Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
ken genauer zu bestimmen, so lese man Keyslers
reisen IIten teil s. 1014 fg.

§ 2596

1) Die gruben-arbeit, 2) die förderung der
erzte, 3) das puchen und waschen, 4) die hüt-
ten-arbeit, und darin 5) das probiren der schlige,
6) das rösten, 7) die beschickung zum schmel-
zen, 8) das schmelzen, welches anders im Ober-
harze und anders im Unter-harze beschihet, 9)
das abtreiben, 10) das silber-brennen, und 11)
das münzen, beschreibet Sprengel s. 55 fgg.

Von den unedelen metallen, und zwar
erstlich dem kupfer.
§ 2597
des kupfers
beschrei-
bung,

Das kupfer ist ein unvollkommenes metall, wel-
ches aus einer roten und ganz besonders gemischten
erde, auch sehr vilen brennlichen (phlogisto) zu-
sammen gesezet, in seiner zusammenhäufung ziem-
lich schmeidig stark-klingend ist, und dessen farbe
der roten am nächsten kömmt, Junker s. 341.;
der von Rohr s. 251 beschreibet es: als ein har-
tes unvollkommenes metall, welches aus sehr vil
unreinen schwefel, und wenigen unreifen quecksil-
ber bestehet und röthlicher farbe ist.

§ 2598
dessen ar-
ten,

Es gibet natürliches und künstliches kupfer.
Jenes ist entweder gedigenes, reines, und feines,
oder aus den erzten geschmolzenes. Das künstli-
che wird vermittels der Goslarischen Ocher zuwe-
ge gebracht. Hirnächst hat man gelbes, welches
der messing heisset. Ferner gibt es goldfarbiges
kupfer, welches entweder prinz-metall, oder tom-
bac genennet wird. Weiter findet sich weises

kupfer;

LXIII haubtſtuͤck
ken genauer zu beſtimmen, ſo leſe man Keyslers
reiſen IIten teil ſ. 1014 fg.

§ 2596

1) Die gruben-arbeit, 2) die foͤrderung der
erzte, 3) das puchen und waſchen, 4) die huͤt-
ten-arbeit, und darin 5) das probiren der ſchlige,
6) das roͤſten, 7) die beſchickung zum ſchmel-
zen, 8) das ſchmelzen, welches anders im Ober-
harze und anders im Unter-harze beſchihet, 9)
das abtreiben, 10) das ſilber-brennen, und 11)
das muͤnzen, beſchreibet Sprengel ſ. 55 fgg.

Von den unedelen metallen, und zwar
erſtlich dem kupfer.
§ 2597
des kupfers
beſchrei-
bung,

Das kupfer iſt ein unvollkommenes metall, wel-
ches aus einer roten und ganz beſonders gemiſchten
erde, auch ſehr vilen brennlichen (phlogiſto) zu-
ſammen geſezet, in ſeiner zuſammenhaͤufung ziem-
lich ſchmeidig ſtark-klingend iſt, und deſſen farbe
der roten am naͤchſten koͤmmt, Junker ſ. 341.;
der von Rohr ſ. 251 beſchreibet es: als ein har-
tes unvollkommenes metall, welches aus ſehr vil
unreinen ſchwefel, und wenigen unreifen queckſil-
ber beſtehet und roͤthlicher farbe iſt.

§ 2598
deſſen ar-
ten,

Es gibet natuͤrliches und kuͤnſtliches kupfer.
Jenes iſt entweder gedigenes, reines, und feines,
oder aus den erzten geſchmolzenes. Das kuͤnſtli-
che wird vermittels der Goslariſchen Ocher zuwe-
ge gebracht. Hirnaͤchſt hat man gelbes, welches
der meſſing heiſſet. Ferner gibt es goldfarbiges
kupfer, welches entweder prinz-metall, oder tom-
bac genennet wird. Weiter findet ſich weiſes

