salz-pfannen hat, nicht minder zu Salzungen die pfänner das salz-werk untern händen haben; auch zu Halle in Schwaben solches den privat-perso- nen, wie zu Lüneburg eigen ist. Der herr Jung de iure salinarum cap. III § 10 fgg., will hieraus den schluß herleiten, daß die salz-werke vor dem zu den regalien nicht gehöret hätten; tue hinzu den freiherrn von Lynkerresp. VIIII, iedoch so- wohl die bewärtesten rechtslehrer, als auch die rent- kammern rechnen die salz-quellen zu den regalien.
§ 2780
das salz ist mancherlei.
Es gibet mancherlei salz, als meer-berg-quel- len- holz-salz, Joh. Heinrich Jungsde iure salinarum tum veteri tum hodierno liber sin- gularis, Göttingen 1743, 4, cap. III § 6 s. 102 fgg., von Justi am a. o. § 20 s. 250 fg., Stisser § 7-9 s. 172 fg. In betref des berg- oder gru- ben-salzes waltete ein streit zwischen Salzburg und Berchtesgaden vormals ob, von Ludolf obs. CCLXVII s. 156, III. Von dem meer- salze ist bei dem wasser-regal gehandelt worden. Sihe das öconomische lexicon unter dem worte salz. Das aus salzbornen kommende salz wird für besser und gesunder, auch schmackhafter und reiner, iedoch schwächer, als das see- und berg- salz gehalten. Das born-salz teilet sich in grob würfeliches, und klein würfeliches. Jenes ist stärker als dises. Das Lüneburgische und Cöl- nische sind grobwürfelich, oder grob-körnig; das Hallische aber klein-körnig, Joh. Gottschalks Wallerins mineralogie § 86 s. 224. Der bauer hält auf grobes und graulichs salz. Allein von der gröse auf die stärke des salzes zu geben, ist ein fehl-schluß. Zu Schmalkalden war es kleinkör- nig, man machete es hernach groskörnig, schaffe- te es aber wieder ab.
§ 2781
LXIV haubtſtuͤck
ſalz-pfannen hat, nicht minder zu Salzungen die pfaͤnner das ſalz-werk untern haͤnden haben; auch zu Halle in Schwaben ſolches den privat-perſo- nen, wie zu Luͤneburg eigen iſt. Der herr Jung de iure ſalinarum cap. III § 10 fgg., will hieraus den ſchluß herleiten, daß die ſalz-werke vor dem zu den regalien nicht gehoͤret haͤtten; tue hinzu den freiherrn von Lynkerreſp. VIIII, iedoch ſo- wohl die bewaͤrteſten rechtslehrer, als auch die rent- kammern rechnen die ſalz-quellen zu den regalien.
§ 2780
das ſalz iſt mancherlei.
Es gibet mancherlei ſalz, als meer-berg-quel- len- holz-ſalz, Joh. Heinrich Jungsde iure ſalinarum tum veteri tum hodierno liber ſin- gularis, Goͤttingen 1743, 4, cap. III § 6 ſ. 102 fgg., von Juſti am a. o. § 20 ſ. 250 fg., Stiſſer § 7-9 ſ. 172 fg. In betref des berg- oder gru- ben-ſalzes waltete ein ſtreit zwiſchen Salzburg und Berchtesgaden vormals ob, von Ludolf obſ. CCLXVII ſ. 156, III. Von dem meer- ſalze iſt bei dem waſſer-regal gehandelt worden. Sihe das oͤconomiſche lexicon unter dem worte ſalz. Das aus ſalzbornen kommende ſalz wird fuͤr beſſer und geſunder, auch ſchmackhafter und reiner, iedoch ſchwaͤcher, als das ſee- und berg- ſalz gehalten. Das born-ſalz teilet ſich in grob wuͤrfeliches, und klein wuͤrfeliches. Jenes iſt ſtaͤrker als diſes. Das Luͤneburgiſche und Coͤl- niſche ſind grobwuͤrfelich, oder grob-koͤrnig; das Halliſche aber klein-koͤrnig, Joh. Gottſchalks Wallerins mineralogie § 86 ſ. 224. Der bauer haͤlt auf grobes und graulichs ſalz. Allein von der groͤſe auf die ſtaͤrke des ſalzes zu geben, iſt ein fehl-ſchluß. Zu Schmalkalden war es kleinkoͤr- nig, man machete es hernach groskoͤrnig, ſchaffe- te es aber wieder ab.
