fehr XIII stunden erfodert. So bald das loch fertig ist, bereitet man eine röre von papyr, fül- let dise mit einem halben pfunde schüßpulvers, und mehr an, und stecket sie ganz hinein. An die pa- pyrne röre wird eine eiserne gestecket. Dise hat in der mitte einen eisernen beweglichen stab. Kraft dises als einem ladstocke, etwas pulver zu einem lauffeuer, bis an die papyrne hülse mit pulver treiben. Darauf wird vorn an die röre ein stück- gen schwefels, etwa glides lang, geleget. Der bergmann zündet dises mit einer lampe an. Nun gehet es mit einem zimlichen geprassel los, und schläget eine grose menge stein und erzt von einan- der, das giltige wird in einem kübel durch ein pferd heraus gezogen. Das untaugliche brauchet man zur befestigung der stollen.
§ 2725
wie tief in eine grube zu faren ist?
Von disem schachte färet man durch den un- tersten stollen in eine grube. Nun befindet man sich am tifesten, nämlich 160 lachtern vom tage, oder 812 schuhe, jede lachter zu 7 schuhen gerech- net. Es sind also 32 farten zu tun, das ist, 32 leitern mit sehr weiten sprossen muß man hinunter steigen. Alsdann färet man wieder (steiget) 100 lachtern hinauf mit krichen und kopfstößen.
§ 2726
welches one schröcken nicht beschi- het,
One schröcken lassen sich die eingestürzten stollen nicht ansehen, das gehölze, die steine und das erzt, machen einen fürchterlichen anblick des schuttes. Die dickesten bäume zerschmettert, oder zerschla- gen da ligen sehen, erwecket ein grausen.
§ 2727
die stollen der Claus- talischen bergwerke,
Der umsang der Claustalischen bergwerke hat dreie stollen; der unterste ist der gröste und erstre- cket sich auf eine meile weges unter der erden. Im hinauffaren senet man sich nach der Jacobs-
leiter.
LXIII haubtſtuͤck
fehr XIII ſtunden erfodert. So bald das loch fertig iſt, bereitet man eine roͤre von papyr, fuͤl- let diſe mit einem halben pfunde ſchuͤßpulvers, und mehr an, und ſtecket ſie ganz hinein. An die pa- pyrne roͤre wird eine eiſerne geſtecket. Diſe hat in der mitte einen eiſernen beweglichen ſtab. Kraft diſes als einem ladſtocke, etwas pulver zu einem lauffeuer, bis an die papyrne huͤlſe mit pulver treiben. Darauf wird vorn an die roͤre ein ſtuͤck- gen ſchwefels, etwa glides lang, geleget. Der bergmann zuͤndet diſes mit einer lampe an. Nun gehet es mit einem zimlichen gepraſſel los, und ſchlaͤget eine groſe menge ſtein und erzt von einan- der, das giltige wird in einem kuͤbel durch ein pferd heraus gezogen. Das untaugliche brauchet man zur befeſtigung der ſtollen.
§ 2725
wie tief in eine grube zu faren iſt?
Von diſem ſchachte faͤret man durch den un- terſten ſtollen in eine grube. Nun befindet man ſich am tifeſten, naͤmlich 160 lachtern vom tage, oder 812 ſchuhe, jede lachter zu 7 ſchuhen gerech- net. Es ſind alſo 32 farten zu tun, das iſt, 32 leitern mit ſehr weiten ſproſſen muß man hinunter ſteigen. Alsdann faͤret man wieder (ſteiget) 100 lachtern hinauf mit krichen und kopfſtoͤßen.
§ 2726
welches one ſchroͤcken nicht beſchi- het,
One ſchroͤcken laſſen ſich die eingeſtuͤrzten ſtollen nicht anſehen, das gehoͤlze, die ſteine und das erzt, machen einen fuͤrchterlichen anblick des ſchuttes. Die dickeſten baͤume zerſchmettert, oder zerſchla- gen da ligen ſehen, erwecket ein grauſen.
