Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. mit zu bauen angereitzet/ und grosse guldene Berge zugesagt/ also/ daß sie ziemlichzum Bau hergeschossen. Als aber lange Zeit die Hoffnung unfruchtbar blieben/ sind sie nach ihrer Grube selbst gereiset/ und als sie den Bergmann gefraget/ ob noch kein Ertz vorhanden? hat er geantwortet/ wann er noch 3/4 Lachter weggearbeitet/ wurde er das Ertz antreffen; dann das Bergmännlein oder Bergmönnich hätte es ihm gesaget/ und wann sie es selbst hören wolten/ könten sie mit in die Grube fahren. Diese resolviren sich wieder verhoffen deß Bergmanns mit in die Grube sich zu begeben. Jnzwischen stellet der Bergmann einen Berg-Jungen unweit von diesem Ort/ mit der Jnstruction, wann er rieffe: Bergmännle/ wie weit haben wir zum Gang? solte er antworten: Drey Viertel Lachter. Was geschiehet/ als der Bergmann rieffe in beysein der Frembden/ Bergmännle wie weit haben wir zum Gang? antwortet der Jung/ drey Viertel Mei- len/ ist also der Betrug kund worden. Solch ein Betrug kan bey den Bergwercken/ die durch Gewerckschafften gebauet werden/ wie allhier auff dem Hartz geschiehet/ nicht vorgehen. Berg Officirer. BErg-Hauptmann. Jst/ der vornehmste Officirer bey dem Bergwerck/ so an Die ubrigen sind zweyerley/ etliche die das Berg-Ambt bekleiden/ etliche die darinn Officirer/ so das Berg-Ambt constituiren, [Spaltenumbruch]
seyn. Berg-Hauptmann. Ober Bergmeister: Zehent Gegenschreiber. Hütten Reuter. Forstschreiber. Zehentner. Bergschreiber. Vnter Bergmeister. Die Geschworne. Ausserhalb deß Berg-Ambts. [Spaltenumbruch]
Bley und Eisen Factors. Marscheider. Nach Probirer. Obersteiger. Hüttenschreiber. Schichtmeister. Huttenmeister. Vntersteiger. Berg-Gruß. GOtt grüsse euch alle mit einander Bergmeister/ Geschworne/ Steiger Schlegel- Oder
Berg Phraſes. mit zu bauen angereitzet/ und groſſe gůldene Berge zugeſagt/ alſo/ daß ſie ziemlichzum Bau hergeſchoſſen. Als aber lange Zeit die Hoffnung unfruchtbar blieben/ ſind ſie nach ihrer Grube ſelbſt gereiſet/ und als ſie den Bergmann gefraget/ ob noch kein Ertz vorhanden? hat er geantwortet/ wann er noch ¾ Lachter weggearbeitet/ wůrde er das Ertz antreffen; dann das Bergmaͤnnlein oder Bergmoͤnnich haͤtte es ihm geſaget/ und wann ſie es ſelbſt hoͤren wolten/ koͤnten ſie mit in die Grube fahren. Dieſe reſolviren ſich wieder verhoffen deß Bergmanns mit in die Grube ſich zu begeben. Jnzwiſchen ſtellet der Bergmann einen Berg-Jungen unweit von dieſem Ort/ mit der Jnſtruction, wann er rieffe: Bergmaͤnnle/ wie weit haben wir zum Gang? ſolte er antworten: Drey Viertel Lachter. Was geſchiehet/ als der Bergmann rieffe in beyſein der Frembden/ Bergmaͤnnle wie weit haben wir zum Gang? antwortet der Jung/ drey Viertel Mei- len/ iſt alſo der Betrug kund worden. Solch ein Betrug kan bey den Bergwercken/ die durch Gewerckſchafften gebauet werden/ wie allhier auff dem Hartz geſchiehet/ nicht vorgehen. Berg Officirer. BErg-Hauptmann. Jſt/ der vornehmſte Officirer bey dem Bergwerck/ ſo an Die ůbrigen ſind zweyerley/ etliche die das Berg-Ambt bekleiden/ etliche die darinn Officirer/ ſo das Berg-Ambt conſtituiren, [Spaltenumbruch]
ſeyn. Berg-Hauptmann. Ober Bergmeiſter: Zehent Gegenſchreiber. Huͤtten Reuter. Forſtſchreiber. Zehentner. Bergſchreiber. Vnter Bergmeiſter. Die Geſchworne. Auſſerhalb deß Berg-Ambts. [Spaltenumbruch]
