Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem bergwerks-regale.
leiter. Dise ist die lezte, auf welcher man den
tag wieder sihet. Eine wasser-kunst zihet die erzte
vermittels einer aus etlichen schachten, von Uf-
fenbach
am a. o. s. 91 fgg. Man tue hinzu des
Kieselings nachricht vom berg-baue und schmelz-
wesen der grafschaft Mannsfeld s. 4 fgg.

§ 2728

Die erzte werden aus der teufe gefördert, daswie die erz-
te zu tage
gebracht
werden?

ist, zu tage gebracht. Diß beschihet schacht-stre-
cken- und stolln-weise, in groser und geringer teufe,
teils vermittels menschen händen, teils mit pfer-
den, wasser- und kehr-rädern.

§ 2729

Alsdann erfolget das pochen und waschen derwas damit
vorgenom-
men wird?
das poch-
werk wird
beschriben.

erzte, Sprengel s. 64-70. Das pochwerk ist
eine maschine, die aus einem wasser-rade, einer
welle, den poch-stämpeln, dem poch-troge, dem
poch-graben und poch-gerinne bestehet. Der po-
cher tut das erzt in den poch-trog, stürzet es unter
die stämpel, und schläget das schoß-gerinne aus.
Der nacht-pocher verrichtet dise arbeit bei der
nacht. Hirüber sind der ober-poch-steiger, und
nach disem der poch-steiger gesezet.

§ 2730

Das gepochte erzt wird geröstet, dadurch bren-das rösten,
net man die unarten der erzen ab. Es beschihet
das rösten entweder in brenn-öfen, ausserhalb der
hütten, oder darin. Beim Claustale sind sechs
rost-öfen in einem ziemlich hohen und grosen ge-
bände. Der ausflügende schwefel, und das ar-
senicum, welches dem silber schädlich fället, gibt
kein angenehmes behagen für die lunge ab. In
den schmelz-öfen gehen die schlacken vom erzte, und
auf dem schid- oder trib-heerde, wird ein iedes
metall von einander abgesondert.

§ 2731
Z z z

von dem bergwerks-regale.
leiter. Diſe iſt die lezte, auf welcher man den
tag wieder ſihet. Eine waſſer-kunſt zihet die erzte
vermittels einer aus etlichen ſchachten, von Uf-
fenbach
am a. o. ſ. 91 fgg. Man tue hinzu des
Kieſelings nachricht vom berg-baue und ſchmelz-
weſen der grafſchaft Mannsfeld ſ. 4 fgg.

§ 2728

Die erzte werden aus der teufe gefoͤrdert, daswie die erz-
te zu tage
gebracht
werden?

iſt, zu tage gebracht. Diß beſchihet ſchacht-ſtre-
cken- und ſtolln-weiſe, in groſer und geringer teufe,
teils vermittels menſchen haͤnden, teils mit pfer-
den, waſſer- und kehr-raͤdern.

§ 2729

Alsdann erfolget das pochen und waſchen derwas damit
vorgenom-
men wird?
das poch-
werk wird
beſchriben.

erzte, Sprengel ſ. 64-70. Das pochwerk iſt
eine maſchine, die aus einem waſſer-rade, einer
welle, den poch-ſtaͤmpeln, dem poch-troge, dem
poch-graben und poch-gerinne beſtehet. Der po-
cher tut das erzt in den poch-trog, ſtuͤrzet es unter
die ſtaͤmpel, und ſchlaͤget das ſchoß-gerinne aus.
Der nacht-pocher verrichtet diſe arbeit bei der
nacht. Hiruͤber ſind der ober-poch-ſteiger, und
nach diſem der poch-ſteiger geſezet.

§ 2730

Das gepochte erzt wird geroͤſtet, dadurch bren-das roͤſten,
net man die unarten der erzen ab. Es beſchihet
das roͤſten entweder in brenn-oͤfen, auſſerhalb der
huͤtten, oder darin. Beim Claustale ſind ſechs
roſt-oͤfen in einem ziemlich hohen und groſen ge-
baͤnde. Der ausfluͤgende ſchwefel, und das ar-
ſenicum, welches dem ſilber ſchaͤdlich faͤllet, gibt
kein angenehmes behagen fuͤr die lunge ab. In
den ſchmelz-oͤfen gehen die ſchlacken vom erzte, und
auf dem ſchid- oder trib-heerde, wird ein iedes
metall von einander abgeſondert.

