Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
goldarbeitern und goldschmiden.
§ 235

Ein goldschmidt wird derjenige genennet, wel-was der
goldschmidt
sey?

cher allerhand gold- und silber-arbeit verfertiget,
Beier am a. o. s. 163.

§ 236

Die goldschmide sollen nach maaßgebung derwas die
Reichsgese-
ze von den
goldschmi-
den ver-
ordnen?

Reichsgesäze goldene oder silberne münzen nicht
verbrechen, ohne vorwissen ihrer ordentlichen obrig-
keit, ihre arbeit, ehe sie ausgehet, auf der ober-
keit verordnete schau geben und daselbst probiren
lassen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des
herrn oder der stadt, darunter sie seßhaft sind,
wappen oder zeichen schlagen, vierzehn löthiges
silber verarbeiten, sihe des kaisers Ferdinands des I
münzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577
tit. 36, F. H. Casselische folgen aus der policei-
und landordnung 1645 art. XI s. 39. Es soll auch
die grose menge der goldschmide eingeschränket
werden, Reichsschluß 1667 § 10. Uebrigens des
verkappten Lejisugo bericht vom gold- und silber-
drat - zihen, vergulden, platten, spinnen, von
schmelzung der metallen, silber-treibern, goldschei-
dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und sil-
ber-stückern und posementirern, Lübeck 1744, 8.

Ein und vierzigstes haubtstück
von den färbern.
§ 237

Die färber sind diejenige künstler und hand-was die
färber sind?

werksleute, welche allerhand zeug, tuch
und garn auf mancherley art färben. Man hat
schwarz - schön- und seidenfärber, welchen der
Baier im handwerkslexico s. 117 die waid- und
Rheinischfärber beifüget. Von dem ursprunge,
der erfindung der wollfärberei, auch dessen nuzen,

sihe
G
goldarbeitern und goldſchmiden.
§ 235

Ein goldſchmidt wird derjenige genennet, wel-was der
goldſchmidt
ſey?

cher allerhand gold- und ſilber-arbeit verfertiget,
Beier am a. o. ſ. 163.

§ 236

Die goldſchmide ſollen nach maaßgebung derwas die
Reichsgeſe-
ze von den
goldſchmi-
den ver-
ordnen?

Reichsgeſaͤze goldene oder ſilberne muͤnzen nicht
verbrechen, ohne vorwiſſen ihrer ordentlichen obrig-
keit, ihre arbeit, ehe ſie ausgehet, auf der ober-
keit verordnete ſchau geben und daſelbſt probiren
laſſen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des
herrn oder der ſtadt, darunter ſie ſeßhaft ſind,
wappen oder zeichen ſchlagen, vierzehn loͤthiges
ſilber verarbeiten, ſihe des kaiſers Ferdinands des I
muͤnzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577
tit. 36, F. H. Caſſeliſche folgen aus der policei-
und landordnung 1645 art. XI ſ. 39. Es ſoll auch
die groſe menge der goldſchmide eingeſchraͤnket
werden, Reichsſchluß 1667 § 10. Uebrigens des
verkappten Lejiſugo bericht vom gold- und ſilber-
drat - zihen, vergulden, platten, ſpinnen, von
ſchmelzung der metallen, ſilber-treibern, goldſchei-
dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und ſil-
ber-ſtuͤckern und poſementirern, Luͤbeck 1744, 8.

Ein und vierzigſtes haubtſtuͤck
von den faͤrbern.
§ 237

Die faͤrber ſind diejenige kuͤnſtler und hand-was die
faͤrber ſind?

werksleute, welche allerhand zeug, tuch
und garn auf mancherley art faͤrben. Man hat
ſchwarz - ſchoͤn- und ſeidenfaͤrber, welchen der
Baier im handwerkslexico ſ. 117 die waid- und
Rheiniſchfaͤrber beifuͤget. Von dem urſprunge,
der erfindung der wollfaͤrberei, auch deſſen nuzen,