§ 2781
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1126"n="1114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>ſalz-pfannen hat, nicht minder zu Salzungen die<lb/>
pfaͤnner das ſalz-werk untern haͤnden haben; auch<lb/>
zu Halle in Schwaben ſolches den privat-perſo-<lb/>
nen, wie zu Luͤneburg eigen iſt. Der herr <hirendition="#fr">Jung</hi><lb/><hirendition="#aq">de iure ſalinarum cap. III</hi> § 10 fgg., will hieraus<lb/>
den ſchluß herleiten, daß die ſalz-werke vor dem<lb/>
zu den regalien nicht gehoͤret haͤtten; tue hinzu<lb/>
den freiherrn <hirendition="#fr">von Lynker</hi><hirendition="#aq">reſp. VIIII</hi>, iedoch ſo-<lb/>
wohl die bewaͤrteſten rechtslehrer, als auch die rent-<lb/>
kammern rechnen die ſalz-quellen zu den regalien.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2780</head><lb/><noteplace="left">das ſalz iſt<lb/>
mancherlei.</note><p>Es gibet mancherlei ſalz, als meer-berg-quel-<lb/>
len- holz-ſalz, <hirendition="#fr">Joh. Heinrich Jungs</hi><hirendition="#aq">de iure<lb/>ſalinarum tum veteri tum hodierno liber ſin-<lb/>
gularis,</hi> Goͤttingen 1743, 4, cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 6 ſ. 102 fgg.,<lb/><hirendition="#fr">von Juſti</hi> am a. o. § 20 ſ. 250 fg., <hirendition="#fr">Stiſſer</hi><lb/>
§ 7-9 ſ. 172 fg. In betref des berg- oder gru-<lb/>
ben-ſalzes waltete ein ſtreit zwiſchen Salzburg<lb/>
und Berchtesgaden vormals ob, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><lb/><hirendition="#aq">obſ. CCLXVII</hi>ſ. 156, <hirendition="#aq">III.</hi> Von dem meer-<lb/>ſalze iſt bei dem waſſer-regal gehandelt worden.<lb/>
Sihe das oͤconomiſche lexicon unter dem worte<lb/><hirendition="#fr">ſalz.</hi> Das aus ſalzbornen kommende ſalz wird<lb/>
fuͤr beſſer und geſunder, auch ſchmackhafter und<lb/>
reiner, iedoch ſchwaͤcher, als das ſee- und berg-<lb/>ſalz gehalten. Das born-ſalz teilet ſich in grob<lb/>
wuͤrfeliches, und klein wuͤrfeliches. Jenes iſt<lb/>ſtaͤrker als diſes. Das Luͤneburgiſche und Coͤl-<lb/>
niſche ſind grobwuͤrfelich, oder grob-koͤrnig; das<lb/>
Halliſche aber klein-koͤrnig, <hirendition="#fr">Joh. Gottſchalks<lb/>
Wallerins</hi> mineralogie § 86 ſ. 224. Der bauer<lb/>
haͤlt auf grobes und graulichs ſalz. Allein von<lb/>
der groͤſe auf die ſtaͤrke des ſalzes zu geben, iſt ein<lb/>
fehl-ſchluß. Zu Schmalkalden war es kleinkoͤr-<lb/>
nig, man machete es hernach groskoͤrnig, ſchaffe-<lb/>
te es aber wieder ab.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 2781</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1114/1126]
LXIV haubtſtuͤck
ſalz-pfannen hat, nicht minder zu Salzungen die
pfaͤnner das ſalz-werk untern haͤnden haben; auch
zu Halle in Schwaben ſolches den privat-perſo-
nen, wie zu Luͤneburg eigen iſt. Der herr Jung
de iure ſalinarum cap. III § 10 fgg., will hieraus
den ſchluß herleiten, daß die ſalz-werke vor dem
zu den regalien nicht gehoͤret haͤtten; tue hinzu
den freiherrn von Lynker reſp. VIIII, iedoch ſo-
wohl die bewaͤrteſten rechtslehrer, als auch die rent-
kammern rechnen die ſalz-quellen zu den regalien.
§ 2780
Es gibet mancherlei ſalz, als meer-berg-quel-
len- holz-ſalz, Joh. Heinrich Jungs de iure
ſalinarum tum veteri tum hodierno liber ſin-
gularis, Goͤttingen 1743, 4, cap. III § 6 ſ. 102 fgg.,
von Juſti am a. o. § 20 ſ. 250 fg., Stiſſer
§ 7-9 ſ. 172 fg. In betref des berg- oder gru-
ben-ſalzes waltete ein ſtreit zwiſchen Salzburg
und Berchtesgaden vormals ob, von Ludolf
obſ. CCLXVII ſ. 156, III. Von dem meer-
ſalze iſt bei dem waſſer-regal gehandelt worden.
Sihe das oͤconomiſche lexicon unter dem worte
ſalz. Das aus ſalzbornen kommende ſalz wird
fuͤr beſſer und geſunder, auch ſchmackhafter und
reiner, iedoch ſchwaͤcher, als das ſee- und berg-
ſalz gehalten. Das born-ſalz teilet ſich in grob
wuͤrfeliches, und klein wuͤrfeliches. Jenes iſt
ſtaͤrker als diſes. Das Luͤneburgiſche und Coͤl-
niſche ſind grobwuͤrfelich, oder grob-koͤrnig; das
Halliſche aber klein-koͤrnig, Joh. Gottſchalks
Wallerins mineralogie § 86 ſ. 224. Der bauer
haͤlt auf grobes und graulichs ſalz. Allein von
der groͤſe auf die ſtaͤrke des ſalzes zu geben, iſt ein
fehl-ſchluß. Zu Schmalkalden war es kleinkoͤr-
nig, man machete es hernach groskoͤrnig, ſchaffe-
te es aber wieder ab.
§ 2781
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.