steinkolen geworden ist; nach dem verbrennen las- sen sie eine asche.
§ 2655
Die bestand-teile der stein-kolen sind ein sauresauch be- stand-teile, salz und eine brennliche materi. Daher der starke geruch rüret, und daß ihr brand durchs wasser nicht gelöschet werden kan. Wo demnach ein bergwerk von steinkolen in einen brand gerät; so weiß man zwar noch kein lösch-mittel: behilft sich aber noch mit dämpfung durch den mist. Uebri- gens sihe Dondorfen von den stein-kolen 1744, Bartholdi vom rechte der stein-kolen 1742, Bün- tings beschreibung der stein-kolen, Krügers ge- danken von stein-kolen und dem torfe, 8, 1741.
Von der berg-pech-erde, der schiferigen erde, und dem pech-torfe.
§ 2656
Die berg-pech-erde in Thüringen und anderenworaus die berg-pech- erde beste- het? orten, bestehet aus einer mit berg-öle, oder theere vermischten erde. Die eine bricht als eine mürbe erde hervor; die andere erscheinet fettig und klebe- rig, von Justi § 219. Die schiferige brennbare erde findet sich hir und da. Sie tauget öfters zur feuerung nicht.
§ 2657
Der torf gehöret teils zum pflanzen, teils zumwozu der torf gehö- ret? mineren-reiche. Aus der fäulung und säure zihet in dessen erden ein pechartiges (bituminoses) we- sen. Der pech-torf gehöret aber lediglich hirher. Er ist schwarz und dem sumpf-torfe änlich. Das berg-öl ist der grund seiner brennlichkeit, von Justi § 221.
Vom
X x x 4
von dem bergwerks-regale.
ſteinkolen geworden iſt; nach dem verbrennen laſ- ſen ſie eine aſche.
§ 2655
Die beſtand-teile der ſtein-kolen ſind ein ſauresauch be- ſtand-teile, ſalz und eine brennliche materi. Daher der ſtarke geruch ruͤret, und daß ihr brand durchs waſſer nicht geloͤſchet werden kan. Wo demnach ein bergwerk von ſteinkolen in einen brand geraͤt; ſo weiß man zwar noch kein loͤſch-mittel: behilft ſich aber noch mit daͤmpfung durch den miſt. Uebri- gens ſihe Dondorfen von den ſtein-kolen 1744, Bartholdi vom rechte der ſtein-kolen 1742, Buͤn- tings beſchreibung der ſtein-kolen, Kruͤgers ge- danken von ſtein-kolen und dem torfe, 8, 1741.
Von der berg-pech-erde, der ſchiferigen erde, und dem pech-torfe.
§ 2656
Die berg-pech-erde in Thuͤringen und anderenworaus die berg-pech- erde beſte- het? orten, beſtehet aus einer mit berg-oͤle, oder theere vermiſchten erde. Die eine bricht als eine muͤrbe erde hervor; die andere erſcheinet fettig und klebe- rig, von Juſti § 219. Die ſchiferige brennbare erde findet ſich hir und da. Sie tauget oͤfters zur feuerung nicht.
§ 2657
Der torf gehoͤret teils zum pflanzen, teils zumwozu der torf gehoͤ- ret? mineren-reiche. Aus der faͤulung und ſaͤure zihet in deſſen erden ein pechartiges (bituminoſes) we- ſen. Der pech-torf gehoͤret aber lediglich hirher. Er iſt ſchwarz und dem ſumpf-torfe aͤnlich. Das berg-oͤl iſt der grund ſeiner brennlichkeit, von Juſti § 221.
