Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
sich zucker-plantagien. Das lange Indische ror
heisset mambu.

§ 2662
worauf es
bei dem zu-
cker an-
kömmt?

Beim zucker kömmt es auf das auspressen, das
kochen und raffiniren an. Diß lezte beschihet
auch in Teutschlande. Raffiniren bedeutet die
reinigung des zuckers, daß er nochmalen gekochet
und abgeschäumet werde. Wie dises beschehe,
habe ich beim salze bemerket. Dem ich noch bei-
füge, daß man eine scharfe lauge, die aus pott-
asche, oder ungelöschtem kalke, oder aus beiden
zugleich verfertiget worden, anstelle. Sotane
lauge wird in menge zum zucker getan. Man
schäumet ihn unter den kochen ab. Dise bearbei-
tung wiederholet man so lange, bis keine unreinig-
keiten sich mehr zeigen, mithin der zucker in einer
weisen glänzenden und harten consistenz sich zeiget.

Ob das alaun-kochen, salpeter- und pott-
und waid-aschen-siden, wie auch das glas-
und porcellan-machen ein regal sind?
§ 2663

Daß der alaun ein mineralischer körper sey,
welcher aus dem allgemeinen sauer-salze, einer
don erde und vilen wasser bestehe, ist schon oben
§ 2652 erinnert worden. Welchergestalt dessen
vier gattungen und zwei uneigentlichen es gebe,
solches lehret Junker III s. 338. Dahir ist aber
blos die rede vom gekochten alaune, davon Kun-
kel
und andre handeln.

§ 2664
ob das
alaun-we-
sen und die
salpeter-

In Nider-Oesterreich ist das alaun-wesen ein
regale, wie selbige betriben werde, solches lehret
Hieron. Ludolf s. 845 der einleitung in die chi-

mie.

LXIII haubtſtuͤck
ſich zucker-plantagien. Das lange Indiſche ror
heiſſet mambu.

§ 2662
worauf es
bei dem zu-
cker an-
koͤmmt?

Beim zucker koͤmmt es auf das auspreſſen, das
kochen und raffiniren an. Diß lezte beſchihet
auch in Teutſchlande. Raffiniren bedeutet die
reinigung des zuckers, daß er nochmalen gekochet
und abgeſchaͤumet werde. Wie diſes beſchehe,
habe ich beim ſalze bemerket. Dem ich noch bei-
fuͤge, daß man eine ſcharfe lauge, die aus pott-
aſche, oder ungeloͤſchtem kalke, oder aus beiden
zugleich verfertiget worden, anſtelle. Sotane
lauge wird in menge zum zucker getan. Man
ſchaͤumet ihn unter den kochen ab. Diſe bearbei-
tung wiederholet man ſo lange, bis keine unreinig-
keiten ſich mehr zeigen, mithin der zucker in einer
weiſen glaͤnzenden und harten conſiſtenz ſich zeiget.

Ob das alaun-kochen, ſalpeter- und pott-
und waid-aſchen-ſiden, wie auch das glas-
und porcellan-machen ein regal ſind?
§ 2663

Daß der alaun ein mineraliſcher koͤrper ſey,
welcher aus dem allgemeinen ſauer-ſalze, einer
don erde und vilen waſſer beſtehe, iſt ſchon oben
§ 2652 erinnert worden. Welchergeſtalt deſſen
vier gattungen und zwei uneigentlichen es gebe,
ſolches lehret Junker III ſ. 338. Dahir iſt aber
blos die rede vom gekochten alaune, davon Kun-
kel
und andre handeln.

§ 2664
ob das
alaun-we-
ſen und die
ſalpeter-

In Nider-Oeſterreich iſt das alaun-weſen ein
regale, wie ſelbige betriben werde, ſolches lehret
Hieron. Ludolf ſ. 845 der einleitung in die chi-

