zusäzen in des Minerophili mineral- und berg- werks-lexico 1743, 8.
§ 2573
die minera- logi machet einen teil der berg- werkskun- de aus.
Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi- neralogie aus; dise haben Htärnes in der berg- laterne und in der anleitung zu den malm-arten, Suedenborgsspec. metallicorum t. III fol. 1734, Bromelius in der mineralogia, Linnäus im sy- stemate, Stobäus in den opusculis 1752, 1753, der Dr. und professor Wallers zu Upsala 1747 verabhandelt, und Denso hat sie ins Teutsche übersezet, Berlin 1750, 8. Ihm sind gefolget Johann Lucas Woltersdorf im mineral-syste- me, Lateinisch und Teutsch, Berlin 1750 in läng- licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be- schreibung der harzischen bergwerke, Berlin 1753; hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund- risse des gesammten mineral-reiches, Göttingen 1757 den Wallerius zu verbessern gesucht. Einen teil diser mineralogie haben erläutert: der sehr geschickte Joh. Frid. Henkel gewester land- berg- und stadt-physicus zu Friedberg, welcher 1744 als bergrat verstarb, in der pyritologie, oder kies-historie, Leipzig 1725, 8, dessen unterricht von der mineralogie, durch den Stephani, und kleine chimische schriften durch Carl Friderich Zimmermann; ferner dinen Johann Heinrich Potts lithogeognosie, und Ludewigs terrä mu- sei regii hirbei.
§ 2574
was die probirkunst lehret?
Beim bergwerke kömmt die probir-kunst vor. Dise lehret, wie man die fossilien, fürnämlich die metalle, halbmetalle, den schwefel und die salze von einander und von andern beigemischten din- gen in kleinen scheiden solle, um zu wissen, was? und wie viel von einem ieden in der zu untersuchen-
den
LXIII haubtſtuͤck
zuſaͤzen in des Minerophili mineral- und berg- werks-lexico 1743, 8.
§ 2573
die minera- logi machet einen teil der berg- werkskun- de aus.
Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi- neralogie aus; diſe haben Htaͤrnes in der berg- laterne und in der anleitung zu den malm-arten, Suedenborgsſpec. metallicorum t. III fol. 1734, Bromelius in der mineralogia, Linnaͤus im ſy- ſtemate, Stobaͤus in den opuſculis 1752, 1753, der Dr. und profeſſor Wallers zu Upſala 1747 verabhandelt, und Denſo hat ſie ins Teutſche uͤberſezet, Berlin 1750, 8. Ihm ſind gefolget Johann Lucas Woltersdorf im mineral-ſyſte- me, Lateiniſch und Teutſch, Berlin 1750 in laͤng- licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be- ſchreibung der harziſchen bergwerke, Berlin 1753; hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund- riſſe des geſammten mineral-reiches, Goͤttingen 1757 den Wallerius zu verbeſſern geſucht. Einen teil diſer mineralogie haben erlaͤutert: der ſehr geſchickte Joh. Frid. Henkel geweſter land- berg- und ſtadt-phyſicus zu Friedberg, welcher 1744 als bergrat verſtarb, in der pyritologie, oder kies-hiſtorie, Leipzig 1725, 8, deſſen unterricht von der mineralogie, durch den Stephani, und kleine chimiſche ſchriften durch Carl Friderich Zimmermann; ferner dinen Johann Heinrich Potts lithogeognoſie, und Ludewigs terraͤ mu- ſei regii hirbei.
§ 2574
was die probirkunſt lehret?
