Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Metallen und Mineralien/ so auß den Ertzen gebracht werden. Seyn GOld. Die Marck Silber aber hält nur einen Heller. Gold. Silber. Kupffer. Glett. Bley. Zinck oder Contrafaict. Jst/ ein Metall weißlich als Zinn/ doch härter und Spreu/ so sich im Schmeltzen der Ertze an die Vorwand setzet/ und daselbst gefangen wird. Man setzet es dem Zinn zu. Schwefel. Galmey. Gruner Victriol. Weisser Victriol. Kobolt. Jockel gut/ ist lang außgetreuffter gediegener Victril, wie die Eißzapffen. Rosen Gut. Jst/ gediegen Victril welcher sich rund außbreitet/ diesen Victriol schlagen sie in Tonnen und verkauffen ihn. Grün Jockel Gut. Jst/ gantz gruner Victril, so sich auß dem Berge führet/ und wie Eiß-Zapffen sich dran hänget/ wird auch Galitzen Stein genennet. Kupffer-Rauch. Jst/ eine graulichte Materi oder Victril-Erde/ darauß der Victril gesotten wird/ das allerschönste und feineste heist grau Atrament, unter diesem grauen Kupffer-Rauch wächst biß weilen eine braun rote Erde/ welche den Materialisten verkaufft/ und roht Atrament-Stein genennet wird/ dieses Kupffer-Rauch wächset im Rammelsberg uberflussig viel/ also daß die außgehauene Oerter davon zuwachsen. Bergtalg. Jst/ wie Seiffen schmierig und feist Gestein. Die Termini so in den Rammelsbergischen Hütten bey zu Gutmachung der Kupffer-Ertze gebraucht werden/ seyn am besten auß dem Process wahr zu nehmen. Vpffer-Ertz. Das Kupffer-Ertz wird nicht klein gepucht und zu Schlich ge- zogen/ sondern geröstet und durchs Feuer die Wildigkeit in den Ertzen geteubet.Roher Rost Stein. Zu einer Rost werden genommen 1500. Scherben/ so 6000. Centner außtragen/ und heist Roher Ertz Rost. Bäncke. Es werden uber 6. Bäncken ober s. Schichten Holtz/ so ins gevier 36. Stöcke tragen hingelegt/ darauff das Ertz gesturtzet und gebrandt wird/ Mitten in dem Hauffen ist Holtz auffgerichtet/ so in der mitten hohl/ darein glüende Schlacken gegossen/ und also der Rost angestecket wird/ solches Loch heist der Brandt solcher Rost muß 4. Wochen brennen/ was in der mitten Gahr gebrandt/ wird in die Hutte durch die Vorläuffer gebracht/ das übrige kompt auff das untere Feuer/ wasGahr Ertz. gnugsam geröstet/ heist Gahr-Ertz/ und wird in die Hutten gelauffen zu einer Schicht 22. Scherben. Gahr-Ertz/ wird geschmoltzen/ und kompt darauff Roherstein/Roherstein dieser wird von den Rost-Schullern in Stucken geschlagen/ in das Röst-Hauß gefuhret/Roherstein Rost. Durchste- chen. und zweymahl geröstet/ wann solches geschehen/ heist es Roherstein Rost/ dieser wird in die Hütte gelauffen/ durchstochen/ (geschmoltzen) und heist alsdann Mittel- stein/ d ij
Berg Phraſes. Metallen und Mineralien/ ſo auß den Ertzen gebracht werden. Seyn GOld. Die Marck Silber aber haͤlt nur einen Heller. Gold. Silber. Kupffer. Glett. Bley. Zinck oder Contrafaict. Jſt/ ein Metall weißlich als Zinn/ doch haͤrter und Spreu/ ſo ſich im Schmeltzen der Ertze an die Vorwand ſetzet/ und daſelbſt gefangen wird. Man ſetzet es dem Zinn zu. Schwefel. Galmey. Grůner Victriol. Weiſſer Victriol. Kobolt. Jockel gut/ iſt lang außgetreuffter gediegener Victril, wie