ſihe
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="97"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">goldarbeitern und gold&#x017F;chmiden.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 235</head><lb/>
            <p>Ein gold&#x017F;chmidt wird derjenige genennet, wel-<note place="right">was der<lb/>
gold&#x017F;chmidt<lb/>
&#x017F;ey?</note><lb/>
cher allerhand gold- und &#x017F;ilber-arbeit verfertiget,<lb/><hi rendition="#fr">Beier</hi> am a. o. &#x017F;. 163.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 236</head><lb/>
            <p>Die gold&#x017F;chmide &#x017F;ollen nach maaßgebung der<note place="right">was die<lb/>
Reichsge&#x017F;e-<lb/>
ze von den<lb/>
gold&#x017F;chmi-<lb/>
den ver-<lb/>
ordnen?</note><lb/>
Reichsge&#x017F;a&#x0364;ze goldene oder &#x017F;ilberne mu&#x0364;nzen nicht<lb/>
verbrechen, ohne vorwi&#x017F;&#x017F;en ihrer ordentlichen obrig-<lb/>
keit, ihre arbeit, ehe &#x017F;ie ausgehet, auf der ober-<lb/>
keit verordnete &#x017F;chau geben und da&#x017F;elb&#x017F;t probiren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des<lb/>
herrn oder der &#x017F;tadt, darunter &#x017F;ie &#x017F;eßhaft &#x017F;ind,<lb/>
wappen oder zeichen &#x017F;chlagen, vierzehn lo&#x0364;thiges<lb/>
&#x017F;ilber verarbeiten, &#x017F;ihe des kai&#x017F;ers Ferdinands des <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
mu&#x0364;nzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577<lb/>
tit. 36, F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che folgen aus der policei-<lb/>
und landordnung 1645 art. <hi rendition="#aq">XI</hi> &#x017F;. 39. Es &#x017F;oll auch<lb/>
die gro&#x017F;e menge der gold&#x017F;chmide einge&#x017F;chra&#x0364;nket<lb/>
werden, Reichs&#x017F;chluß 1667 § 10. Uebrigens des<lb/>
verkappten <hi rendition="#fr">Leji&#x017F;ugo</hi> bericht vom gold- und &#x017F;ilber-<lb/>
drat - zihen, vergulden, platten, &#x017F;pinnen, von<lb/>
&#x017F;chmelzung der metallen, &#x017F;ilber-treibern, gold&#x017F;chei-<lb/>
dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und &#x017F;il-<lb/>
ber-&#x017F;tu&#x0364;ckern und po&#x017F;ementirern, Lu&#x0364;beck 1744, 8.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein und vierzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den fa&#x0364;rbern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 237</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie fa&#x0364;rber &#x017F;ind diejenige ku&#x0364;n&#x017F;tler und hand-<note place="right">was die<lb/>
fa&#x0364;rber &#x017F;ind?</note><lb/>
werksleute, welche allerhand zeug, tuch<lb/>
und garn auf mancherley art fa&#x0364;rben. Man hat<lb/>
&#x017F;chwarz - &#x017F;cho&#x0364;n- und &#x017F;eidenfa&#x0364;rber, welchen der<lb/><hi rendition="#fr">Baier</hi> im handwerkslexico &#x017F;. 117 die waid- und<lb/>
Rheini&#x017F;chfa&#x0364;rber beifu&#x0364;get. Von dem ur&#x017F;prunge,<lb/>
der erfindung der wollfa&#x0364;rberei, auch de&#x017F;&#x017F;en nuzen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ihe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0107] goldarbeitern und goldſchmiden. § 235 Ein goldſchmidt wird derjenige genennet, wel- cher allerhand gold- und ſilber-arbeit verfertiget, Beier am a. o. ſ. 163. was der goldſchmidt ſey? § 236 Die goldſchmide ſollen nach maaßgebung der Reichsgeſaͤze goldene oder ſilberne muͤnzen nicht verbrechen, ohne vorwiſſen ihrer ordentlichen obrig- keit, ihre arbeit, ehe ſie ausgehet, auf der ober- keit verordnete ſchau geben und daſelbſt probiren laſſen, auf ihre arbeit ihre eigene zeichen neben des herrn oder der ſtadt, darunter ſie ſeßhaft ſind, wappen oder zeichen ſchlagen, vierzehn loͤthiges ſilber verarbeiten, ſihe des kaiſers Ferdinands des I muͤnzordnung 1559 § 172 fg. policeyordnung 1577 tit. 36, F. H. Caſſeliſche folgen aus der policei- und landordnung 1645 art. XI ſ. 39. Es ſoll auch die groſe menge der goldſchmide eingeſchraͤnket werden, Reichsſchluß 1667 § 10. Uebrigens des verkappten Lejiſugo bericht vom gold- und ſilber- drat - zihen, vergulden, platten, ſpinnen, von ſchmelzung der metallen, ſilber-treibern, goldſchei- dern, drat-zihern, drat-platnern, gold- und ſil- ber-ſtuͤckern und poſementirern, Luͤbeck 1744, 8. was die Reichsgeſe- ze von den goldſchmi- den ver- ordnen? Ein und vierzigſtes haubtſtuͤck von den faͤrbern. § 237 Die faͤrber ſind diejenige kuͤnſtler und hand- werksleute, welche allerhand zeug, tuch und garn auf mancherley art faͤrben. Man hat ſchwarz - ſchoͤn- und ſeidenfaͤrber, welchen der Baier im handwerkslexico ſ. 117 die waid- und Rheiniſchfaͤrber beifuͤget. Von dem urſprunge, der erfindung der wollfaͤrberei, auch deſſen nuzen, ſihe was die faͤrber ſind? G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/107
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/107>, abgerufen am 21.11.2024.