Bley und Eiſen Factors. Marſcheider. Nach Probirer. Oberſteiger. Huͤttenſchreiber. Schichtmeiſter. Hůttenmeiſter. Vnterſteiger. Berg-Gruß. GOtt gruͤſſe euch alle mit einander Bergmeiſter/ Geſchworne/ Steiger Schlegel- Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/><fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> mit zu bauen angereitzet/ und groſſe gůldene Berge zugeſagt/ alſo/ daß ſie ziemlich<lb/> zum Bau hergeſchoſſen. Als aber lange Zeit die Hoffnung unfruchtbar blieben/ ſind ſie<lb/> nach ihrer Grube ſelbſt gereiſet/ und als ſie den Bergmann gefraget/ ob noch kein Ertz<lb/> vorhanden? hat er geantwortet/ wann er noch ¾ Lachter weggearbeitet/ wůrde er das Ertz<lb/> antreffen; dann das Bergmaͤnnlein oder Bergmoͤnnich haͤtte es ihm geſaget/ und<lb/> wann ſie es ſelbſt hoͤren wolten/ koͤnten ſie mit in die Grube fahren. Dieſe <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren<lb/> ſich wieder verhoffen deß Bergmanns mit in die Grube ſich zu begeben. Jnzwiſchen<lb/> ſtellet der Bergmann einen Berg-Jungen unweit von dieſem Ort/ mit der <hi rendition="#aq">Jnſtruction,</hi><lb/> wann er rieffe: Bergmaͤnnle/ wie weit haben wir zum Gang? ſolte er antworten: Drey<lb/> Viertel Lachter. Was geſchiehet/ als der Bergmann rieffe in beyſein der Frembden/<lb/> Bergmaͤnnle wie weit haben wir zum Gang? antwortet der Jung/ drey Viertel Mei-<lb/> len/ iſt alſo der Betrug kund worden. Solch ein Betrug kan bey den Bergwercken/ die<lb/> durch Gewerckſchafften gebauet werden/ wie allhier auff dem Hartz geſchiehet/ nicht<lb/> vorgehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Berg Officirer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>Erg-Hauptmann.</hi> Jſt/ der vornehmſte Officirer bey dem Bergwerck/ ſo an<lb/> Statt deß gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn <hi rendition="#aq">commandirt,</hi> welchem dann auch dahe-<lb/> ro alle Bediente zu gehorſamen ſchuldig ſeyn.</p><lb/> <p>Die ůbrigen ſind zweyerley/ etliche die das Berg-Ambt bekleiden/ etliche die darinn<lb/> keine <hi rendition="#aq">Sesſion</hi> haben/ ſondern ſonſt dem Bergwerck entweder mit der Feder oder Hand-<lb/> Arbeit bedienet ſeyn. Jene heiſſen ins gemein Ober-dieſe <hi rendition="#aq">U</hi>nterofficirer/ beyde werden<lb/> hinwieder ins gemein abgetheilet/ daß ſie entweder von der Feder oder vom Leder ſeyn.<lb/> Jene ſind/ welche Rechnung fuͤhren/ und ſonſt auch den Berg und Hüttenwercken <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſulendo</hi> bedienet und vorgeſtellet ſeyn/ dieſe ſind ſo den Berg-Bau <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren und befeh-<lb/> len/ wie dieſes oder jenes die Bergleute machen und angreiffen ſollen/ mit Leder als<lb/> Schurtz-Fellen/ ſo ſie Ars-Leder nennen/ tragen. Als Bergmeiſter und Geſchworne.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Officirer/ ſo das Berg-Ambt</hi> <hi rendition="#aq">conſtituiren,</hi><lb/> <hi rendition="#b">ſeyn.</hi> </head><lb/> <cb n="1"/><lb/> <list> <item>Berg-Hauptmann.</item><lb/> <item>Ober Bergmeiſter:</item><lb/> <item>Zehent Gegenſchreiber.</item><lb/> <item>Huͤtten Reuter.</item><lb/> <item>Forſtſchreiber.</item> </list><lb/> <cb n="2"/><lb/> <list> <item>Zehentner.</item><lb/> <item>Bergſchreiber.</item><lb/> <item>Vnter Bergmeiſter.</item><lb/> <item>Die Geſchworne.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Auſſerhalb deß Berg-Ambts.</hi> </head><lb/> <cb n="1"/><lb/> <list> <item>Bley und Eiſen <hi rendition="#aq">Factors.</hi></item><lb/> <item>Marſcheider.</item><lb/> <item>Nach Probirer.</item><lb/> <item>Oberſteiger.</item> </list><lb/> <cb n="2"/><lb/> <list> <item>Huͤttenſchreiber.</item><lb/> <item>Schichtmeiſter.</item><lb/> <item>Hůttenmeiſter.</item><lb/> <item>Vnterſteiger.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Berg-Gruß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ott gruͤſſe euch alle mit einander Bergmeiſter/ Geſchworne/ Steiger Schlegel-<lb/> Geſell/ wie wir hier verſamblet ſein/ mit Gunſt bin ich auffgeſtanden/ mit Gunſt<lb/> will ich mich nieder ſetzen/ grüſſe ich das Gelach nicht/ ſo waͤre ich kein ehrlicher Berg-<lb/> mann nicht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Berg Phraſes.
