der tafel an Böhmischen glase sind neune. Die erste enthält in einen bunde 4 tafeln, deren eine 27 zolle hoch, und 23 zolle breit ist, und ein ge- virter zoll diser tafel 621 tut, Penthers bau-an- schlag s. 13. Das waschen des glases mit einer von kolen fetten braunen lauge, ist ein verderb für das zumal weiche glas.
§ 2676
das porcel- län,
Unter die glas-arten gehöret auch das porcel- lan; denn dises wird aus einer vermischung feiner glasartiger erden und dem pulver eines steines ge- fertiget. Ein goldmacher hat einmal etwas gu- tes gestiftet; sintemal der Bötticher, welcher 1719 verstarb, seine erfindung auf das Meisenische por- cellän, iedoch nur auf das weise gut brachte. Das braune und blaue Meisenische wurde erst 1722 erfunden. Es stehet alles feuer in der küche aus, und kan man darin kochen und backen, was man will. Bei der verguldung hat es ein ausser- ordentliches feuer auszustehen, und da springen öfters vile kostbare stücke. Zu Meissen auf dem schlosse ist die berümte porcellan-fabrike, dadurch einer grosen anzal personen von künstlern an zei- chen- und modell-meistern, auch malern, als an- dern arbeitern unterhalt verschaffet wird. Die niderlage ist zu Dresden unfern dem münzhause. Die weise erd-zeche ist bei Aue einem bergflecken zwischen Grünenhain und Schneeberge, welche zur bereitung dises schönen porcelläns dinet. Wenn diß porcellän gebrant ist, bekömmt es eine glasur aus blei-glase (vitro Saturni), dessen zu- sammensezung der Teichmeier am a. o. s. 236 meldet. Einige haben vermeinet, daß die vermi- schung halb durchsichtiger erden und leimen, und mit bein-glase zusammenschmelzung ein Tschinesi- sches porcellan gebe. Das bein-glas wird aus
recht
LXIII haubtſtuͤck
der tafel an Boͤhmiſchen glaſe ſind neune. Die erſte enthaͤlt in einen bunde 4 tafeln, deren eine 27 zolle hoch, und 23 zolle breit iſt, und ein ge- virter zoll diſer tafel 621 tut, Penthers bau-an- ſchlag ſ. 13. Das waſchen des glaſes mit einer von kolen fetten braunen lauge, iſt ein verderb fuͤr das zumal weiche glas.
§ 2676
das porcel- laͤn,
Unter die glas-arten gehoͤret auch das porcel- lan; denn diſes wird aus einer vermiſchung feiner glasartiger erden und dem pulver eines ſteines ge- fertiget. Ein goldmacher hat einmal etwas gu- tes geſtiftet; ſintemal der Boͤtticher, welcher 1719 verſtarb, ſeine erfindung auf das Meiſeniſche por- cellaͤn, iedoch nur auf das weiſe gut brachte. Das braune und blaue Meiſeniſche wurde erſt 1722 erfunden. Es ſtehet alles feuer in der kuͤche aus, und kan man darin kochen und backen, was man will. Bei der verguldung hat es ein auſſer- ordentliches feuer auszuſtehen, und da ſpringen oͤfters vile koſtbare ſtuͤcke. Zu Meiſſen auf dem ſchloſſe iſt die beruͤmte porcellan-fabrike, dadurch einer groſen anzal perſonen von kuͤnſtlern an zei- chen- und modell-meiſtern, auch malern, als an- dern arbeitern unterhalt verſchaffet wird. Die niderlage iſt zu Dresden unfern dem muͤnzhauſe. Die weiſe erd-zeche iſt bei Aue einem bergflecken zwiſchen Gruͤnenhain und Schneeberge, welche zur bereitung diſes ſchoͤnen porcellaͤns dinet. Wenn diß porcellaͤn gebrant iſt, bekoͤmmt es eine glaſur aus blei-glaſe (vitro Saturni), deſſen zu- ſammenſezung der Teichmeier am a. o. ſ. 236 meldet. Einige haben vermeinet, daß die vermi- ſchung halb durchſichtiger erden und leimen, und mit bein-glaſe zuſammenſchmelzung ein Tſchineſi- ſches porcellan gebe. Das bein-glas wird aus
recht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1082"n="1070"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
der tafel an Boͤhmiſchen glaſe ſind neune. Die<lb/>
erſte enthaͤlt in einen bunde 4 tafeln, deren eine<lb/>
27 zolle hoch, und 23 zolle breit iſt, und ein ge-<lb/>
virter zoll diſer tafel 621 tut, <hirendition="#fr">Penthers</hi> bau-an-<lb/>ſchlag ſ. 13. Das waſchen des glaſes mit einer<lb/>