mie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1078" n="1066"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich zucker-plantagien. Das lange Indi&#x017F;che ror<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et mambu.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2662</head><lb/>
              <note place="left">worauf es<lb/>
bei dem zu-<lb/>
cker an-<lb/>
ko&#x0364;mmt?</note>
              <p>Beim zucker ko&#x0364;mmt es auf das auspre&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
kochen und raffiniren an. Diß lezte be&#x017F;chihet<lb/>
auch in Teut&#x017F;chlande. Raffiniren bedeutet die<lb/>
reinigung des zuckers, daß er nochmalen gekochet<lb/>
und abge&#x017F;cha&#x0364;umet werde. Wie di&#x017F;es be&#x017F;chehe,<lb/>
habe ich beim &#x017F;alze bemerket. Dem ich noch bei-<lb/>
fu&#x0364;ge, daß man eine &#x017F;charfe lauge, die aus pott-<lb/>
a&#x017F;che, oder ungelo&#x0364;&#x017F;chtem kalke, oder aus beiden<lb/>
zugleich verfertiget worden, an&#x017F;telle. Sotane<lb/>
lauge wird in menge zum zucker getan. Man<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;umet ihn unter den kochen ab. Di&#x017F;e bearbei-<lb/>
tung wiederholet man &#x017F;o lange, bis keine unreinig-<lb/>
keiten &#x017F;ich mehr zeigen, mithin der zucker in einer<lb/>
wei&#x017F;en gla&#x0364;nzenden und harten con&#x017F;i&#x017F;tenz &#x017F;ich zeiget.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ob das alaun-kochen, &#x017F;alpeter- und pott-<lb/>
und waid-a&#x017F;chen-&#x017F;iden, wie auch das glas-<lb/>
und porcellan-machen ein regal &#x017F;ind?</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2663</head><lb/>
              <p>Daß der alaun ein minerali&#x017F;cher ko&#x0364;rper &#x017F;ey,<lb/>
welcher aus dem allgemeinen &#x017F;auer-&#x017F;alze, einer<lb/>
don erde und vilen wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehe, i&#x017F;t &#x017F;chon oben<lb/>
§ 2652 erinnert worden. Welcherge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vier gattungen und zwei uneigentlichen es gebe,<lb/>
&#x017F;olches lehret <hi rendition="#fr">Junker</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 338. Dahir i&#x017F;t aber<lb/>
blos die rede vom gekochten alaune, davon <hi rendition="#fr">Kun-<lb/>
kel</hi> und andre handeln.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2664</head><lb/>
              <note place="left">ob das<lb/>
alaun-we-<lb/>
&#x017F;en und die<lb/>
&#x017F;alpeter-</note>
              <p>In Nider-Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t das alaun-we&#x017F;en ein<lb/>
regale, wie &#x017F;elbige betriben werde, &#x017F;olches lehret<lb/><hi rendition="#fr">Hieron. Ludolf</hi> &#x017F;. 845 der einleitung in die chi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mie.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1066/1078] LXIII haubtſtuͤck ſich zucker-plantagien. Das lange Indiſche ror heiſſet mambu. § 2662 Beim zucker koͤmmt es auf das auspreſſen, das kochen und raffiniren an. Diß lezte beſchihet auch in Teutſchlande. Raffiniren bedeutet die reinigung des zuckers, daß er nochmalen gekochet und abgeſchaͤumet werde. Wie diſes beſchehe, habe ich beim ſalze bemerket. Dem ich noch bei- fuͤge, daß man eine ſcharfe lauge, die aus pott- aſche, oder ungeloͤſchtem kalke, oder aus beiden zugleich verfertiget worden, anſtelle. Sotane lauge wird in menge zum zucker getan. Man ſchaͤumet ihn unter den kochen ab. Diſe bearbei- tung wiederholet man ſo lange, bis keine unreinig- keiten ſich mehr zeigen, mithin der zucker in einer weiſen glaͤnzenden und harten conſiſtenz ſich zeiget. Ob das alaun-kochen, ſalpeter- und pott- und waid-aſchen-ſiden, wie auch das glas- und porcellan-machen ein regal ſind? § 2663 Daß der alaun ein mineraliſcher koͤrper ſey, welcher aus dem allgemeinen ſauer-ſalze, einer don erde und vilen waſſer beſtehe, iſt ſchon oben § 2652 erinnert worden. Welchergeſtalt deſſen vier gattungen und zwei uneigentlichen es gebe, ſolches lehret Junker III ſ. 338. Dahir iſt aber blos die rede vom gekochten alaune, davon Kun- kel und andre handeln. § 2664 In Nider-Oeſterreich iſt das alaun-weſen ein regale, wie ſelbige betriben werde, ſolches lehret Hieron. Ludolf ſ. 845 der einleitung in die chi- mie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1078
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1066. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1078>, abgerufen am 30.12.2024.