Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem münz-regale.
hisen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund
häller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark,
Dr. Orth in den anmerkungen über die im IIten
teile der acht ersten titel der Frankfurtischen refor-
mation s. 653 fg., von Praun I cap. 3 § 6 s.
73 fg. In den alten zeiten verstund man durch
gulden eine kleine goldene münz, deren wert beim
Ludolf im symphoremate camerali angegeben
ist, da es in der schuld-verschreibung hise: kleine
gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man
solche gold-gülden (solidos), wie in hisigen gesä-
zen bei der universität gebrauchet wird, da ein
solidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs-
gerichten tut ein gold-gülden 2 fl., Estors an-
fangs-gründe etc. und onus laudemii depositum.
Ein gemünzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder
30 ggr. Ein Rheinischer, Baierischer und alter
Sächsischer ausgemünzter goldfl. tut 2 thlr.

§ 2815

Es schlugen die vir Rheinische kur-fürsten gold-von den
goldgülden-
groschen,

gülden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei-
nigten sich die herzoge zu Sachsen, gold-gulden-
groschen schlagen zu lassen. Gestalt dann auch
der landgraf Wilhelm der mittlere zu Hessen,
1502 halbe gulden-groschen, oder halbe taler schla-
gen zu lassen angefangen hat. Hiraus sind die
heutige harte gulden entstanden, Tenzels unterre-
dung 1695, Heusinger am a. o. cap. VII § 15
s. 177 fgg., von Praun I cap. IIII § 1 s. 96 fg.
§ 8 s. 111 fg. § 10.

§ 2816

Es kamen auch herren- oder fürsten-gulden vor,herren- oder
fürsten-gul-
den.

welche diser oder jener landesherr hat schlagen
lassen. Der wert derselben muß aus den alten
kammer-rechnungen eines ieden landes ersehen
werden.

§ 2817

von dem muͤnz-regale.
hiſen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund
haͤller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark,
Dr. Orth in den anmerkungen uͤber die im IIten
teile der acht erſten titel der Frankfurtiſchen refor-
mation ſ. 653 fg., von Praun I cap. 3 § 6 ſ.
73 fg. In den alten zeiten verſtund man durch
gulden eine kleine goldene muͤnz, deren wert beim
Ludolf im ſymphoremate camerali angegeben
iſt, da es in der ſchuld-verſchreibung hiſe: kleine
gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man
ſolche gold-guͤlden (ſolidos), wie in hiſigen geſaͤ-
zen bei der univerſitaͤt gebrauchet wird, da ein
ſolidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs-
gerichten tut ein gold-guͤlden 2 fl., Eſtors an-
fangs-gruͤnde ꝛc. und onus laudemii depoſitum.
Ein gemuͤnzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder
30 ggr. Ein Rheiniſcher, Baieriſcher und alter
Saͤchſiſcher ausgemuͤnzter goldfl. tut 2 thlr.

§ 2815

Es ſchlugen die vir Rheiniſche kur-fuͤrſten gold-von den
goldguͤlden-
groſchen,

guͤlden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei-
nigten ſich die herzoge zu Sachſen, gold-gulden-
groſchen ſchlagen zu laſſen. Geſtalt dann auch
der landgraf Wilhelm der mittlere zu Heſſen,
1502 halbe gulden-groſchen, oder halbe taler ſchla-
gen zu laſſen angefangen hat. Hiraus ſind die
heutige harte gulden entſtanden, Tenzels unterre-
dung 1695, Heuſinger am a. o. cap. VII § 15
ſ. 177 fgg., von Praun I cap. IIII § 1 ſ. 96 fg.
§ 8 ſ. 111 fg. § 10.

§ 2816

Es kamen auch herren- oder fuͤrſten-gulden vor,herren- oder
fuͤrſten-gul-
den.

welche diſer oder jener landesherr hat ſchlagen
laſſen. Der wert derſelben muß aus den alten
kammer-rechnungen eines ieden landes erſehen
werden.

