Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
der tife haubt- und erb-stollen, merere gerechtsa-
men hat. Der erb-stolle ist, welcher so tif, als
möglich ist, mit seiner rösche und wasser seige her-
an geholet ist, so, daß er das tifeste des gebürges
aufschlüsset, und, nach gelegenheit, keiner unter
ihm mit einem stolln ansezen kan. Zehne lachter
und eine spanne unterm rasen seiger kommen, heist
eine erb-stolln.

§ 2763
die freihei-
ten des erb-
stollus.

Die freiheiten des erb-stollns sind: I) von
ieder zeche, der dadurch das wasser benommen
wird, das neuntel; II) der stolln-hieb. Diser
bestehet darin, wenn er erzt antrift, derselbe 5 1/4
lachter über sich, von der wasser seige an, und
1/2 lachter von der weite das erzt weghauen darf.
Hätte es aber der stöllner versehen, und seine was-
ser-rösche nicht tif genug heran geholet, auch schon
unter gekrochen wäre, d. i. schon unter der erden
arbeitete; so mag er solche nicht nachholen, son-
dern, wenn ein anderer kömmt, und neben ihm
einen stolln tifer heran holet, mithin den ersten
auserbet, ist er der erbstolln-freiheit verlustig, und
wird zum tage-stöllner. Weiter gehöret zu den
erbstolln-rechten, daß, wofern er auf ungemutete,
folglich bergfreie gänge kommet, welche erzt füren,
der stöllner, sonder vorhergegangene mutung, vir-
tehalb lachter im hangenden, und eben so vil im
ligenden, das erzt aushauen darf, Lehmann
s. 186 fg.

§ 2764
wie es bei
den stolln
gehalten
wird?

Gemeiniglich ist der landesherr bei treibung der
haubtstolln selbst der stöllner. Dises erleichtert
den bergbau ungemein. Gleichwol kommet das
meiste auf den haubtstolln mit an. Die übrigen
stolln leisten ire dinste nicht lang, und werden gar
geschwinde durchsunken. Daher sie auch grose

vorteile

LXIII haubtſtuͤck
der tife haubt- und erb-ſtollen, merere gerechtſa-
men hat. Der erb-ſtolle iſt, welcher ſo tif, als
moͤglich iſt, mit ſeiner roͤſche und waſſer ſeige her-
an geholet iſt, ſo, daß er das tifeſte des gebuͤrges
aufſchluͤſſet, und, nach gelegenheit, keiner unter
ihm mit einem ſtolln anſezen kan. Zehne lachter
und eine ſpanne unterm raſen ſeiger kommen, heiſt
eine erb-ſtolln.

§ 2763
die freihei-
ten des erb-
ſtollus.

Die freiheiten des erb-ſtollns ſind: I) von
ieder zeche, der dadurch das waſſer benommen
wird, das neuntel; II) der ſtolln-hieb. Diſer
beſtehet darin, wenn er erzt antrift, derſelbe 5 ¼
lachter uͤber ſich, von der waſſer ſeige an, und
½ lachter von der weite das erzt weghauen darf.
Haͤtte es aber der ſtoͤllner verſehen, und ſeine waſ-
ſer-roͤſche nicht tif genug heran geholet, auch ſchon
unter gekrochen waͤre, d. i. ſchon unter der erden
arbeitete; ſo mag er ſolche nicht nachholen, ſon-
dern, wenn ein anderer koͤmmt, und neben ihm
einen ſtolln tifer heran holet, mithin den erſten
auserbet, iſt er der erbſtolln-freiheit verluſtig, und
wird zum tage-ſtoͤllner. Weiter gehoͤret zu den
erbſtolln-rechten, daß, wofern er auf ungemutete,
folglich bergfreie gaͤnge kommet, welche erzt fuͤren,
der ſtoͤllner, ſonder vorhergegangene mutung, vir-
tehalb lachter im hangenden, und eben ſo vil im
ligenden, das erzt aushauen darf, Lehmann
ſ. 186 fg.

§ 2764
wie es bei
den ſtolln
gehalten
wird?

Gemeiniglich iſt der landesherr bei treibung der
haubtſtolln ſelbſt der ſtoͤllner. Diſes erleichtert
den bergbau ungemein. Gleichwol kommet das
meiſte auf den haubtſtolln mit an. Die uͤbrigen
ſtolln leiſten ire dinſte nicht lang, und werden gar
geſchwinde durchſunken. Daher ſie auch groſe