die Eißzapffen. Roſen Gut. Jſt/ gediegen Victril welcher ſich rund außbreitet/ dieſen Victriol ſchlagen ſie in Tonnen und verkauffen ihn. Gruͤn Jockel Gut. Jſt/ gantz grůner Victril, ſo ſich auß dem Berge fuͤhret/ und wie Eiß-Zapffen ſich dran haͤnget/ wird auch Galitzen Stein genennet. Kupffer-Rauch. Jſt/ eine graulichte Materi oder Victril-Erde/ darauß der Victril geſotten wird/ das allerſchoͤnſte und feineſte heiſt grau Atrament, unter dieſem grauẽ Kupffer-Rauch waͤchſt biß weilen eine braun rote Erde/ welche den Materialiſten verkaufft/ und roht Atrament-Stein genennet wird/ dieſes Kupffer-Rauch waͤchſet im Rammelsberg ůberflůſſig viel/ alſo daß die außgehauene Oerter davon zuwachſen. Bergtalg. Jſt/ wie Seiffen ſchmierig und feiſt Geſtein. Die Termini ſo in den Rammelsbergiſchen Huͤtten bey zu Gutmachung der Kupffer-Ertze gebraucht werden/ ſeyn am beſten auß dem Proceſs wahr zu nehmen. ℞ Vpffer-Ertz. Das Kupffer-Ertz wird nicht klein gepucht und zu Schlich ge- zogen/ ſondern geroͤſtet und durchs Feuer die Wildigkeit in den Ertzen geteubet.Roher Roſt Stein. Zu einer Roſt werden genommen 1500. Scherben/ ſo 6000. Centner außtragen/ und heiſt Roher Ertz Roſt. Baͤncke. Es werden ůber 6. Baͤncken ober s. Schichten Holtz/ ſo ins gevier 36. Stoͤcke tragen hingelegt/ darauff das Ertz geſtůrtzet und gebrandt wird/ Mitten in dem Hauffen iſt Holtz auffgerichtet/ ſo in der mitten hohl/ darein glüende Schlacken gegoſſen/ und alſo der Roſt angeſtecket wird/ ſolches Loch heiſt der Brandt ſolcher Roſt muß 4. Wochen brennen/ was in der mitten Gahr gebrandt/ wird in die Hůtte durch die Vorlaͤuffer gebracht/ das übrige kompt auff das untere Feuer/ wasGahr Ertz. gnugſam geroͤſtet/ heiſt Gahr-Ertz/ und wird in die Hůtten gelauffen zu einer Schicht 22. Scherben. Gahr-Ertz/ wird geſchmoltzen/ und kompt darauff Roherſtein/Roherſtein dieſer wird von den Roſt-Schullern in Stůcken geſchlagen/ in das Roͤſt-Hauß gefůhret/Roherſtein Roſt. Durchſte- chen. und zweymahl geroͤſtet/ wann ſolches geſchehen/ heiſt es Roherſtein Roſt/ dieſer wird in die Huͤtte gelauffen/ durchſtochen/ (geſchmoltzen) und heiſt alsdann Mittel- ſtein/ d ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0039" n="35"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Metallen und Mineralien/ ſo auß den Ertzen gebracht<lb/> werden. Seyn</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>Old.</hi> Die Marck Silber aber haͤlt nur einen Heller.<lb/><list><item>Gold.</item><lb/><item>Silber.</item><lb/><item>Kupffer.</item><lb/><item>Glett.</item><lb/><item>Bley.</item><lb/><item>Zinck oder <hi rendition="#aq">Contrafaict.</hi> Jſt/ ein Metall weißlich als Zinn/ doch haͤrter und<lb/> Spreu/ ſo ſich im Schmeltzen der Ertze an die Vorwand ſetzet/ und daſelbſt<lb/> gefangen wird. Man ſetzet es dem Zinn zu.</item><lb/><item>Schwefel.</item><lb/><item>Galmey.</item><lb/><item>Grůner <hi rendition="#aq">Victriol.</hi></item><lb/><item>Weiſſer <hi rendition="#aq">Victriol.</hi></item><lb/><item>Kobolt.</item><lb/><item>Jockel gut/ iſt lang außgetreuffter gediegener <hi rendition="#aq">Victril,</hi> wie die Eißzapffen.