leiter. Dise ist die lezte, auf welcher man den tag wieder sihet. Eine wasser-kunst zihet die erzte vermittels einer aus etlichen schachten, von Uf- fenbach am a. o. s. 91 fgg. Man tue hinzu des Kieselings nachricht vom berg-baue und schmelz- wesen der grafschaft Mannsfeld s. 4 fgg.
§ 2728
Die erzte werden aus der teufe gefördert, daswie die erz- te zu tage gebracht werden? ist, zu tage gebracht. Diß beschihet schacht-stre- cken- und stolln-weise, in groser und geringer teufe, teils vermittels menschen händen, teils mit pfer- den, wasser- und kehr-rädern.
§ 2729
Alsdann erfolget das pochen und waschen derwas damit vorgenom- men wird? das poch- werk wird beschriben. erzte, Sprengel s. 64-70. Das pochwerk ist eine maschine, die aus einem wasser-rade, einer welle, den poch-stämpeln, dem poch-troge, dem poch-graben und poch-gerinne bestehet. Der po- cher tut das erzt in den poch-trog, stürzet es unter die stämpel, und schläget das schoß-gerinne aus. Der nacht-pocher verrichtet dise arbeit bei der nacht. Hirüber sind der ober-poch-steiger, und nach disem der poch-steiger gesezet.
§ 2730
Das gepochte erzt wird geröstet, dadurch bren-das rösten, net man die unarten der erzen ab. Es beschihet das rösten entweder in brenn-öfen, ausserhalb der hütten, oder darin. Beim Claustale sind sechs rost-öfen in einem ziemlich hohen und grosen ge- bände. Der ausflügende schwefel, und das ar- senicum, welches dem silber schädlich fället, gibt kein angenehmes behagen für die lunge ab. In den schmelz-öfen gehen die schlacken vom erzte, und auf dem schid- oder trib-heerde, wird ein iedes metall von einander abgesondert.
§ 2731
Z z z
von dem bergwerks-regale.
leiter. Diſe iſt die lezte, auf welcher man den tag wieder ſihet. Eine waſſer-kunſt zihet die erzte vermittels einer aus etlichen ſchachten, von Uf- fenbach am a. o. ſ. 91 fgg. Man tue hinzu des Kieſelings nachricht vom berg-baue und ſchmelz- weſen der grafſchaft Mannsfeld ſ. 4 fgg.
§ 2728
Die erzte werden aus der teufe gefoͤrdert, daswie die erz- te zu tage gebracht werden? iſt, zu tage gebracht. Diß beſchihet ſchacht-ſtre- cken- und ſtolln-weiſe, in groſer und geringer teufe, teils vermittels menſchen haͤnden, teils mit pfer- den, waſſer- und kehr-raͤdern.
§ 2729
Alsdann erfolget das pochen und waſchen derwas damit vorgenom- men wird? das poch- werk wird beſchriben. erzte, Sprengel ſ. 64-70. Das pochwerk iſt eine maſchine, die aus einem waſſer-rade, einer welle, den poch-ſtaͤmpeln, dem poch-troge, dem poch-graben und poch-gerinne beſtehet. Der po- cher tut das erzt in den poch-trog, ſtuͤrzet es unter die ſtaͤmpel, und ſchlaͤget das ſchoß-gerinne aus. Der nacht-pocher verrichtet diſe arbeit bei der nacht. Hiruͤber ſind der ober-poch-ſteiger, und nach diſem der poch-ſteiger geſezet.
§ 2730
Das gepochte erzt wird geroͤſtet, dadurch bren-das roͤſten, net man die unarten der erzen ab. Es beſchihet das roͤſten entweder in brenn-oͤfen, auſſerhalb der huͤtten, oder darin. Beim Claustale ſind ſechs roſt-oͤfen in einem ziemlich hohen und groſen ge- baͤnde. Der ausfluͤgende ſchwefel, und das ar- ſenicum, welches dem ſilber ſchaͤdlich faͤllet, gibt kein angenehmes behagen fuͤr die lunge ab. In den ſchmelz-oͤfen gehen die ſchlacken vom erzte, und auf dem ſchid- oder trib-heerde, wird ein iedes metall von einander abgeſondert.
