Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Arbeiter in den Hütten. BRennmeister. So dazu bestellet/ daß die Röste recht gebrennet/ und getaubet werden. Hat seine Brenknecht. Vorläuffer. Sein/ welche die Röste vor den Schmeltzofen lauffen. Schmeltzer. So bey den Schmeltzofen seyn/ und dahin sehen/ daß recht geschmol- tzen wird. Treiber. Die bey den Treibofen bestellet seyn/ und dahin sehen/ daß das Silber recht abgetrieben werde. Schüerknecht. Seyn/ die dem Treiber zur Hand gehen/ ihr Lohn wird Schü- er Lohn geschrieben. Cementirer. So den Leim zurichtet. Hüttenmeister. Jst/ der beeydigte Diener/ so dahin siehet/ daß alles wohl ausge- arbeitet wird/ auch anordnet was geschehen soll. Huttenwächter. Jst/ so fleissig absonderlich deß Nachts Achtung hat/ daß kein Feuer-Schade geschehe. Brenn-Hauß. DAs Blicksilber wird in Fürstl. Zehenten dem Silber-Brenner zugewogen/ daß er es fortan von allem Unraht sauber/ und rein Silber darauß mache. Pfannen. Sind/ grosse eiserne Schüsseln darinnen der Test geschlagen wird. Test. Jst/ die in die Pfannen wohlgeschlagene Asche so mit Bein-Asche gesiebet wird/ darauff man das Silber brennet/ uber diesen Test wird eine Muffel gesetzet. Brennofen. Jst/ ein von Ziegelsteinen gemachter Ofen mit Windlöchern/ darin der Test gesetzet/ und das Silber gebrand wird. Bleysack. Jst/ wann an dem Blicksilber noch etwas Bley hänget. Blumen gibt das Silber. Wann es gebrand so hoch auffsteiget/ als dann kuhlet der Silberbrenner es ab/ und ist alsdann Brandsilber. Brand-Silber. Jst/ Feinsilber/ und hält die Marck 15. Loht 16. Gren. Hahnen. Sein/ die Körnlein Silber/ so im Treib- und Brennofen abspritzen. Test Körner. Sind/ die sich in Test setzen. Hahnen und Test Körner. Gehören der Kirchen/ und werden Kirchen-Kretz genennet. Bey dem Müntzwesen. BRand Probe. Jst/ dieselbe so auß dem Brand-Silber genommen wird/ umb zuerfahren/ ob das gebrande Silber auch 15. Loht und 16. Gren halte. Brand-Silber beschicken. Heisset Kupffer dem Silber zusetzen/ nemlich auff jede Marck Brand-Silber wird 1. Loht 31/2 Quintlein Kupffer zu gesetzet. Tiegel Probe. Jst/ so der Muntzmeister auß dem Tiegel nimbt/ befindet er es recht/ wird es auß dem Tiegel in einen Einguß gegossen/ und heissen dann diese also auß- gegossene Stücke Zaine. Einguß. Jst/ ein Eisen mit einer Rinn/ in welcher Rinne das Silber auß dem Tie- gel in einen Stab oder Zain gegossen wird. Schrötlinge. Sind/ wann ein Zain in Stucke zerschrotet wird/ so heist ein solches Stucklein ein Schrötling. Be-
Berg Phraſes. Arbeiter in den Huͤtten. BRennmeiſter. So dazu beſtellet/ daß die Roͤſte recht gebrennet/ und getaubet werden. Hat ſeine Brenknecht. Vorlaͤuffer. Sein/ welche die Roͤſte vor den Schmeltzofen lauffen. Schmeltzer. So bey den Schmeltzofen ſeyn/ und dahin ſehen/ daß recht geſchmol- tzen wird. Treiber. Die bey den Treibofen beſtellet ſeyn/ und dahin ſehen/ daß das Silber recht abgetrieben werde. Schuͤerknecht. Seyn/ die dem Treiber zur Hand gehen/ ihr Lohn wird Schuͤ- er Lohn geſchrieben. Cementirer. So den Leim zurichtet. Huͤttenmeiſter. Jſt/ der beeydigte Diener/ ſo dahin ſiehet/ daß alles wohl ausge- arbeitet wird/ auch anordnet was geſchehen ſoll. Hůttenwaͤchter. Jſt/ ſo fleiſſig abſonderlich deß Nachts Achtung hat/ daß kein Feuer-Schade geſchehe. Brenn-Hauß. DAs Blickſilber wird in Fuͤrſtl. Zehenten dem Silber-Brenner zugewogen/ daß er es fortan von allem Unraht ſauber/ und rein Silber darauß mache. Pfannen. Sind/ groſſe eiſerne Schuͤſſeln darinnen der Teſt geſchlagen wird. Teſt. Jſt/ die in die Pfannen wohlgeſchlagene Aſche ſo mit Bein-Aſche geſiebet wird/ darauff man das Silber brennet/ ůber dieſen Teſt wird eine Muffel geſetzet. Brennofen. Jſt/ ein von Ziegelſteinen gemachter Ofen mit Windloͤchern/ darin der Teſt geſetzet/ und das Silber gebrand wird. Bleyſack. Jſt/ wann an dem Blickſilber noch etwas Bley haͤnget. Blumen gibt das Silber. Wann es gebrand ſo hoch auffſteiget/ als dann kůhlet der Silberbrenner es ab/ und iſt alsdann Brandſilber. Brand-Silber. Jſt/ Feinſilber/ und haͤlt die Marck 15. Loht 16. Gren. Hahnen. Sein/ die Koͤrnlein Silber/ ſo im Treib- und Brennofen abſpritzen. Teſt Koͤrner. Sind/ die ſich in Teſt ſetzen. Hahnen und Teſt Koͤrner. Gehoͤren der Kirchen/ und werden Kirchen-Kretz genennet. Bey dem Muͤntzweſen. BRand Probe. Jſt/ dieſelbe ſo auß dem Brand-Silber genommen wird/ umb zuerfahren/ ob das gebrande Silber auch 15. Loht und 16. Gren halte. Brand-Silber beſchicken. Heiſſet Kupffer dem Silber zuſetzen/ nemlich auff jede Marck Brand-Silber wird 1. Loht 3½ Quintlein Kupffer zu geſetzet. Tiegel Probe. Jſt/ ſo der Můntzmeiſter auß dem Tiegel nimbt/ befindet er es recht/ wird es auß dem Tiegel in einen Einguß gegoſſen/ und heiſſen dann dieſe alſo auß- gegoſſene Stücke Zaine. Einguß. Jſt/ ein Eiſen mit einer Rinn/ in welcher Riñe das Silber auß dem Tie- gel in einen Stab oder Zain gegoſſen wird. Schroͤtlinge. Sind/ wann ein Zain in Stůcke zerſchrotet wird/ ſo heiſt ein ſolches Stůcklein ein Schroͤtling. Be-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0036" n="32"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Arbeiter in den Huͤtten.