</item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roſen Gut.</hi> Jſt/ gediegen <hi rendition="#aq">Victril</hi> welcher ſich rund außbreitet/ dieſen <hi rendition="#aq">Victriol</hi><lb/> ſchlagen ſie in Tonnen und verkauffen ihn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gruͤn Jockel Gut.</hi> Jſt/ gantz grůner <hi rendition="#aq">Victril,</hi> ſo ſich auß dem Berge fuͤhret/<lb/> und wie Eiß-Zapffen ſich dran haͤnget/ wird auch Galitzen Stein genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kupffer-Rauch.</hi> Jſt/ eine graulichte Materi oder Victril-Erde/ darauß der<lb/><hi rendition="#aq">Victril</hi> geſotten wird/ das allerſchoͤnſte und feineſte heiſt grau <hi rendition="#aq">Atrament,</hi> unter dieſem<lb/> grauẽ Kupffer-Rauch waͤchſt biß weilen eine braun rote Erde/ welche den Materialiſten<lb/> verkaufft/ und roht <hi rendition="#aq">Atrament</hi>-Stein genennet wird/ dieſes Kupffer-Rauch waͤchſet im<lb/> Rammelsberg ůberflůſſig viel/ alſo daß die außgehauene Oerter davon zuwachſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergtalg.</hi> Jſt/ wie Seiffen ſchmierig und feiſt Geſtein.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">Termini</hi><hi rendition="#b">ſo in den Rammelsbergiſchen Huͤtten bey zu</hi><lb/> Gutmachung der Kupffer-Ertze gebraucht werden/ ſeyn am beſten<lb/> auß dem <hi rendition="#aq">Proceſs</hi> wahr zu nehmen.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">℞ Vpffer-Ertz.</hi> Das Kupffer-Ertz wird nicht klein gepucht und zu Schlich ge-<lb/> zogen/ ſondern geroͤſtet und durchs Feuer die Wildigkeit in den Ertzen geteubet.<note place="right">Roher Roſt<lb/> Stein.</note><lb/> Zu einer Roſt werden genommen 1500. Scherben/ ſo 6000. Centner außtragen/ und<lb/> heiſt <hi rendition="#b">Roher Ertz Roſt.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Baͤncke.</hi> Es werden ůber 6. Baͤncken ober <hi rendition="#aq">s.</hi> Schichten Holtz/ ſo ins gevier 36.</item><lb/> <item>Stoͤcke tragen hingelegt/ darauff das Ertz geſtůrtzet und gebrandt wird/<lb/> Mitten in dem Hauffen iſt Holtz auffgerichtet/ ſo in der mitten hohl/ darein glüende<lb/> Schlacken gegoſſen/ und alſo der Roſt angeſtecket wird/ ſolches Loch heiſt der Brandt<lb/> ſolcher Roſt muß 4. Wochen brennen/ was in der mitten Gahr gebrandt/ wird in die<lb/> Hůtte durch die Vorlaͤuffer gebracht/ das übrige kompt auff das untere Feuer/ was<note place="right">Gahr Ertz.</note><lb/> gnugſam geroͤſtet/ heiſt Gahr-Ertz/ und wird in die Hůtten gelauffen zu einer Schicht<lb/> 22. Scherben. Gahr-Ertz/ wird geſchmoltzen/ und kompt darauff Roherſtein/<note place="right">Roherſtein</note><lb/> dieſer wird von den Roſt-Schullern in Stůcken geſchlagen/ in das Roͤſt-Hauß gefůhret/<note place="right">Roherſtein<lb/> Roſt.<lb/> Durchſte-<lb/> chen.</note><lb/> und zweymahl geroͤſtet/ wann ſolches geſchehen/ heiſt es Roherſtein Roſt/ dieſer<lb/> wird in die Huͤtte gelauffen/ durchſtochen/ (geſchmoltzen) und heiſt alsdann Mittel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtein/</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [35/0039]
Berg Phraſes.