Beim bergwerke koͤmmt die probir-kunſt vor. Diſe lehret, wie man die foſſilien, fuͤrnaͤmlich die metalle, halbmetalle, den ſchwefel und die ſalze von einander und von andern beigemiſchten din- gen in kleinen ſcheiden ſolle, um zu wiſſen, was? und wie viel von einem ieden in der zu unterſuchen-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1042"n="1030"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
zuſaͤzen in des <hirendition="#fr">Minerophili</hi> mineral- und berg-<lb/>
werks-lexico 1743, 8.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2573</head><lb/><noteplace="left">die minera-<lb/>
logi machet<lb/>
einen teil<lb/>
der berg-<lb/>
werkskun-<lb/>
de aus.</note><p>Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi-<lb/>
neralogie aus; diſe haben <hirendition="#fr">Htaͤrnes</hi> in der berg-<lb/>
laterne und in der anleitung zu den malm-arten,<lb/><hirendition="#fr">Suedenborgs</hi><hirendition="#aq">ſpec. metallicorum</hi> t. <hirendition="#aq">III</hi> fol. 1734,<lb/><hirendition="#fr">Bromelius</hi> in der mineralogia, <hirendition="#fr">Linnaͤus</hi> im ſy-<lb/>ſtemate, <hirendition="#fr">Stobaͤus</hi> in den <hirendition="#aq">opuſculis</hi> 1752, 1753,<lb/>
der Dr. und profeſſor <hirendition="#fr">Wallers</hi> zu Upſala 1747<lb/>
verabhandelt, und <hirendition="#fr">Denſo</hi> hat ſie ins Teutſche<lb/>
uͤberſezet, Berlin 1750, 8. Ihm ſind gefolget<lb/><hirendition="#fr">Johann Lucas Woltersdorf</hi> im mineral-ſyſte-<lb/>
me, Lateiniſch und Teutſch, Berlin 1750 in laͤng-<lb/>
licht 4, <hirendition="#fr">Joachim Frid. Sprengel</hi> in der be-<lb/>ſchreibung der harziſchen bergwerke, Berlin 1753;<lb/>
hingegen hat <hirendition="#fr">Joach. Henr. von Jufti</hi> im grund-<lb/>
riſſe des geſammten mineral-reiches, Goͤttingen<lb/>
1757 den <hirendition="#fr">Wallerius</hi> zu verbeſſern geſucht. Einen<lb/>
teil diſer mineralogie haben erlaͤutert: der ſehr<lb/>
geſchickte <hirendition="#fr">Joh. Frid. Henkel</hi> geweſter land- berg-<lb/>
und ſtadt-phyſicus zu Friedberg, welcher 1744<lb/>
als bergrat verſtarb, in der pyritologie, oder<lb/>
kies-hiſtorie, Leipzig 1725, 8, deſſen unterricht<lb/>
von der mineralogie, durch den <hirendition="#fr">Stephani,</hi> und<lb/>
kleine chimiſche ſchriften durch <hirendition="#fr">Carl Friderich<lb/>
Zimmermann;</hi> ferner dinen <hirendition="#fr">Johann Heinrich<lb/>
Potts</hi> lithogeognoſie, und <hirendition="#fr">Ludewigs</hi> terraͤ mu-<lb/>ſei regii hirbei.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2574</head><lb/><noteplace="left">was die<lb/>
probirkunſt<lb/>
lehret?</note><p>Beim bergwerke koͤmmt die probir-kunſt vor.<lb/>
Diſe lehret, wie man die foſſilien, fuͤrnaͤmlich die<lb/>
metalle, halbmetalle, den ſchwefel und die ſalze<lb/>
von einander und von andern beigemiſchten din-<lb/>
gen in kleinen ſcheiden ſolle, um zu wiſſen, was?<lb/>
und wie viel von einem ieden in der zu unterſuchen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1030/1042]
LXIII haubtſtuͤck
zuſaͤzen in des Minerophili mineral- und berg-
werks-lexico 1743, 8.
§ 2573
Einen teil der bergwerks-kunde machet die mi-
neralogie aus; diſe haben Htaͤrnes in der berg-
laterne und in der anleitung zu den malm-arten,
Suedenborgs ſpec. metallicorum t. III fol. 1734,
Bromelius in der mineralogia, Linnaͤus im ſy-
ſtemate, Stobaͤus in den opuſculis 1752, 1753,
der Dr. und profeſſor Wallers zu Upſala 1747
verabhandelt, und Denſo hat ſie ins Teutſche
uͤberſezet, Berlin 1750, 8. Ihm ſind gefolget
Johann Lucas Woltersdorf im mineral-ſyſte-
me, Lateiniſch und Teutſch, Berlin 1750 in laͤng-
licht 4, Joachim Frid. Sprengel in der be-
ſchreibung der harziſchen bergwerke, Berlin 1753;
hingegen hat Joach. Henr. von Jufti im grund-
riſſe des geſammten mineral-reiches, Goͤttingen
1757 den Wallerius zu verbeſſern geſucht. Einen
teil diſer mineralogie haben erlaͤutert: der ſehr
geſchickte Joh. Frid. Henkel geweſter land- berg-
und ſtadt-phyſicus zu Friedberg, welcher 1744
als bergrat verſtarb, in der pyritologie, oder
kies-hiſtorie, Leipzig 1725, 8, deſſen unterricht
von der mineralogie, durch den Stephani, und
kleine chimiſche ſchriften durch Carl Friderich
Zimmermann; ferner dinen Johann Heinrich
Potts lithogeognoſie, und Ludewigs terraͤ mu-
ſei regii hirbei.
§ 2574
Beim bergwerke koͤmmt die probir-kunſt vor.
Diſe lehret, wie man die foſſilien, fuͤrnaͤmlich die
metalle, halbmetalle, den ſchwefel und die ſalze
von einander und von andern beigemiſchten din-
gen in kleinen ſcheiden ſolle, um zu wiſſen, was?
und wie viel von einem ieden in der zu unterſuchen-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1042>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.