bergwerke gehörige eisen-zeug um einen fürgeschri- denen preis. Er muß seine probe mit einem krai- le, einer kraze, und beschlagung eines berg-kübels, auch berg- und wasser-tonnen machen. Das bauhaft erhalten beschihet durch ein häufgen stei- ne, das er an der ort leget, und dem bergmeister zeiget. Auf dise weise gehet sein recht nicht verlo- ren. Hergegen fället das pochwerk ins freie, wenn in der bestimmten zeit darauf nicht gepochet worden ist. Es könnte denn deshalber eine hin- längliche ursache beim bergmeister angebracht wer- der berg- gebäude freiheiten,den. Alle berg-gebäude haben das recht mit be- willigung des bergmeisters das wasser zu irem be- hufe anzuleiten. Sie sind von den bürgerlichen abgaben frei. Die einquartirungs-last fället weg, wenn sie gleich zur wonung zubereitet, und bewo- net würden, Lehmann s. 190.
§ 2767
was muten bedeutet?
Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien, und fossilien, müssen vom landesherrn gemutet werden. Muten heisset in Sachsen, mithin in engen verstande, dem bergmeister schriftlich zu er- kennen geben, wie man in einer gewissen gegend (orte) auf dem gebürge in unverlihenen felde, eine fund-grube (maasen, stolln, wasser, poch- und schmide-stätte, oder eine ins freie gefallene zeche) aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen ausser Sachsen das muten in weitläuftigem ver- stande der gebrauch alles dessen, was ins minera- lische reich gehöret, einer mutung bedarf. Der landesherr behält sich dafür etwas aus, z. e. den zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er sel- bige, z. e. bei der silber-bezalung, ab. Bei fos- silien geben die pachter järlich etwas gewisses. Wo iedoch ein adelicher die steinkolen, ton-erden zu zigel-hütten, die stein- und marmor-brüche, die
kalk-
LXIII haubtſtuͤck
bergwerke gehoͤrige eiſen-zeug um einen fuͤrgeſchri- denen preis. Er muß ſeine probe mit einem krai- le, einer kraze, und beſchlagung eines berg-kuͤbels, auch berg- und waſſer-tonnen machen. Das bauhaft erhalten beſchihet durch ein haͤufgen ſtei- ne, das er an der ort leget, und dem bergmeiſter zeiget. Auf diſe weiſe gehet ſein recht nicht verlo- ren. Hergegen faͤllet das pochwerk ins freie, wenn in der beſtimmten zeit darauf nicht gepochet worden iſt. Es koͤnnte denn deshalber eine hin- laͤngliche urſache beim bergmeiſter angebracht wer- der berg- gebaͤude freiheiten,den. Alle berg-gebaͤude haben das recht mit be- willigung des bergmeiſters das waſſer zu irem be- hufe anzuleiten. Sie ſind von den buͤrgerlichen abgaben frei. Die einquartirungs-laſt faͤllet weg, wenn ſie gleich zur wonung zubereitet, und bewo- net wuͤrden, Lehmann ſ. 190.
§ 2767
was muten bedeutet?
Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien, und foſſilien, muͤſſen vom landesherrn gemutet werden. Muten heiſſet in Sachſen, mithin in engen verſtande, dem bergmeiſter ſchriftlich zu er- kennen geben, wie man in einer gewiſſen gegend (orte) auf dem gebuͤrge in unverlihenen felde, eine fund-grube (maaſen, ſtolln, waſſer, poch- und ſchmide-ſtaͤtte, oder eine ins freie gefallene zeche) aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen auſſer Sachſen das muten in weitlaͤuftigem ver- ſtande der gebrauch alles deſſen, was ins minera- liſche reich gehoͤret, einer mutung bedarf. Der landesherr behaͤlt ſich dafuͤr etwas aus, z. e. den zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er ſel- bige, z. e. bei der ſilber-bezalung, ab. Bei foſ- ſilien geben die pachter jaͤrlich etwas gewiſſes. Wo iedoch ein adelicher die ſteinkolen, ton-erden zu zigel-huͤtten, die ſtein- und marmor-bruͤche, die
kalk-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1118"n="1106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
bergwerke gehoͤrige eiſen-zeug um einen fuͤrgeſchri-<lb/>
denen preis. Er muß ſeine probe mit einem krai-<lb/>
le, einer kraze, und beſchlagung eines berg-kuͤbels,<lb/>