Metallen und Mineralien/ ſo auß den Ertzen gebracht
werden. Seyn
GOld. Die Marck Silber aber haͤlt nur einen Heller.
Gold.
Silber.
Kupffer.
Glett.
Bley.
Zinck oder Contrafaict. Jſt/ ein Metall weißlich als Zinn/ doch haͤrter und
Spreu/ ſo ſich im Schmeltzen der Ertze an die Vorwand ſetzet/ und daſelbſt
gefangen wird. Man ſetzet es dem Zinn zu.
Schwefel.
Galmey.
Grůner Victriol.
Weiſſer Victriol.
Kobolt.
Jockel gut/ iſt lang außgetreuffter gediegener Victril, wie die Eißzapffen.
Roſen Gut. Jſt/ gediegen Victril welcher ſich rund außbreitet/ dieſen Victriol
ſchlagen ſie in Tonnen und verkauffen ihn.
Gruͤn Jockel Gut. Jſt/ gantz grůner Victril, ſo ſich auß dem Berge fuͤhret/
und wie Eiß-Zapffen ſich dran haͤnget/ wird auch Galitzen Stein genennet.
Kupffer-Rauch. Jſt/ eine graulichte Materi oder Victril-Erde/ darauß der
Victril geſotten wird/ das allerſchoͤnſte und feineſte heiſt grau Atrament, unter dieſem
grauẽ Kupffer-Rauch waͤchſt biß weilen eine braun rote Erde/ welche den Materialiſten
verkaufft/ und roht Atrament-Stein genennet wird/ dieſes Kupffer-Rauch waͤchſet im
Rammelsberg ůberflůſſig viel/ alſo daß die außgehauene Oerter davon zuwachſen.
Bergtalg. Jſt/ wie Seiffen ſchmierig und feiſt Geſtein.
Die Termini ſo in den Rammelsbergiſchen Huͤtten bey zu
Gutmachung der Kupffer-Ertze gebraucht werden/ ſeyn am beſten
auß dem Proceſs wahr zu nehmen.
℞ Vpffer-Ertz. Das Kupffer-Ertz wird nicht klein gepucht und zu Schlich ge-
zogen/ ſondern geroͤſtet und durchs Feuer die Wildigkeit in den Ertzen geteubet.
Zu einer Roſt werden genommen 1500. Scherben/ ſo 6000. Centner außtragen/ und
heiſt Roher Ertz Roſt.
Baͤncke. Es werden ůber 6. Baͤncken ober s. Schichten Holtz/ ſo ins gevier 36.
Stoͤcke tragen hingelegt/ darauff das Ertz geſtůrtzet und gebrandt wird/
Mitten in dem Hauffen iſt Holtz auffgerichtet/ ſo in der mitten hohl/ darein glüende
Schlacken gegoſſen/ und alſo der Roſt angeſtecket wird/ ſolches Loch heiſt der Brandt
ſolcher Roſt muß 4. Wochen brennen/ was in der mitten Gahr gebrandt/ wird in die
Hůtte durch die Vorlaͤuffer gebracht/ das übrige kompt auff das untere Feuer/ was
gnugſam geroͤſtet/ heiſt Gahr-Ertz/ und wird in die Hůtten gelauffen zu einer Schicht
22. Scherben. Gahr-Ertz/ wird geſchmoltzen/ und kompt darauff Roherſtein/
dieſer wird von den Roſt-Schullern in Stůcken geſchlagen/ in das Roͤſt-Hauß gefůhret/
und zweymahl geroͤſtet/ wann ſolches geſchehen/ heiſt es Roherſtein Roſt/ dieſer
wird in die Huͤtte gelauffen/ durchſtochen/ (geſchmoltzen) und heiſt alsdann Mittel-
ſtein/
d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/39 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/39>, abgerufen am 23.02.2025. |