Vom
X x x 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1075"n="1063"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/>ſteinkolen geworden iſt; nach dem verbrennen laſ-<lb/>ſen ſie eine aſche.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2655</head><lb/><p>Die beſtand-teile der ſtein-kolen ſind ein ſaures<noteplace="right">auch be-<lb/>ſtand-teile,</note><lb/>ſalz und eine brennliche materi. Daher der ſtarke<lb/>
geruch ruͤret, und daß ihr brand durchs waſſer<lb/>
nicht geloͤſchet werden kan. Wo demnach ein<lb/>
bergwerk von ſteinkolen in einen brand geraͤt; ſo<lb/>
weiß man zwar noch kein loͤſch-mittel: behilft ſich<lb/>
aber noch mit daͤmpfung durch den miſt. Uebri-<lb/>
gens ſihe <hirendition="#fr">Dondorfen</hi> von den ſtein-kolen 1744,<lb/><hirendition="#fr">Bartholdi</hi> vom rechte der ſtein-kolen 1742, <hirendition="#fr">Buͤn-<lb/>
tings</hi> beſchreibung der ſtein-kolen, <hirendition="#fr">Kruͤgers</hi> ge-<lb/>
danken von ſtein-kolen und dem torfe, 8, 1741.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von der berg-pech-erde, der ſchiferigen<lb/>
erde, und dem pech-torfe.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2656</head><lb/><p>Die berg-pech-erde in Thuͤringen und anderen<noteplace="right">woraus die<lb/>
berg-pech-<lb/>
erde beſte-<lb/>
het?</note><lb/>
orten, beſtehet aus einer mit berg-oͤle, oder theere<lb/>
vermiſchten erde. Die eine bricht als eine muͤrbe<lb/>
erde hervor; die andere erſcheinet fettig und klebe-<lb/>
rig, <hirendition="#fr">von Juſti</hi> § 219. Die ſchiferige brennbare<lb/>
erde findet ſich hir und da. Sie tauget oͤfters<lb/>
zur feuerung nicht.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2657</head><lb/><p>Der torf gehoͤret teils zum pflanzen, teils zum<noteplace="right">wozu der<lb/>
torf gehoͤ-<lb/>
ret?</note><lb/>
mineren-reiche. Aus der faͤulung und ſaͤure zihet<lb/>
in deſſen erden ein pechartiges (bituminoſes) we-<lb/>ſen. Der pech-torf gehoͤret aber lediglich hirher.<lb/>
Er iſt ſchwarz und dem ſumpf-torfe aͤnlich. Das<lb/>
berg-oͤl iſt der grund ſeiner brennlichkeit, <hirendition="#fr">von<lb/>
Juſti</hi> § 221.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x x 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vom</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1063/1075]
von dem bergwerks-regale.
ſteinkolen geworden iſt; nach dem verbrennen laſ-
ſen ſie eine aſche.
§ 2655
Die beſtand-teile der ſtein-kolen ſind ein ſaures
ſalz und eine brennliche materi. Daher der ſtarke
geruch ruͤret, und daß ihr brand durchs waſſer
nicht geloͤſchet werden kan. Wo demnach ein
bergwerk von ſteinkolen in einen brand geraͤt; ſo
weiß man zwar noch kein loͤſch-mittel: behilft ſich
aber noch mit daͤmpfung durch den miſt. Uebri-
gens ſihe Dondorfen von den ſtein-kolen 1744,
Bartholdi vom rechte der ſtein-kolen 1742, Buͤn-
tings beſchreibung der ſtein-kolen, Kruͤgers ge-
danken von ſtein-kolen und dem torfe, 8, 1741.
auch be-
ſtand-teile,
Von der berg-pech-erde, der ſchiferigen
erde, und dem pech-torfe.
§ 2656
Die berg-pech-erde in Thuͤringen und anderen
orten, beſtehet aus einer mit berg-oͤle, oder theere
vermiſchten erde. Die eine bricht als eine muͤrbe
erde hervor; die andere erſcheinet fettig und klebe-
rig, von Juſti § 219. Die ſchiferige brennbare
erde findet ſich hir und da. Sie tauget oͤfters
zur feuerung nicht.
woraus die
berg-pech-
erde beſte-
het?
§ 2657
Der torf gehoͤret teils zum pflanzen, teils zum
mineren-reiche. Aus der faͤulung und ſaͤure zihet
in deſſen erden ein pechartiges (bituminoſes) we-
ſen. Der pech-torf gehoͤret aber lediglich hirher.
Er iſt ſchwarz und dem ſumpf-torfe aͤnlich. Das
berg-oͤl iſt der grund ſeiner brennlichkeit, von
Juſti § 221.
wozu der
torf gehoͤ-
ret?
Vom
X x x 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1075>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.