vorteile
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1116" n="1104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
der tife haubt- und erb-&#x017F;tollen, merere gerecht&#x017F;a-<lb/>
men hat. Der erb-&#x017F;tolle i&#x017F;t, welcher &#x017F;o tif, als<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, mit &#x017F;einer ro&#x0364;&#x017F;che und wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eige her-<lb/>
an geholet i&#x017F;t, &#x017F;o, daß er das tife&#x017F;te des gebu&#x0364;rges<lb/>
auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und, nach gelegenheit, keiner unter<lb/>
ihm mit einem &#x017F;tolln an&#x017F;ezen kan. Zehne lachter<lb/>
und eine &#x017F;panne unterm ra&#x017F;en &#x017F;eiger kommen, hei&#x017F;t<lb/>
eine erb-&#x017F;tolln.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2763</head><lb/>
              <note place="left">die freihei-<lb/>
ten des erb-<lb/>
&#x017F;tollus.</note>
              <p>Die freiheiten des erb-&#x017F;tollns &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">I)</hi> von<lb/>
ieder zeche, der dadurch das wa&#x017F;&#x017F;er benommen<lb/>
wird, das neuntel; <hi rendition="#aq">II)</hi> der &#x017F;tolln-hieb. Di&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;tehet darin, wenn er erzt antrift, der&#x017F;elbe 5 ¼<lb/>
lachter u&#x0364;ber &#x017F;ich, von der wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eige an, und<lb/>
½ lachter von der weite das erzt weghauen darf.<lb/>
Ha&#x0364;tte es aber der &#x017F;to&#x0364;llner ver&#x017F;ehen, und &#x017F;eine wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-ro&#x0364;&#x017F;che nicht tif genug heran geholet, auch &#x017F;chon<lb/>
unter gekrochen wa&#x0364;re, d. i. &#x017F;chon unter der erden<lb/>
arbeitete; &#x017F;o mag er &#x017F;olche nicht nachholen, &#x017F;on-<lb/>
dern, wenn ein anderer ko&#x0364;mmt, und neben ihm<lb/>
einen &#x017F;tolln tifer heran holet, mithin den er&#x017F;ten<lb/>
auserbet, i&#x017F;t er der erb&#x017F;tolln-freiheit verlu&#x017F;tig, und<lb/>
wird zum tage-&#x017F;to&#x0364;llner. Weiter geho&#x0364;ret zu den<lb/>
erb&#x017F;tolln-rechten, daß, wofern er auf ungemutete,<lb/>
folglich bergfreie ga&#x0364;nge kommet, welche erzt fu&#x0364;ren,<lb/>
der &#x017F;to&#x0364;llner, &#x017F;onder vorhergegangene mutung, vir-<lb/>
tehalb lachter im hangenden, und eben &#x017F;o vil im<lb/>
ligenden, das erzt aushauen darf, <hi rendition="#fr">Lehmann</hi><lb/>
&#x017F;. 186 fg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2764</head><lb/>
              <note place="left">wie es bei<lb/>
den &#x017F;tolln<lb/>
gehalten<lb/>
wird?</note>
              <p>Gemeiniglich i&#x017F;t der landesherr bei treibung der<lb/>
haubt&#x017F;tolln &#x017F;elb&#x017F;t der &#x017F;to&#x0364;llner. Di&#x017F;es erleichtert<lb/>
den bergbau ungemein. Gleichwol kommet das<lb/>
mei&#x017F;te auf den haubt&#x017F;tolln mit an. Die u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;tolln lei&#x017F;ten ire din&#x017F;te nicht lang, und werden gar<lb/>
ge&#x017F;chwinde durch&#x017F;unken. Daher &#x017F;ie auch gro&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vorteile</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1104/1116] LXIII haubtſtuͤck der tife haubt- und erb-ſtollen, merere gerechtſa- men hat. Der erb-ſtolle iſt, welcher ſo tif, als moͤglich iſt, mit ſeiner roͤſche und waſſer ſeige her- an geholet iſt, ſo, daß er das tifeſte des gebuͤrges aufſchluͤſſet, und, nach gelegenheit, keiner unter ihm mit einem ſtolln anſezen kan. Zehne lachter und eine ſpanne unterm raſen ſeiger kommen, heiſt eine erb-ſtolln. § 2763 Die freiheiten des erb-ſtollns ſind: I) von ieder zeche, der dadurch das waſſer benommen wird, das neuntel; II) der ſtolln-hieb. Diſer beſtehet darin, wenn er erzt antrift, derſelbe 5 ¼ lachter uͤber ſich, von der waſſer ſeige an, und ½ lachter von der weite das erzt weghauen darf. Haͤtte es aber der ſtoͤllner verſehen, und ſeine waſ- ſer-roͤſche nicht tif genug heran geholet, auch ſchon unter gekrochen waͤre, d. i. ſchon unter der erden arbeitete; ſo mag er ſolche nicht nachholen, ſon- dern, wenn ein anderer koͤmmt, und neben ihm einen ſtolln tifer heran holet, mithin den erſten auserbet, iſt er der erbſtolln-freiheit verluſtig, und wird zum tage-ſtoͤllner. Weiter gehoͤret zu den erbſtolln-rechten, daß, wofern er auf ungemutete, folglich bergfreie gaͤnge kommet, welche erzt fuͤren, der ſtoͤllner, ſonder vorhergegangene mutung, vir- tehalb lachter im hangenden, und eben ſo vil im ligenden, das erzt aushauen darf, Lehmann ſ. 186 fg. § 2764 Gemeiniglich iſt der landesherr bei treibung der haubtſtolln ſelbſt der ſtoͤllner. Diſes erleichtert den bergbau ungemein. Gleichwol kommet das meiſte auf den haubtſtolln mit an. Die uͤbrigen ſtolln leiſten ire dinſte nicht lang, und werden gar geſchwinde durchſunken. Daher ſie auch groſe vorteile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1116
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1116>, abgerufen am 21.11.2024.