§ 2727
die ſtollen der Claus- taliſchen bergwerke,
Der umſang der Claustaliſchen bergwerke hat dreie ſtollen; der unterſte iſt der groͤſte und erſtre- cket ſich auf eine meile weges unter der erden. Im hinauffaren ſenet man ſich nach der Jacobs-
leiter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1100"n="1088"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
fehr <hirendition="#aq">XIII</hi>ſtunden erfodert. So bald das loch<lb/>
fertig iſt, bereitet man eine roͤre von papyr, fuͤl-<lb/>
let diſe mit einem halben pfunde ſchuͤßpulvers, und<lb/>
mehr an, und ſtecket ſie ganz hinein. An die pa-<lb/>
pyrne roͤre wird eine eiſerne geſtecket. Diſe hat<lb/>
in der mitte einen eiſernen beweglichen ſtab. Kraft<lb/>
diſes als einem ladſtocke, etwas pulver zu einem<lb/>
lauffeuer, bis an die papyrne huͤlſe mit pulver<lb/>
treiben. Darauf wird vorn an die roͤre ein ſtuͤck-<lb/>
gen ſchwefels, etwa glides lang, geleget. Der<lb/>
bergmann zuͤndet diſes mit einer lampe an. Nun<lb/>
gehet es mit einem zimlichen gepraſſel los, und<lb/>ſchlaͤget eine groſe menge ſtein und erzt von einan-<lb/>
der, das giltige wird in einem kuͤbel durch ein<lb/>
pferd heraus gezogen. Das untaugliche brauchet<lb/>
man zur befeſtigung der ſtollen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2725</head><lb/><noteplace="left">wie tief in<lb/>
eine grube<lb/>
zu faren iſt?</note><p>Von diſem ſchachte faͤret man durch den un-<lb/>
terſten ſtollen in eine grube. Nun befindet man<lb/>ſich am tifeſten, naͤmlich 160 lachtern vom tage,<lb/>
oder 812 ſchuhe, jede lachter zu 7 ſchuhen gerech-<lb/>
net. Es ſind alſo 32 farten zu tun, das iſt, 32<lb/>
leitern mit ſehr weiten ſproſſen muß man hinunter<lb/>ſteigen. Alsdann faͤret man wieder (ſteiget) 100<lb/>
lachtern hinauf mit krichen und kopfſtoͤßen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2726</head><lb/><noteplace="left">welches one<lb/>ſchroͤcken<lb/>
nicht beſchi-<lb/>
het,</note><p>One ſchroͤcken laſſen ſich die eingeſtuͤrzten ſtollen<lb/>
nicht anſehen, das gehoͤlze, die ſteine und das erzt,<lb/>
machen einen fuͤrchterlichen anblick des ſchuttes.<lb/>
Die dickeſten baͤume zerſchmettert, oder zerſchla-<lb/>
gen da ligen ſehen, erwecket ein grauſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2727</head><lb/><noteplace="left">die ſtollen<lb/>
der Claus-<lb/>
taliſchen<lb/>
bergwerke,</note><p>Der umſang der Claustaliſchen bergwerke hat<lb/>
dreie ſtollen; der unterſte iſt der groͤſte und erſtre-<lb/>
cket ſich auf eine meile weges unter der erden.<lb/>
Im hinauffaren ſenet man ſich nach der Jacobs-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">leiter.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1088/1100]
LXIII haubtſtuͤck
fehr XIII ſtunden erfodert. So bald das loch
fertig iſt, bereitet man eine roͤre von papyr, fuͤl-
let diſe mit einem halben pfunde ſchuͤßpulvers, und
mehr an, und ſtecket ſie ganz hinein. An die pa-
pyrne roͤre wird eine eiſerne geſtecket. Diſe hat
in der mitte einen eiſernen beweglichen ſtab. Kraft
diſes als einem ladſtocke, etwas pulver zu einem
lauffeuer, bis an die papyrne huͤlſe mit pulver
treiben. Darauf wird vorn an die roͤre ein ſtuͤck-
gen ſchwefels, etwa glides lang, geleget. Der
bergmann zuͤndet diſes mit einer lampe an. Nun
gehet es mit einem zimlichen gepraſſel los, und
ſchlaͤget eine groſe menge ſtein und erzt von einan-
der, das giltige wird in einem kuͤbel durch ein
pferd heraus gezogen. Das untaugliche brauchet
man zur befeſtigung der ſtollen.
§ 2725
Von diſem ſchachte faͤret man durch den un-
terſten ſtollen in eine grube. Nun befindet man
ſich am tifeſten, naͤmlich 160 lachtern vom tage,
oder 812 ſchuhe, jede lachter zu 7 ſchuhen gerech-
net. Es ſind alſo 32 farten zu tun, das iſt, 32
leitern mit ſehr weiten ſproſſen muß man hinunter
ſteigen. Alsdann faͤret man wieder (ſteiget) 100
lachtern hinauf mit krichen und kopfſtoͤßen.
§ 2726
One ſchroͤcken laſſen ſich die eingeſtuͤrzten ſtollen
nicht anſehen, das gehoͤlze, die ſteine und das erzt,
machen einen fuͤrchterlichen anblick des ſchuttes.
Die dickeſten baͤume zerſchmettert, oder zerſchla-
gen da ligen ſehen, erwecket ein grauſen.
§ 2727
Der umſang der Claustaliſchen bergwerke hat
dreie ſtollen; der unterſte iſt der groͤſte und erſtre-
cket ſich auf eine meile weges unter der erden.
Im hinauffaren ſenet man ſich nach der Jacobs-
leiter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.