mit zu bauen angereitzet/ und groſſe gůldene Berge zugeſagt/ alſo/ daß ſie ziemlich
zum Bau hergeſchoſſen. Als aber lange Zeit die Hoffnung unfruchtbar blieben/ ſind ſie
nach ihrer Grube ſelbſt gereiſet/ und als ſie den Bergmann gefraget/ ob noch kein Ertz
vorhanden? hat er geantwortet/ wann er noch ¾ Lachter weggearbeitet/ wůrde er das Ertz
antreffen; dann das Bergmaͤnnlein oder Bergmoͤnnich haͤtte es ihm geſaget/ und
wann ſie es ſelbſt hoͤren wolten/ koͤnten ſie mit in die Grube fahren. Dieſe reſolviren
ſich wieder verhoffen deß Bergmanns mit in die Grube ſich zu begeben. Jnzwiſchen
ſtellet der Bergmann einen Berg-Jungen unweit von dieſem Ort/ mit der Jnſtruction,
wann er rieffe: Bergmaͤnnle/ wie weit haben wir zum Gang? ſolte er antworten: Drey
Viertel Lachter. Was geſchiehet/ als der Bergmann rieffe in beyſein der Frembden/
Bergmaͤnnle wie weit haben wir zum Gang? antwortet der Jung/ drey Viertel Mei-
len/ iſt alſo der Betrug kund worden. Solch ein Betrug kan bey den Bergwercken/ die
durch Gewerckſchafften gebauet werden/ wie allhier auff dem Hartz geſchiehet/ nicht
vorgehen.
Berg Officirer.
BErg-Hauptmann. Jſt/ der vornehmſte Officirer bey dem Bergwerck/ ſo an
Statt deß gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn commandirt, welchem dann auch dahe-
ro alle Bediente zu gehorſamen ſchuldig ſeyn.
Die ůbrigen ſind zweyerley/ etliche die das Berg-Ambt bekleiden/ etliche die darinn
keine Sesſion haben/ ſondern ſonſt dem Bergwerck entweder mit der Feder oder Hand-
Arbeit bedienet ſeyn. Jene heiſſen ins gemein Ober-dieſe Unterofficirer/ beyde werden
hinwieder ins gemein abgetheilet/ daß ſie entweder von der Feder oder vom Leder ſeyn.
Jene ſind/ welche Rechnung fuͤhren/ und ſonſt auch den Berg und Hüttenwercken Con-
ſulendo bedienet und vorgeſtellet ſeyn/ dieſe ſind ſo den Berg-Bau dirigiren und befeh-
len/ wie dieſes oder jenes die Bergleute machen und angreiffen ſollen/ mit Leder als
Schurtz-Fellen/ ſo ſie Ars-Leder nennen/ tragen. Als Bergmeiſter und Geſchworne.
Officirer/ ſo das Berg-Ambt conſtituiren,
ſeyn.
Berg-Hauptmann.
Ober Bergmeiſter:
Zehent Gegenſchreiber.
Huͤtten Reuter.
Forſtſchreiber.
Zehentner.
Bergſchreiber.
Vnter Bergmeiſter.
Die Geſchworne.
Auſſerhalb deß Berg-Ambts.
Bley und Eiſen Factors.
Marſcheider.
Nach Probirer.
Oberſteiger.
Huͤttenſchreiber.
Schichtmeiſter.
Hůttenmeiſter.
Vnterſteiger.
Berg-Gruß.
GOtt gruͤſſe euch alle mit einander Bergmeiſter/ Geſchworne/ Steiger Schlegel-
Geſell/ wie wir hier verſamblet ſein/ mit Gunſt bin ich auffgeſtanden/ mit Gunſt
will ich mich nieder ſetzen/ grüſſe ich das Gelach nicht/ ſo waͤre ich kein ehrlicher Berg-
mann nicht.
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/45 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/45>, abgerufen am 23.02.2025. |