Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Hebarm. Jst/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerstücke auß der Frisch-
Pfann gehoben werden.
Frisch-Pfann. Jst/ eine grosse eiserne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey
Zoll enger als oben/ worinn die Seigerstück gezogen werden.
Seigerofen. Jst/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerstücke gelegt und
abgeseigert (das Bley und Silber vom Kupffer geschieden wird.)
Seigerscharten. Sind eiser Platten von 14. Centner so auf den Seigerofen lie-
gen/ worauff die Seigerstücke gesetzt werden.
Seiger Bleche. Sind so umb die Seigerstucke gesetzet seyn/ und die Kohlen zu-
sammen halten.
Gezeug im Seiger-Ofen.
MEissels. So an höltzeren Stangen.
Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.
Setzhacken. Jst/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die glüende
Kinstöcke vom Seigerofen gehoben werden.
Seiger Kretz. Jst/ Kupffer so vom Seigerstücke mit in Ofen gehet.
Kellen.
Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird.
Darr-Ofen.
JSt/ darinnen die Kinstock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das übrige Bley und
Silber fortan angetrieben wird.
Darrbalcken. Sind Eisen von 2. Centner/ sa auff dem Ofen liegen.
Darrkretz. Jst/ was im Darrofen vom Kupffer noch zusammen bleibet.
Gezeug.
Brechstang vid. sup.
Keil/ Feustel oder grosser dicker Hammer.
Meissel.
Schourhacken. Womit die Kretz furgeschourt wird.
Darrblech. Jst/ so vor den Darrofen gesetzet wird.
Gahr Ofen.

Jst eine Grube vor dem Gebläse wie ein Stichherd in Schmeltz-Hütten/ darin-
nen das Kupffer gar gemacht wird.

Gezeug.
SToßhöltzer womit das Gestübe gestossen wird.
Herd-Hammer. Jst/ womit der Herd gerichtet und geschlagen wird.
Schauffel.
Meissel.
Vorsetzblech. So verhutet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.
Gahr-Eisen. Jst/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-
Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.
Kupf-
d iij
Berg Phraſes.
Hebarm. Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch-
Pfann gehoben werden.
Friſch-Pfann. Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey
Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden.
Seigerofen. Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und
abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.)
Seigerſcharten. Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie-
gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden.
Seiger Bleche. Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu-
ſammen halten.
Gezeug im Seiger-Ofen.
MEiſſels. So an hoͤltzeren Stangen.
Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.
Setzhacken. Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende
Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden.
Seiger Kretz. Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet.
Kellen.
Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird.
Darr-Ofen.
JSt/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und
Silber fortan angetrieben wird.
Darrbalcken. Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen.
Darrkretz. Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet.
Gezeug.
Brechſtang vid. ſup.
Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer.
Meiſſel.
Schourhacken. Womit die Kretz fůrgeſchourt wird.
Darrblech. Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird.
Gahr Ofen.

Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin-
nen das Kupffer gar gemacht wird.