auch berg- und waſſer-tonnen machen. Das<lb/>
bauhaft erhalten beſchihet durch ein haͤufgen ſtei-<lb/>
ne, das er an der ort leget, und dem bergmeiſter<lb/>
zeiget. Auf diſe weiſe gehet ſein recht nicht verlo-<lb/>
ren. Hergegen faͤllet das pochwerk ins freie,<lb/>
wenn in der beſtimmten zeit darauf nicht gepochet<lb/>
worden iſt. Es koͤnnte denn deshalber eine hin-<lb/>
laͤngliche urſache beim bergmeiſter angebracht wer-<lb/><noteplace="left">der berg-<lb/>
gebaͤude<lb/>
freiheiten,</note>den. Alle berg-gebaͤude haben das recht mit be-<lb/>
willigung des bergmeiſters das waſſer zu irem be-<lb/>
hufe anzuleiten. Sie ſind von den buͤrgerlichen<lb/>
abgaben frei. Die einquartirungs-laſt faͤllet weg,<lb/>
wenn ſie gleich zur wonung zubereitet, und bewo-<lb/>
net wuͤrden, <hirendition="#fr">Lehmann</hi>ſ. 190.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2767</head><lb/><noteplace="left">was muten<lb/>
bedeutet?</note><p>Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien,<lb/>
und foſſilien, muͤſſen vom landesherrn gemutet<lb/>
werden. Muten heiſſet in Sachſen, mithin in<lb/>
engen verſtande, dem bergmeiſter ſchriftlich zu er-<lb/>
kennen geben, wie man in einer gewiſſen gegend<lb/>
(orte) auf dem gebuͤrge in unverlihenen felde, eine<lb/>
fund-grube (maaſen, ſtolln, waſſer, poch- und<lb/>ſchmide-ſtaͤtte, oder eine ins freie gefallene zeche)<lb/>
aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen<lb/>
auſſer Sachſen das muten in weitlaͤuftigem ver-<lb/>ſtande der gebrauch alles deſſen, was ins minera-<lb/>
liſche reich gehoͤret, einer mutung bedarf. Der<lb/>
landesherr behaͤlt ſich dafuͤr etwas aus, z. e. den<lb/>
zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er ſel-<lb/>
bige, z. e. bei der ſilber-bezalung, ab. Bei foſ-<lb/>ſilien geben die pachter jaͤrlich etwas gewiſſes.<lb/>
Wo iedoch ein adelicher die ſteinkolen, ton-erden<lb/>
zu zigel-huͤtten, die ſtein- und marmor-bruͤche, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kalk-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1106/1118]
LXIII haubtſtuͤck
bergwerke gehoͤrige eiſen-zeug um einen fuͤrgeſchri-
denen preis. Er muß ſeine probe mit einem krai-
le, einer kraze, und beſchlagung eines berg-kuͤbels,
auch berg- und waſſer-tonnen machen. Das
bauhaft erhalten beſchihet durch ein haͤufgen ſtei-
ne, das er an der ort leget, und dem bergmeiſter
zeiget. Auf diſe weiſe gehet ſein recht nicht verlo-
ren. Hergegen faͤllet das pochwerk ins freie,
wenn in der beſtimmten zeit darauf nicht gepochet
worden iſt. Es koͤnnte denn deshalber eine hin-
laͤngliche urſache beim bergmeiſter angebracht wer-
den. Alle berg-gebaͤude haben das recht mit be-
willigung des bergmeiſters das waſſer zu irem be-
hufe anzuleiten. Sie ſind von den buͤrgerlichen
abgaben frei. Die einquartirungs-laſt faͤllet weg,
wenn ſie gleich zur wonung zubereitet, und bewo-
net wuͤrden, Lehmann ſ. 190.
der berg-
gebaͤude
freiheiten,
§ 2767
Die gewonnenen dinge an metallen, mineralien,
und foſſilien, muͤſſen vom landesherrn gemutet
werden. Muten heiſſet in Sachſen, mithin in
engen verſtande, dem bergmeiſter ſchriftlich zu er-
kennen geben, wie man in einer gewiſſen gegend
(orte) auf dem gebuͤrge in unverlihenen felde, eine
fund-grube (maaſen, ſtolln, waſſer, poch- und
ſchmide-ſtaͤtte, oder eine ins freie gefallene zeche)
aufzunemen, und zu bauen begere. Dahingegen
auſſer Sachſen das muten in weitlaͤuftigem ver-
ſtande der gebrauch alles deſſen, was ins minera-
liſche reich gehoͤret, einer mutung bedarf. Der
landesherr behaͤlt ſich dafuͤr etwas aus, z. e. den
zehnten, oder bei den edelen metallen zihet er ſel-
bige, z. e. bei der ſilber-bezalung, ab. Bei foſ-
ſilien geben die pachter jaͤrlich etwas gewiſſes.
Wo iedoch ein adelicher die ſteinkolen, ton-erden
zu zigel-huͤtten, die ſtein- und marmor-bruͤche, die
kalk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1118>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.