von kolen fetten braunen lauge, iſt ein verderb<lb/>
fuͤr das zumal weiche glas.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2676</head><lb/><noteplace="left">das porcel-<lb/>
laͤn,</note><p>Unter die glas-arten gehoͤret auch das porcel-<lb/>
lan; denn diſes wird aus einer vermiſchung feiner<lb/>
glasartiger erden und dem pulver eines ſteines ge-<lb/>
fertiget. Ein goldmacher hat einmal etwas gu-<lb/>
tes geſtiftet; ſintemal der Boͤtticher, welcher 1719<lb/>
verſtarb, ſeine erfindung auf das Meiſeniſche por-<lb/>
cellaͤn, iedoch nur auf das weiſe gut brachte.<lb/>
Das braune und blaue Meiſeniſche wurde erſt<lb/>
1722 erfunden. Es ſtehet alles feuer in der kuͤche<lb/>
aus, und kan man darin kochen und backen, was<lb/>
man will. Bei der verguldung hat es ein auſſer-<lb/>
ordentliches feuer auszuſtehen, und da ſpringen<lb/>
oͤfters vile koſtbare ſtuͤcke. Zu Meiſſen auf dem<lb/>ſchloſſe iſt die beruͤmte porcellan-fabrike, dadurch<lb/>
einer groſen anzal perſonen von kuͤnſtlern an zei-<lb/>
chen- und modell-meiſtern, auch malern, als an-<lb/>
dern arbeitern unterhalt verſchaffet wird. Die<lb/>
niderlage iſt zu Dresden unfern dem muͤnzhauſe.<lb/>
Die weiſe erd-zeche iſt bei Aue einem bergflecken<lb/>
zwiſchen Gruͤnenhain und Schneeberge, welche<lb/>
zur bereitung diſes ſchoͤnen porcellaͤns dinet.<lb/>
Wenn diß porcellaͤn gebrant iſt, bekoͤmmt es eine<lb/>
glaſur aus blei-glaſe (vitro Saturni), deſſen zu-<lb/>ſammenſezung der <hirendition="#fr">Teichmeier</hi> am a. o. ſ. 236<lb/>
meldet. Einige haben vermeinet, daß die vermi-<lb/>ſchung halb durchſichtiger erden und leimen, und<lb/>
mit bein-glaſe zuſammenſchmelzung ein Tſchineſi-<lb/>ſches porcellan gebe. Das bein-glas wird aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">recht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1070/1082]
LXIII haubtſtuͤck
der tafel an Boͤhmiſchen glaſe ſind neune. Die
erſte enthaͤlt in einen bunde 4 tafeln, deren eine
27 zolle hoch, und 23 zolle breit iſt, und ein ge-
virter zoll diſer tafel 621 tut, Penthers bau-an-
ſchlag ſ. 13. Das waſchen des glaſes mit einer
von kolen fetten braunen lauge, iſt ein verderb
fuͤr das zumal weiche glas.
§ 2676
Unter die glas-arten gehoͤret auch das porcel-
lan; denn diſes wird aus einer vermiſchung feiner
glasartiger erden und dem pulver eines ſteines ge-
fertiget. Ein goldmacher hat einmal etwas gu-
tes geſtiftet; ſintemal der Boͤtticher, welcher 1719
verſtarb, ſeine erfindung auf das Meiſeniſche por-
cellaͤn, iedoch nur auf das weiſe gut brachte.
Das braune und blaue Meiſeniſche wurde erſt
1722 erfunden. Es ſtehet alles feuer in der kuͤche
aus, und kan man darin kochen und backen, was
man will. Bei der verguldung hat es ein auſſer-
ordentliches feuer auszuſtehen, und da ſpringen
oͤfters vile koſtbare ſtuͤcke. Zu Meiſſen auf dem
ſchloſſe iſt die beruͤmte porcellan-fabrike, dadurch
einer groſen anzal perſonen von kuͤnſtlern an zei-
chen- und modell-meiſtern, auch malern, als an-
dern arbeitern unterhalt verſchaffet wird. Die
niderlage iſt zu Dresden unfern dem muͤnzhauſe.
Die weiſe erd-zeche iſt bei Aue einem bergflecken
zwiſchen Gruͤnenhain und Schneeberge, welche
zur bereitung diſes ſchoͤnen porcellaͤns dinet.
Wenn diß porcellaͤn gebrant iſt, bekoͤmmt es eine
glaſur aus blei-glaſe (vitro Saturni), deſſen zu-
ſammenſezung der Teichmeier am a. o. ſ. 236
meldet. Einige haben vermeinet, daß die vermi-
ſchung halb durchſichtiger erden und leimen, und
mit bein-glaſe zuſammenſchmelzung ein Tſchineſi-
ſches porcellan gebe. Das bein-glas wird aus
recht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1070. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1082>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.