Gezeug.
SToßhoͤltzer womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird.
Herd-Hammer. Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird.
Schauffel.
Meiſſel.
Vorſetzblech. So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.
Gahr-Eiſen. Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-
Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.
Kupf-
d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0041" n="37"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Hebarm.</hi> J&#x017F;t/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seiger&#x017F;tu&#x0364;cke auß der Fri&#x017F;ch-<lb/>
Pfann gehoben werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fri&#x017F;ch-Pfann.</hi> J&#x017F;t/ eine gro&#x017F;&#x017F;e ei&#x017F;erne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey<lb/>
Zoll enger als oben/ worinn die Seiger&#x017F;tück gezogen werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Seigerofen.</hi> J&#x017F;t/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seiger&#x017F;tu&#x0364;cke gelegt und<lb/>
abge&#x017F;eigert (das Bley und Silber vom Kupffer ge&#x017F;chieden wird.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Seiger&#x017F;charten.</hi> Sind ei&#x017F;er Platten von 14. Centner &#x017F;o auf den Seigerofen lie-<lb/>
gen/ worauff die Seiger&#x017F;tu&#x0364;cke ge&#x017F;etzt werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Seiger Bleche.</hi> Sind &#x017F;o umb die Seiger&#x017F;t&#x016F;cke ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ und die Kohlen zu-<lb/>
&#x017F;ammen halten.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Gezeug im Seiger-Ofen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">M</hi>Ei&#x017F;&#x017F;els.</hi> So an ho&#x0364;ltzeren Stangen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Hacken.</hi> Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Setzhacken.</hi> J&#x017F;t/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die glu&#x0364;ende<lb/>
Kin&#x017F;to&#x0364;cke vom Seigerofen gehoben werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Seiger Kretz.</hi> J&#x017F;t/ Kupffer &#x017F;o vom Seiger&#x017F;tu&#x0364;cke mit in Ofen gehet.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">Kellen.</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schour-Hacken.</hi> Womit das Feuer angereugelt wird.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Darr-Ofen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#in">J</hi>St/ darinnen die Kin&#x017F;tock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das u&#x0364;brige Bley und<lb/>
Silber fortan angetrieben wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Darrbalcken.</hi> Sind Ei&#x017F;en von 2. Centner/ &#x017F;a auff dem Ofen liegen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Darrkretz.</hi> J&#x017F;t/ was im Darrofen vom Kupffer noch zu&#x017F;ammen bleibet.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Gezeug.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>Brech&#x017F;tang <hi rendition="#aq">vid. &#x017F;up.</hi></item><lb/>
          <item>Keil/ Feu&#x017F;tel oder gro&#x017F;&#x017F;er dicker Hammer.</item><lb/>
          <item>Mei&#x017F;&#x017F;el.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schourhacken.</hi> Womit die Kretz f&#x016F;rge&#x017F;chourt wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Darrblech.</hi> J&#x017F;t/ &#x017F;o vor den Darrofen ge&#x017F;etzet wird.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Gahr Ofen.</hi> </head><lb/>
        <p>J&#x017F;t eine Grube vor dem Gebla&#x0364;&#x017F;e wie ein Stichherd in Schmeltz-Hu&#x0364;tten/ darin-<lb/>
nen das Kupffer gar gemacht wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Gezeug.</head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Toßho&#x0364;ltzer</hi> womit das Ge&#x017F;tu&#x0364;be ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Herd-Hammer.</hi> J&#x017F;t/ womit der Herd gerichtet und ge&#x017F;chlagen wird.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">Schauffel.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">Mei&#x017F;&#x017F;el.</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vor&#x017F;etzblech.</hi> So verh&#x016F;tet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Gahr-Ei&#x017F;en.</hi> J&#x017F;t/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr-<lb/>
Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">d iij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Kupf-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0041] Berg Phraſes. Hebarm. Jſt/ eine Stang mit 2. Ringen/ damit die Seigerſtuͤcke auß der Friſch- Pfann gehoben werden. Friſch-Pfann. Jſt/ eine groſſe eiſerne Pfann/ von 7. biß 8. Centner/ unten zwey Zoll enger als oben/ worinn die Seigerſtück gezogen werden. Seigerofen. Jſt/ ein auffgemauerter Ofen/ darauff die Seigerſtuͤcke gelegt und abgeſeigert (das Bley und Silber vom Kupffer geſchieden wird.) Seigerſcharten. Sind eiſer Platten von 14. Centner ſo auf den Seigerofen lie- gen/ worauff die Seigerſtuͤcke geſetzt werden. Seiger Bleche. Sind ſo umb die Seigerſtůcke geſetzet ſeyn/ und die Kohlen zu- ſammen halten. Gezeug im Seiger-Ofen. MEiſſels. So an hoͤltzeren Stangen. Hacken. Damit man Kretz und Kohlen herauß ziehet. Setzhacken. Jſt/ ein Baum daran 2. Hacken mit 4. Zacken/ womit die gluͤende Kinſtoͤcke vom Seigerofen gehoben werden. Seiger Kretz. Jſt/ Kupffer ſo vom Seigerſtuͤcke mit in Ofen gehet. Kellen. Schour-Hacken. Womit das Feuer angereugelt wird. Darr-Ofen. JSt/ darinnen die Kinſtock 12. biß 14. Stunden gedorret/ und das uͤbrige Bley und Silber fortan angetrieben wird. Darrbalcken. Sind Eiſen von 2. Centner/ ſa auff dem Ofen liegen. Darrkretz. Jſt/ was im Darrofen vom Kupffer noch zuſammen bleibet. Gezeug. Brechſtang vid. ſup. Keil/ Feuſtel oder groſſer dicker Hammer. Meiſſel. Schourhacken. Womit die Kretz fůrgeſchourt wird. Darrblech. Jſt/ ſo vor den Darrofen geſetzet wird. Gahr Ofen. Jſt eine Grube vor dem Geblaͤſe wie ein Stichherd in Schmeltz-Huͤtten/ darin- nen das Kupffer gar gemacht wird. Gezeug. SToßhoͤltzer womit das Geſtuͤbe geſtoſſen wird. Herd-Hammer. Jſt/ womit der Herd gerichtet und geſchlagen wird. Schauffel. Meiſſel. Vorſetzblech. So verhůtet/ daß die Kohlen nicht voneinander fallen. Gahr-Eiſen. Jſt/ eine Hacke/ womit die Probe gelanget wird auß dem Gahr- Ofen/ kompt daß Kupffer in dem Kupffer Hammer. Kupf- d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/41
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/41>, abgerufen am 22.01.2025.