hisen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund häller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark, Dr. Orth in den anmerkungen über die im IIten teile der acht ersten titel der Frankfurtischen refor- mation s. 653 fg., von PraunI cap. 3 § 6 s. 73 fg. In den alten zeiten verstund man durch gulden eine kleine goldene münz, deren wert beim Ludolf im symphoremate camerali angegeben ist, da es in der schuld-verschreibung hise: kleine gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man solche gold-gülden (solidos), wie in hisigen gesä- zen bei der universität gebrauchet wird, da ein solidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs- gerichten tut ein gold-gülden 2 fl., Estors an- fangs-gründe etc. und onus laudemii depositum. Ein gemünzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder 30 ggr. Ein Rheinischer, Baierischer und alter Sächsischer ausgemünzter goldfl. tut 2 thlr.
§ 2815
Es schlugen die vir Rheinische kur-fürsten gold-von den goldgülden- groschen, gülden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei- nigten sich die herzoge zu Sachsen, gold-gulden- groschen schlagen zu lassen. Gestalt dann auch der landgraf Wilhelm der mittlere zu Hessen, 1502 halbe gulden-groschen, oder halbe taler schla- gen zu lassen angefangen hat. Hiraus sind die heutige harte gulden entstanden, Tenzels unterre- dung 1695, Heusinger am a. o. cap. VII § 15 s. 177 fgg., von PraunI cap. IIII § 1 s. 96 fg. § 8 s. 111 fg. § 10.
§ 2816
Es kamen auch herren- oder fürsten-gulden vor,herren- oder fürsten-gul- den. welche diser oder jener landesherr hat schlagen lassen. Der wert derselben muß aus den alten kammer-rechnungen eines ieden landes ersehen werden.
§ 2817
von dem muͤnz-regale.
hiſen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund haͤller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark, Dr. Orth in den anmerkungen uͤber die im IIten teile der acht erſten titel der Frankfurtiſchen refor- mation ſ. 653 fg., von PraunI cap. 3 § 6 ſ. 73 fg. In den alten zeiten verſtund man durch gulden eine kleine goldene muͤnz, deren wert beim Ludolf im ſymphoremate camerali angegeben iſt, da es in der ſchuld-verſchreibung hiſe: kleine gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man ſolche gold-guͤlden (ſolidos), wie in hiſigen geſaͤ- zen bei der univerſitaͤt gebrauchet wird, da ein ſolidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs- gerichten tut ein gold-guͤlden 2 fl., Eſtors an- fangs-gruͤnde ꝛc. und onus laudemii depoſitum. Ein gemuͤnzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder 30 ggr. Ein Rheiniſcher, Baieriſcher und alter Saͤchſiſcher ausgemuͤnzter goldfl. tut 2 thlr.
§ 2815
Es ſchlugen die vir Rheiniſche kur-fuͤrſten gold-von den goldguͤlden- groſchen, guͤlden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei- nigten ſich die herzoge zu Sachſen, gold-gulden- groſchen ſchlagen zu laſſen. Geſtalt dann auch der landgraf Wilhelm der mittlere zu Heſſen, 1502 halbe gulden-groſchen, oder halbe taler ſchla- gen zu laſſen angefangen hat. Hiraus ſind die heutige harte gulden entſtanden, Tenzels unterre- dung 1695, Heuſinger am a. o. cap. VII § 15 ſ. 177 fgg., von PraunI cap. IIII § 1 ſ. 96 fg. § 8 ſ. 111 fg. § 10.
§ 2816
Es kamen auch herren- oder fuͤrſten-gulden vor,herren- oder fuͤrſten-gul- den. welche diſer oder jener landesherr hat ſchlagen laſſen. Der wert derſelben muß aus den alten kammer-rechnungen eines ieden landes erſehen werden.
§ 2817
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1143"n="1131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem muͤnz-regale.</hi></fw><lb/>
hiſen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund<lb/>
haͤller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark,<lb/>
Dr. <hirendition="#fr">Orth</hi> in den anmerkungen uͤber die im <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
teile der acht erſten titel der Frankfurtiſchen refor-<lb/>
mation ſ. 653 fg., <hirendition="#fr">von Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi> cap. 3 § 6 ſ.<lb/>
73 fg. In den alten zeiten verſtund man durch<lb/>
gulden eine kleine goldene muͤnz, deren wert beim<lb/><hirendition="#fr">Ludolf</hi> im <hirendition="#aq">ſymphoremate camerali</hi> angegeben<lb/>
iſt, da es in der ſchuld-verſchreibung hiſe: kleine<lb/>
gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man<lb/>ſolche gold-guͤlden (ſolidos), wie in hiſigen geſaͤ-<lb/>
zen bei der univerſitaͤt gebrauchet wird, da ein<lb/>ſolidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs-<lb/>
gerichten tut ein gold-guͤlden 2 fl., <hirendition="#fr">Eſtors</hi> an-<lb/>
fangs-gruͤnde ꝛc. und <hirendition="#aq">onus laudemii depoſitum.</hi><lb/>
Ein gemuͤnzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder<lb/>
30 ggr. Ein Rheiniſcher, Baieriſcher und alter<lb/>
Saͤchſiſcher ausgemuͤnzter goldfl. tut 2 thlr.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2815</head><lb/><p>Es ſchlugen die vir Rheiniſche kur-fuͤrſten gold-<noteplace="right">von den<lb/>
goldguͤlden-<lb/>
groſchen,</note><lb/>
guͤlden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei-<lb/>
nigten ſich die herzoge zu Sachſen, gold-gulden-<lb/>
groſchen ſchlagen zu laſſen. Geſtalt dann auch<lb/>
der landgraf Wilhelm der mittlere zu Heſſen,<lb/>
1502 halbe gulden-groſchen, oder halbe taler ſchla-<lb/>
gen zu laſſen angefangen hat. Hiraus ſind die<lb/>
heutige harte gulden entſtanden, <hirendition="#fr">Tenzels</hi> unterre-<lb/>
dung 1695, <hirendition="#fr">Heuſinger</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">VII</hi> § 15<lb/>ſ. 177 fgg., von <hirendition="#fr">Praun</hi><hirendition="#aq">I</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII</hi> § 1 ſ. 96 fg.<lb/>
§ 8 ſ. 111 fg. § 10.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2816</head><lb/><p>Es kamen auch herren- oder fuͤrſten-gulden vor,<noteplace="right">herren- oder<lb/>
fuͤrſten-gul-<lb/>
den.</note><lb/>
welche diſer oder jener landesherr hat ſchlagen<lb/>
laſſen. Der wert derſelben muß aus den alten<lb/>
kammer-rechnungen eines ieden landes erſehen<lb/>
werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 2817</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1131/1143]
von dem muͤnz-regale.
hiſen kleine gulden, und galte einer 1350 ein pfund
haͤller. Es taten 8 eine unze, und 64 ein mark,
Dr. Orth in den anmerkungen uͤber die im IIten
teile der acht erſten titel der Frankfurtiſchen refor-
mation ſ. 653 fg., von Praun I cap. 3 § 6 ſ.
73 fg. In den alten zeiten verſtund man durch
gulden eine kleine goldene muͤnz, deren wert beim
Ludolf im ſymphoremate camerali angegeben
iſt, da es in der ſchuld-verſchreibung hiſe: kleine
gulden recht von wert. Heut zu tage nennet man
ſolche gold-guͤlden (ſolidos), wie in hiſigen geſaͤ-
zen bei der univerſitaͤt gebrauchet wird, da ein
ſolidus einen harten taler bedeutet. An den Reichs-
gerichten tut ein gold-guͤlden 2 fl., Eſtors an-
fangs-gruͤnde ꝛc. und onus laudemii depoſitum.
Ein gemuͤnzter gold-gulden gilt 1 rthlr. 1 ort, oder
30 ggr. Ein Rheiniſcher, Baieriſcher und alter
Saͤchſiſcher ausgemuͤnzter goldfl. tut 2 thlr.
§ 2815
Es ſchlugen die vir Rheiniſche kur-fuͤrſten gold-
guͤlden. Zu anfang des 16ten jarhunderts verei-
nigten ſich die herzoge zu Sachſen, gold-gulden-
groſchen ſchlagen zu laſſen. Geſtalt dann auch
der landgraf Wilhelm der mittlere zu Heſſen,
1502 halbe gulden-groſchen, oder halbe taler ſchla-
gen zu laſſen angefangen hat. Hiraus ſind die
heutige harte gulden entſtanden, Tenzels unterre-
dung 1695, Heuſinger am a. o. cap. VII § 15
ſ. 177 fgg., von Praun I cap. IIII § 1 ſ. 96 fg.
§ 8 ſ. 111 fg. § 10.
von den
goldguͤlden-
groſchen,
§ 2816
Es kamen auch herren- oder fuͤrſten-gulden vor,
welche diſer oder jener landesherr hat ſchlagen
laſſen. Der wert derſelben muß aus den alten
kammer-rechnungen eines ieden landes erſehen
werden.
herren- oder
fuͤrſten-gul-
den.
§ 2817
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1143>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.