kupfer;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1052" n="1040"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
ken genauer zu be&#x017F;timmen, &#x017F;o le&#x017F;e man <hi rendition="#fr">Keyslers</hi><lb/>
rei&#x017F;en <hi rendition="#aq">II</hi>ten teil &#x017F;. 1014 fg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2596</head><lb/>
              <p>1) Die gruben-arbeit, 2) die fo&#x0364;rderung der<lb/>
erzte, 3) das puchen und wa&#x017F;chen, 4) die hu&#x0364;t-<lb/>
ten-arbeit, und darin 5) das probiren der &#x017F;chlige,<lb/>
6) das ro&#x0364;&#x017F;ten, 7) die be&#x017F;chickung zum &#x017F;chmel-<lb/>
zen, 8) das &#x017F;chmelzen, welches anders im Ober-<lb/>
harze und anders im Unter-harze be&#x017F;chihet, 9)<lb/>
das abtreiben, 10) das &#x017F;ilber-brennen, und 11)<lb/>
das mu&#x0364;nzen, be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Sprengel</hi> &#x017F;. 55 fgg.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den unedelen metallen, und zwar<lb/>
er&#x017F;tlich dem kupfer.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2597</head><lb/>
              <note place="left">des kupfers<lb/>
be&#x017F;chrei-<lb/>
bung,</note>
              <p>Das kupfer i&#x017F;t ein unvollkommenes metall, wel-<lb/>
ches aus einer roten und ganz be&#x017F;onders gemi&#x017F;chten<lb/>
erde, auch &#x017F;ehr vilen brennlichen (phlogi&#x017F;to) zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;ezet, in &#x017F;einer zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung ziem-<lb/>
lich &#x017F;chmeidig &#x017F;tark-klingend i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en farbe<lb/>
der roten am na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt, <hi rendition="#fr">Junker</hi> &#x017F;. 341.;<lb/>
der <hi rendition="#fr">von Rohr</hi> &#x017F;. 251 be&#x017F;chreibet es: als ein har-<lb/>
tes unvollkommenes metall, welches aus &#x017F;ehr vil<lb/>
unreinen &#x017F;chwefel, und wenigen unreifen queck&#x017F;il-<lb/>
ber be&#x017F;tehet und ro&#x0364;thlicher farbe i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2598</head><lb/>
              <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en ar-<lb/>
ten,</note>
              <p>Es gibet natu&#x0364;rliches und ku&#x0364;n&#x017F;tliches kupfer.<lb/>
Jenes i&#x017F;t entweder gedigenes, reines, und feines,<lb/>
oder aus den erzten ge&#x017F;chmolzenes. Das ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
che wird vermittels der Goslari&#x017F;chen Ocher zuwe-<lb/>
ge gebracht. Hirna&#x0364;ch&#x017F;t hat man gelbes, welches<lb/>
der me&#x017F;&#x017F;ing hei&#x017F;&#x017F;et. Ferner gibt es goldfarbiges<lb/>
kupfer, welches entweder prinz-metall, oder tom-<lb/>
bac genennet wird. Weiter findet &#x017F;ich wei&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kupfer;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1040/1052] LXIII haubtſtuͤck ken genauer zu beſtimmen, ſo leſe man Keyslers reiſen IIten teil ſ. 1014 fg. § 2596 1) Die gruben-arbeit, 2) die foͤrderung der erzte, 3) das puchen und waſchen, 4) die huͤt- ten-arbeit, und darin 5) das probiren der ſchlige, 6) das roͤſten, 7) die beſchickung zum ſchmel- zen, 8) das ſchmelzen, welches anders im Ober- harze und anders im Unter-harze beſchihet, 9) das abtreiben, 10) das ſilber-brennen, und 11) das muͤnzen, beſchreibet Sprengel ſ. 55 fgg. Von den unedelen metallen, und zwar erſtlich dem kupfer. § 2597 Das kupfer iſt ein unvollkommenes metall, wel- ches aus einer roten und ganz beſonders gemiſchten erde, auch ſehr vilen brennlichen (phlogiſto) zu- ſammen geſezet, in ſeiner zuſammenhaͤufung ziem- lich ſchmeidig ſtark-klingend iſt, und deſſen farbe der roten am naͤchſten koͤmmt, Junker ſ. 341.; der von Rohr ſ. 251 beſchreibet es: als ein har- tes unvollkommenes metall, welches aus ſehr vil unreinen ſchwefel, und wenigen unreifen queckſil- ber beſtehet und roͤthlicher farbe iſt. § 2598 Es gibet natuͤrliches und kuͤnſtliches kupfer. Jenes iſt entweder gedigenes, reines, und feines, oder aus den erzten geſchmolzenes. Das kuͤnſtli- che wird vermittels der Goslariſchen Ocher zuwe- ge gebracht. Hirnaͤchſt hat man gelbes, welches der meſſing heiſſet. Ferner gibt es goldfarbiges kupfer, welches entweder prinz-metall, oder tom- bac genennet wird. Weiter findet ſich weiſes kupfer;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1052
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1040. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1052>, abgerufen am 21.12.2024.