§ 2731
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1101" n="1089"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>
leiter. Di&#x017F;e i&#x017F;t die lezte, auf welcher man den<lb/>
tag wieder &#x017F;ihet. Eine wa&#x017F;&#x017F;er-kun&#x017F;t zihet die erzte<lb/>
vermittels einer aus etlichen &#x017F;chachten, <hi rendition="#fr">von Uf-<lb/>
fenbach</hi> am a. o. &#x017F;. 91 fgg. Man tue hinzu des<lb/><hi rendition="#fr">Kie&#x017F;elings</hi> nachricht vom berg-baue und &#x017F;chmelz-<lb/>
we&#x017F;en der graf&#x017F;chaft Mannsfeld &#x017F;. 4 fgg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2728</head><lb/>
              <p>Die erzte werden aus der teufe gefo&#x0364;rdert, das<note place="right">wie die erz-<lb/>
te zu tage<lb/>
gebracht<lb/>
werden?</note><lb/>
i&#x017F;t, zu tage gebracht. Diß be&#x017F;chihet &#x017F;chacht-&#x017F;tre-<lb/>
cken- und &#x017F;tolln-wei&#x017F;e, in gro&#x017F;er und geringer teufe,<lb/>
teils vermittels men&#x017F;chen ha&#x0364;nden, teils mit pfer-<lb/>
den, wa&#x017F;&#x017F;er- und kehr-ra&#x0364;dern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2729</head><lb/>
              <p>Alsdann erfolget das pochen und wa&#x017F;chen der<note place="right">was damit<lb/>
vorgenom-<lb/>
men wird?<lb/>
das poch-<lb/>
werk wird<lb/>
be&#x017F;chriben.</note><lb/>
erzte, <hi rendition="#fr">Sprengel</hi> &#x017F;. 64-70. Das pochwerk i&#x017F;t<lb/>
eine ma&#x017F;chine, die aus einem wa&#x017F;&#x017F;er-rade, einer<lb/>
welle, den poch-&#x017F;ta&#x0364;mpeln, dem poch-troge, dem<lb/>
poch-graben und poch-gerinne be&#x017F;tehet. Der po-<lb/>
cher tut das erzt in den poch-trog, &#x017F;tu&#x0364;rzet es unter<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;mpel, und &#x017F;chla&#x0364;get das &#x017F;choß-gerinne aus.<lb/>
Der nacht-pocher verrichtet di&#x017F;e arbeit bei der<lb/>
nacht. Hiru&#x0364;ber &#x017F;ind der ober-poch-&#x017F;teiger, und<lb/>
nach di&#x017F;em der poch-&#x017F;teiger ge&#x017F;ezet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2730</head><lb/>
              <p>Das gepochte erzt wird gero&#x0364;&#x017F;tet, dadurch bren-<note place="right">das ro&#x0364;&#x017F;ten,</note><lb/>
net man die unarten der erzen ab. Es be&#x017F;chihet<lb/>
das ro&#x0364;&#x017F;ten entweder in brenn-o&#x0364;fen, au&#x017F;&#x017F;erhalb der<lb/>
hu&#x0364;tten, oder darin. Beim Claustale &#x017F;ind &#x017F;echs<lb/>
ro&#x017F;t-o&#x0364;fen in einem ziemlich hohen und gro&#x017F;en ge-<lb/>
ba&#x0364;nde. Der ausflu&#x0364;gende &#x017F;chwefel, und das ar-<lb/>
&#x017F;enicum, welches dem &#x017F;ilber &#x017F;cha&#x0364;dlich fa&#x0364;llet, gibt<lb/>
kein angenehmes behagen fu&#x0364;r die lunge ab. In<lb/>
den &#x017F;chmelz-o&#x0364;fen gehen die &#x017F;chlacken vom erzte, und<lb/>
auf dem &#x017F;chid- oder trib-heerde, wird ein iedes<lb/>
metall von einander abge&#x017F;ondert.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§ 2731</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/1101] von dem bergwerks-regale. leiter. Diſe iſt die lezte, auf welcher man den tag wieder ſihet. Eine waſſer-kunſt zihet die erzte vermittels einer aus etlichen ſchachten, von Uf- fenbach am a. o. ſ. 91 fgg. Man tue hinzu des Kieſelings nachricht vom berg-baue und ſchmelz- weſen der grafſchaft Mannsfeld ſ. 4 fgg. § 2728 Die erzte werden aus der teufe gefoͤrdert, das iſt, zu tage gebracht. Diß beſchihet ſchacht-ſtre- cken- und ſtolln-weiſe, in groſer und geringer teufe, teils vermittels menſchen haͤnden, teils mit pfer- den, waſſer- und kehr-raͤdern. wie die erz- te zu tage gebracht werden? § 2729 Alsdann erfolget das pochen und waſchen der erzte, Sprengel ſ. 64-70. Das pochwerk iſt eine maſchine, die aus einem waſſer-rade, einer welle, den poch-ſtaͤmpeln, dem poch-troge, dem poch-graben und poch-gerinne beſtehet. Der po- cher tut das erzt in den poch-trog, ſtuͤrzet es unter die ſtaͤmpel, und ſchlaͤget das ſchoß-gerinne aus. Der nacht-pocher verrichtet diſe arbeit bei der nacht. Hiruͤber ſind der ober-poch-ſteiger, und nach diſem der poch-ſteiger geſezet. was damit vorgenom- men wird? das poch- werk wird beſchriben. § 2730 Das gepochte erzt wird geroͤſtet, dadurch bren- net man die unarten der erzen ab. Es beſchihet das roͤſten entweder in brenn-oͤfen, auſſerhalb der huͤtten, oder darin. Beim Claustale ſind ſechs roſt-oͤfen in einem ziemlich hohen und groſen ge- baͤnde. Der ausfluͤgende ſchwefel, und das ar- ſenicum, welches dem ſilber ſchaͤdlich faͤllet, gibt kein angenehmes behagen fuͤr die lunge ab. In den ſchmelz-oͤfen gehen die ſchlacken vom erzte, und auf dem ſchid- oder trib-heerde, wird ein iedes metall von einander abgeſondert. das roͤſten, § 2731 Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1101
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1101>, abgerufen am 28.01.2025.