§ 2731
Z z z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1101"n="1089"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
leiter. Diſe iſt die lezte, auf welcher man den<lb/>
tag wieder ſihet. Eine waſſer-kunſt zihet die erzte<lb/>
vermittels einer aus etlichen ſchachten, <hirendition="#fr">von Uf-<lb/>
fenbach</hi> am a. o. ſ. 91 fgg. Man tue hinzu des<lb/><hirendition="#fr">Kieſelings</hi> nachricht vom berg-baue und ſchmelz-<lb/>
weſen der grafſchaft Mannsfeld ſ. 4 fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2728</head><lb/><p>Die erzte werden aus der teufe gefoͤrdert, das<noteplace="right">wie die erz-<lb/>
te zu tage<lb/>
gebracht<lb/>
werden?</note><lb/>
iſt, zu tage gebracht. Diß beſchihet ſchacht-ſtre-<lb/>
cken- und ſtolln-weiſe, in groſer und geringer teufe,<lb/>
teils vermittels menſchen haͤnden, teils mit pfer-<lb/>
den, waſſer- und kehr-raͤdern.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2729</head><lb/><p>Alsdann erfolget das pochen und waſchen der<noteplace="right">was damit<lb/>
vorgenom-<lb/>
men wird?<lb/>
das poch-<lb/>
werk wird<lb/>
beſchriben.</note><lb/>
erzte, <hirendition="#fr">Sprengel</hi>ſ. 64-70. Das pochwerk iſt<lb/>
eine maſchine, die aus einem waſſer-rade, einer<lb/>
welle, den poch-ſtaͤmpeln, dem poch-troge, dem<lb/>
poch-graben und poch-gerinne beſtehet. Der po-<lb/>
cher tut das erzt in den poch-trog, ſtuͤrzet es unter<lb/>
die ſtaͤmpel, und ſchlaͤget das ſchoß-gerinne aus.<lb/>
Der nacht-pocher verrichtet diſe arbeit bei der<lb/>
nacht. Hiruͤber ſind der ober-poch-ſteiger, und<lb/>
nach diſem der poch-ſteiger geſezet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2730</head><lb/><p>Das gepochte erzt wird geroͤſtet, dadurch bren-<noteplace="right">das roͤſten,</note><lb/>
net man die unarten der erzen ab. Es beſchihet<lb/>
das roͤſten entweder in brenn-oͤfen, auſſerhalb der<lb/>
huͤtten, oder darin. Beim Claustale ſind ſechs<lb/>
roſt-oͤfen in einem ziemlich hohen und groſen ge-<lb/>
baͤnde. Der ausfluͤgende ſchwefel, und das ar-<lb/>ſenicum, welches dem ſilber ſchaͤdlich faͤllet, gibt<lb/>
kein angenehmes behagen fuͤr die lunge ab. In<lb/>
den ſchmelz-oͤfen gehen die ſchlacken vom erzte, und<lb/>
auf dem ſchid- oder trib-heerde, wird ein iedes<lb/>
metall von einander abgeſondert.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z z</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 2731</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1089/1101]
von dem bergwerks-regale.
leiter. Diſe iſt die lezte, auf welcher man den
tag wieder ſihet. Eine waſſer-kunſt zihet die erzte
vermittels einer aus etlichen ſchachten, von Uf-
fenbach am a. o. ſ. 91 fgg. Man tue hinzu des
Kieſelings nachricht vom berg-baue und ſchmelz-
weſen der grafſchaft Mannsfeld ſ. 4 fgg.
§ 2728
Die erzte werden aus der teufe gefoͤrdert, das
iſt, zu tage gebracht. Diß beſchihet ſchacht-ſtre-
cken- und ſtolln-weiſe, in groſer und geringer teufe,
teils vermittels menſchen haͤnden, teils mit pfer-
den, waſſer- und kehr-raͤdern.
wie die erz-
te zu tage
gebracht
werden?
§ 2729
Alsdann erfolget das pochen und waſchen der
erzte, Sprengel ſ. 64-70. Das pochwerk iſt
eine maſchine, die aus einem waſſer-rade, einer
welle, den poch-ſtaͤmpeln, dem poch-troge, dem
poch-graben und poch-gerinne beſtehet. Der po-
cher tut das erzt in den poch-trog, ſtuͤrzet es unter
die ſtaͤmpel, und ſchlaͤget das ſchoß-gerinne aus.
Der nacht-pocher verrichtet diſe arbeit bei der
nacht. Hiruͤber ſind der ober-poch-ſteiger, und
nach diſem der poch-ſteiger geſezet.
was damit
vorgenom-
men wird?
das poch-
werk wird
beſchriben.
§ 2730
Das gepochte erzt wird geroͤſtet, dadurch bren-
net man die unarten der erzen ab. Es beſchihet
das roͤſten entweder in brenn-oͤfen, auſſerhalb der
huͤtten, oder darin. Beim Claustale ſind ſechs
roſt-oͤfen in einem ziemlich hohen und groſen ge-
baͤnde. Der ausfluͤgende ſchwefel, und das ar-
ſenicum, welches dem ſilber ſchaͤdlich faͤllet, gibt
kein angenehmes behagen fuͤr die lunge ab. In
den ſchmelz-oͤfen gehen die ſchlacken vom erzte, und
auf dem ſchid- oder trib-heerde, wird ein iedes
metall von einander abgeſondert.
das roͤſten,
§ 2731
Z z z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1101>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.