Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Hebarm. Jst/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerstücke auß der Frisch- Pfann gehoben werden. Frisch-Pfann. Jst/ eine grosse eiserne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey Zoll enger als oben/ worinn die Seigerstück gezogen werden. Seigerofen. Jst/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerstücke gelegt und abgeseigert (das Bley und Silber vom Kupffer geschieden wird.) Seigerscharten. Sind eiser Platten von 14. Centner so auf den Seigerofen lie- gen/ worauff die Seigerstücke gesetzt werden. Seiger Bleche. Sind so umb die Seigerstucke gesetzet seyn/ und die Kohlen zu- sammen halten. Gezeug im Seiger-Ofen. MEissels. So an höltzeren Stangen. Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet. Setzhacken. Jst/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die glüende Kinstöcke vom Seigerofen gehoben werden. Seiger Kretz. Jst/ Kupffer so vom Seigerstücke mit in Ofen gehet. Kellen. Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird. Darr-Ofen. JSt/ darinnen die Kinstock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das übrige Bley und Silber fortan angetrieben wird. Darrbalcken. Sind Eisen von 2. Centner/ sa auff dem Ofen liegen. Darrkretz. Jst/ was im Darrofen vom Kupffer noch zusammen bleibet. Gezeug. Brechstang vid. sup. Keil/ Feustel oder grosser dicker Hammer. Meissel. Schourhacken. Womit die Kretz furgeschourt wird. Darrblech. Jst/ so vor den Darrofen gesetzet wird. Gahr Ofen. Jst eine Grube vor dem Gebläse wie ein Stichherd in Schmeltz-Hütten/ darin- Gezeug. SToßhöltzer womit das Gestübe gestossen wird. Herd-Hammer. Jst/ womit der Herd gerichtet und geschlagen wird. Schauffel. Meissel. Vorsetzblech. So verhutet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen. Gahr-Eisen. Jst/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr- Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer. Kupf- d iij
Berg Phraſes. Hebarm. Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch- Pfann gehoben werden. Friſch-Pfann. Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden. Seigerofen. Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.) Seigerſcharten. Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie- gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden. Seiger Bleche. Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu- ſammen halten. Gezeug im Seiger-Ofen. MEiſſels. So an hoͤltzeren Stangen. Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet. Setzhacken. Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden. Seiger Kretz. Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet. Kellen. Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird. Darr-Ofen. JSt/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und Silber fortan angetrieben wird. Darrbalcken. Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen. Darrkretz. Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet. Gezeug. Brechſtang vid. ſup. Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer. Meiſſel. Schourhacken. Womit die Kretz fůrgeſchourt wird. Darrblech. Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird. Gahr Ofen. Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin- Gezeug. SToßhoͤltzer womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird. Herd-Hammer. Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird. Schauffel. Meiſſel. Vorſetzblech. So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen. Gahr-Eiſen. Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr- Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer. Kupf- d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="37"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Hebarm.</hi> Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch-<lb/> Pfann gehoben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Friſch-Pfann.</hi> Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey<lb/> Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seigerofen.</hi> Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und<lb/> abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seigerſcharten.</hi> Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie-<lb/> gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seiger Bleche.</hi> Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu-<lb/> ſammen halten.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gezeug im Seiger-Ofen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">M</hi>Eiſſels.</hi> So an hoͤltzeren Stangen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hacken.</hi> Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Setzhacken.</hi> Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende<lb/> Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seiger Kretz.</hi> Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Kellen.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schour-Hacken.</hi> Womit das Feuer angereugelt wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Darr-Ofen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">J</hi>St/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und<lb/> Silber fortan angetrieben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Darrbalcken.</hi> Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Darrkretz.</hi> Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gezeug.</hi> </head><lb/> <list> <item>Brechſtang <hi rendition="#aq">vid. ſup.</hi></item><lb/> <item>Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer.</item><lb/> <item>Meiſſel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schourhacken.</hi> Womit die Kretz fůrgeſchourt wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Darrblech.</hi> Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gahr Ofen.</hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin-<lb/> nen das Kupffer gar gemacht wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Gezeug.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Toßhoͤltzer</hi> womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herd-Hammer.</hi> Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Schauffel.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Meiſſel.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſetzblech.</hi> So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gahr-Eiſen.</hi> Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-<lb/> Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Kupf-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Berg Phraſes.
Hebarm. Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch-
Pfann gehoben werden.
Friſch-Pfann. Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey
Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden.
Seigerofen. Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und
abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.)
Seigerſcharten. Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie-
gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden.
Seiger Bleche. Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu-
ſammen halten.
Gezeug im Seiger-Ofen.
MEiſſels. So an hoͤltzeren Stangen.
Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.
Setzhacken. Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende
Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden.
Seiger Kretz. Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet.
Kellen.
Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird.
Darr-Ofen.
JSt/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und
Silber fortan angetrieben wird.
Darrbalcken. Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen.
Darrkretz. Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet.
Gezeug.
Brechſtang vid. ſup.
Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer.
Meiſſel.
Schourhacken. Womit die Kretz fůrgeſchourt wird.
Darrblech. Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird.
Gahr Ofen.
Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin-
nen das Kupffer gar gemacht wird.
Gezeug.
SToßhoͤltzer womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird.
Herd-Hammer. Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird.
Schauffel.
Meiſſel.
Vorſetzblech. So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.
Gahr-Eiſen. Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-
Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.
Kupf-
d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |