaiſers regirung
wegen der ſcheide-muͤnzen, immaſen der Torgauer
fus von allen ſtaͤndten zum kuͤnftigen ausmuͤnzen
nicht belibet werden will, Puͤtter am a. o. § 680
ſ. 487 fg. von Praun I cap. VI § 16 ſ. 224 fg.

§ 2838
was ſpecies-
gelt bedeu-
tet?

Species-gelt bedeutet die ganzen und groben
muͤnzen an golde und ſilber.

§ 2839

Von den Heſſiſchen muͤnzen ſihe den Johann
Juſt. Winkelmann
in der beſchreibung der fuͤr-
ſtentuͤmer Heſſen und Hersfeld, im Iten teile ſ. 41,
43, 47 im VIten teile ſ. 223 fg.

§ 2840
vom kopf-
ſtuͤcke,

Das kopf-ſtuͤck iſt teils eine eingebildete muͤnze,
und beſaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge-
ſchlagenen teilen ſich in die alten koͤnigiſchen (kuͤn-
ſche) und in die neueren Pfaͤlziſchen, Fuldaiſchen,
Heſſen-Darmſtaͤdtiſche, 1736 ſind ſelbige auf 18
kreuzer geſezet worden; vorizt gelten ſie wieder
20 kreuzer. In Bremen und Weſtphalen tun
6 kopfſtuͤcke 1 rthlr.

§ 2841
orts-taler-
gulden,

Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb.
Frankfurter waͤrung. Ein orts-taler machet 6 ggl.
oder 22½ kreuzer.

§ 2842
was heut zu
tage unter
taler u. gul-
den verſtan-
den wird?
was die
mark loͤtigē
goldes, ſil-
bers tut?

Heut zu tage werden durch taler und gulden
nur zal-taler und zal-gulden verſtanden.

§ 2843

Ein pfund goldes und ein mark loͤtigen goldes
ſind einerlei und tut nach dem Reichs-fuſe 96 rthlr.
Eine mark ſilbers tut 8 rthlr. Im uͤbrigen ſind

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1152" n="1140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;nzwe&#x017F;en betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und<lb/>
fol. Hergegen &#x017F;tritte man noch izt auf dem<lb/>
Reichstage unter des vorigen kai&#x017F;ers regirung<lb/>
wegen der &#x017F;cheide-mu&#x0364;nzen, imma&#x017F;en der Torgauer<lb/>
fus von allen &#x017F;ta&#x0364;ndten zum ku&#x0364;nftigen ausmu&#x0364;nzen<lb/>
nicht belibet werden will, <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;tter</hi> am a. o. § 680<lb/>
&#x017F;. 487 fg. <hi rendition="#fr">von Praun</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> cap. <hi rendition="#aq">VI</hi> § 16 &#x017F;. 224 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2838</head><lb/>
            <note place="left">was &#x017F;pecies-<lb/>
gelt bedeu-<lb/>
tet?</note>
            <p>Species-gelt bedeutet die ganzen und groben<lb/>
mu&#x0364;nzen an golde und &#x017F;ilber.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2839</head><lb/>
            <p>Von den He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen mu&#x0364;nzen &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Ju&#x017F;t. Winkelmann</hi> in der be&#x017F;chreibung der fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tentu&#x0364;mer He&#x017F;&#x017F;en und Hersfeld, im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 41,<lb/>
43, 47 im <hi rendition="#aq">VI</hi>ten teile &#x017F;. 223 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2840</head><lb/>
            <note place="left">vom kopf-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke,</note>
            <p>Das kopf-&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t teils eine eingebildete mu&#x0364;nze,<lb/>
und be&#x017F;aget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge-<lb/>
&#x017F;chlagenen teilen &#x017F;ich in die alten ko&#x0364;nigi&#x017F;chen (ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che) und in die neueren Pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen, Fuldai&#x017F;chen,<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che, 1736 &#x017F;ind &#x017F;elbige auf 18<lb/>
kreuzer ge&#x017F;ezet worden; vorizt gelten &#x017F;ie wieder<lb/>
20 kreuzer. In Bremen und We&#x017F;tphalen tun<lb/>
6 kopf&#x017F;tu&#x0364;cke 1 rthlr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2841</head><lb/>
            <note place="left">orts-taler-<lb/>
gulden,</note>
            <p><hi rendition="#fr">Ort</hi>, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb.<lb/>
Frankfurter wa&#x0364;rung. Ein orts-taler machet 6 ggl.<lb/>
oder 22½ kreuzer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2842</head><lb/>
            <note place="left">was heut zu<lb/>
tage unter<lb/>
taler u. gul-<lb/>
den ver&#x017F;tan-<lb/>
den wird?<lb/>
was die<lb/>
mark lo&#x0364;tig&#x0113;<lb/>
goldes, &#x017F;il-<lb/>
bers tut?</note>
            <p>Heut zu tage werden durch taler und gulden<lb/>
nur zal-taler und zal-gulden ver&#x017F;tanden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2843</head><lb/>
            <p>Ein pfund goldes und ein mark lo&#x0364;tigen goldes<lb/>
&#x017F;ind einerlei und tut nach dem Reichs-fu&#x017F;e 96 rthlr.<lb/>
Eine mark &#x017F;ilbers tut 8 rthlr. Im u&#x0364;brigen &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1140/1152] LXV haubtſtuͤck muͤnzweſen betreffend, vom 19 febr. 1752, 4 und fol. Hergegen ſtritte man noch izt auf dem Reichstage unter des vorigen kaiſers regirung wegen der ſcheide-muͤnzen, immaſen der Torgauer fus von allen ſtaͤndten zum kuͤnftigen ausmuͤnzen nicht belibet werden will, Puͤtter am a. o. § 680 ſ. 487 fg. von Praun I cap. VI § 16 ſ. 224 fg. § 2838 Species-gelt bedeutet die ganzen und groben muͤnzen an golde und ſilber. § 2839 Von den Heſſiſchen muͤnzen ſihe den Johann Juſt. Winkelmann in der beſchreibung der fuͤr- ſtentuͤmer Heſſen und Hersfeld, im Iten teile ſ. 41, 43, 47 im VIten teile ſ. 223 fg. § 2840 Das kopf-ſtuͤck iſt teils eine eingebildete muͤnze, und beſaget 30 kreuzer oder 5 bazen. Die ge- ſchlagenen teilen ſich in die alten koͤnigiſchen (kuͤn- ſche) und in die neueren Pfaͤlziſchen, Fuldaiſchen, Heſſen-Darmſtaͤdtiſche, 1736 ſind ſelbige auf 18 kreuzer geſezet worden; vorizt gelten ſie wieder 20 kreuzer. In Bremen und Weſtphalen tun 6 kopfſtuͤcke 1 rthlr. § 2841 Ort, oder der 4te teil z. e. ein ortsfl. tut 7½ alb. Frankfurter waͤrung. Ein orts-taler machet 6 ggl. oder 22½ kreuzer. § 2842 Heut zu tage werden durch taler und gulden nur zal-taler und zal-gulden verſtanden. § 2843 Ein pfund goldes und ein mark loͤtigen goldes ſind einerlei und tut nach dem Reichs-fuſe 96 rthlr. Eine mark ſilbers tut 8 rthlr. Im uͤbrigen ſind die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1152
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1152>, abgerufen am 21.11.2024.