§ 2817
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1143" n="1131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem mu&#x0364;nz-regale.</hi></fw><lb/>
hi&#x017F;en kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund<lb/>
ha&#x0364;ller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark,<lb/>
Dr. <hi rendition="#fr">Orth</hi> in den anmerkungen u&#x0364;ber die im <hi rendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
teile der acht er&#x017F;ten titel der Frankfurti&#x017F;chen refor-<lb/>
mation &#x017F;. 653 fg., <hi rendition="#fr">von Praun</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> cap. 3 § 6 &#x017F;.<lb/>
73 fg. In den alten zeiten ver&#x017F;tund man durch<lb/>
gulden eine kleine goldene mu&#x0364;nz, deren wert beim<lb/><hi rendition="#fr">Ludolf</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;ymphoremate camerali</hi> angegeben<lb/>
i&#x017F;t, da es in der &#x017F;chuld-ver&#x017F;chreibung hi&#x017F;e: kleine<lb/>
gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man<lb/>
&#x017F;olche gold-gu&#x0364;lden (&#x017F;olidos), wie in hi&#x017F;igen ge&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
zen bei der univer&#x017F;ita&#x0364;t gebrauchet wird, da ein<lb/>
&#x017F;olidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs-<lb/>
gerichten tut ein gold-gu&#x0364;lden 2 fl., <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> an-<lb/>
fangs-gru&#x0364;nde &#xA75B;c. und <hi rendition="#aq">onus laudemii depo&#x017F;itum.</hi><lb/>
Ein gemu&#x0364;nzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder<lb/>
30 ggr. Ein Rheini&#x017F;cher, Baieri&#x017F;cher und alter<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;cher ausgemu&#x0364;nzter goldfl. tut 2 thlr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2815</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;chlugen die vir Rheini&#x017F;che kur-fu&#x0364;r&#x017F;ten gold-<note place="right">von den<lb/>
goldgu&#x0364;lden-<lb/>
gro&#x017F;chen,</note><lb/>
gu&#x0364;lden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei-<lb/>
nigten &#x017F;ich die herzoge zu Sach&#x017F;en, gold-gulden-<lb/>
gro&#x017F;chen &#x017F;chlagen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ge&#x017F;talt dann auch<lb/>
der landgraf Wilhelm der mittlere zu He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
1502 halbe gulden-gro&#x017F;chen, oder halbe taler &#x017F;chla-<lb/>
gen zu la&#x017F;&#x017F;en angefangen hat. Hiraus &#x017F;ind die<lb/>
heutige harte gulden ent&#x017F;tanden, <hi rendition="#fr">Tenzels</hi> unterre-<lb/>
dung 1695, <hi rendition="#fr">Heu&#x017F;inger</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">VII</hi> § 15<lb/>
&#x017F;. 177 fgg., von <hi rendition="#fr">Praun</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 1 &#x017F;. 96 fg.<lb/>
§ 8 &#x017F;. 111 fg. § 10.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2816</head><lb/>
            <p>Es kamen auch herren- oder fu&#x0364;r&#x017F;ten-gulden vor,<note place="right">herren- oder<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten-gul-<lb/>
den.</note><lb/>
welche di&#x017F;er oder jener landesherr hat &#x017F;chlagen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Der wert der&#x017F;elben muß aus den alten<lb/>
kammer-rechnungen eines ieden landes er&#x017F;ehen<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 2817</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1131/1143] von dem muͤnz-regale. hiſen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund haͤller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark, Dr. Orth in den anmerkungen uͤber die im IIten teile der acht erſten titel der Frankfurtiſchen refor- mation ſ. 653 fg., von Praun I cap. 3 § 6 ſ. 73 fg. In den alten zeiten verſtund man durch gulden eine kleine goldene muͤnz, deren wert beim Ludolf im ſymphoremate camerali angegeben iſt, da es in der ſchuld-verſchreibung hiſe: kleine gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man ſolche gold-guͤlden (ſolidos), wie in hiſigen geſaͤ- zen bei der univerſitaͤt gebrauchet wird, da ein ſolidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs- gerichten tut ein gold-guͤlden 2 fl., Eſtors an- fangs-gruͤnde ꝛc. und onus laudemii depoſitum. Ein gemuͤnzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder 30 ggr. Ein Rheiniſcher, Baieriſcher und alter Saͤchſiſcher ausgemuͤnzter goldfl. tut 2 thlr. § 2815 Es ſchlugen die vir Rheiniſche kur-fuͤrſten gold- guͤlden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei- nigten ſich die herzoge zu Sachſen, gold-gulden- groſchen ſchlagen zu laſſen. Geſtalt dann auch der landgraf Wilhelm der mittlere zu Heſſen, 1502 halbe gulden-groſchen, oder halbe taler ſchla- gen zu laſſen angefangen hat. Hiraus ſind die heutige harte gulden entſtanden, Tenzels unterre- dung 1695, Heuſinger am a. o. cap. VII § 15 ſ. 177 fgg., von Praun I cap. IIII § 1 ſ. 96 fg. § 8 ſ. 111 fg. § 10. von den goldguͤlden- groſchen, § 2816 Es kamen auch herren- oder fuͤrſten-gulden vor, welche diſer oder jener landesherr hat ſchlagen laſſen. Der wert derſelben muß aus den alten kammer-rechnungen eines ieden landes erſehen werden. herren- oder fuͤrſten-gul- den. § 2817

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1143
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1143>, abgerufen am 21.11.2024.