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>Rennmeiſter.</hi> So dazu beſtellet/ daß die Roͤſte recht gebrennet/ und getaubet<lb/> werden. Hat ſeine Brenknecht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorlaͤuffer.</hi> Sein/ welche die Roͤſte vor den Schmeltzofen lauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmeltzer.</hi> So bey den Schmeltzofen ſeyn/ und dahin ſehen/ daß recht geſchmol-<lb/> tzen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Treiber.</hi> Die bey den Treibofen beſtellet ſeyn/ und dahin ſehen/ daß das Silber<lb/> recht abgetrieben werde.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schuͤerknecht.</hi> Seyn/ die dem Treiber zur Hand gehen/ ihr Lohn wird Schuͤ-<lb/> er Lohn geſchrieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Cementirer.</hi> So den Leim zurichtet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Huͤttenmeiſter.</hi> Jſt/ der beeydigte Diener/ ſo dahin ſiehet/ daß alles wohl ausge-<lb/> arbeitet wird/ auch anordnet was geſchehen ſoll.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hůttenwaͤchter.</hi> Jſt/ ſo fleiſſig abſonderlich deß Nachts Achtung hat/ daß kein<lb/> Feuer-Schade geſchehe.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Brenn-Hauß.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>As Blickſilber wird in Fuͤrſtl.</hi> Zehenten dem Silber-Brenner zugewogen/ daß er<lb/> es fortan von allem <hi rendition="#aq">U</hi>nraht ſauber/ und rein Silber darauß mache.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pfannen.</hi> Sind/ groſſe eiſerne Schuͤſſeln darinnen der Teſt geſchlagen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Teſt.</hi> Jſt/ die in die Pfannen wohlgeſchlagene Aſche ſo mit Bein-Aſche geſiebet<lb/> wird/ darauff man das Silber brennet/ ůber dieſen Teſt wird eine Muffel geſetzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brennofen.</hi> Jſt/ ein von Ziegelſteinen gemachter Ofen mit Windloͤchern/ darin<lb/> der Teſt geſetzet/ und das Silber gebrand wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bleyſack.</hi> Jſt/ wann an dem Blickſilber noch etwas Bley haͤnget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Blumen gibt das Silber.</hi> Wann es gebrand ſo hoch auffſteiget/ als dann<lb/> kůhlet der Silberbrenner es ab/ und iſt alsdann Brandſilber.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brand-Silber.</hi> Jſt/ Feinſilber/ und haͤlt die Marck 15. Loht 16. Gren.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hahnen.</hi> Sein/ die Koͤrnlein Silber/ ſo im Treib- und Brennofen abſpritzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Teſt Koͤrner.</hi> Sind/ die ſich in Teſt ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hahnen und Teſt Koͤrner.</hi> Gehoͤren der Kirchen/ und werden Kirchen-Kretz<lb/> genennet.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bey dem Muͤntzweſen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>Rand Probe.</hi> Jſt/ dieſelbe ſo auß dem Brand-Silber genommen wird/ umb<lb/> zuerfahren/ ob das gebrande Silber auch 15. Loht und 16. Gren halte.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brand-Silber beſchicken.</hi> Heiſſet Kupffer dem Silber zuſetzen/ nemlich auff<lb/> jede Marck Brand-Silber wird 1. Loht 3½ Quintlein Kupffer zu geſetzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tiegel Probe.</hi> Jſt/ ſo der Můntzmeiſter auß dem Tiegel nimbt/ befindet er es<lb/> recht/ wird es auß dem Tiegel in einen Einguß gegoſſen/ und heiſſen dann dieſe alſo auß-<lb/> gegoſſene Stücke Zaine.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Einguß.</hi> Jſt/ ein Eiſen mit einer Rinn/ in welcher Riñe das Silber auß dem Tie-<lb/> gel in einen Stab oder Zain gegoſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schroͤtlinge.</hi> Sind/ wann ein Zain in Stůcke zerſchrotet wird/ ſo heiſt ein ſolches<lb/> Stůcklein ein Schroͤtling.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Be-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0036]
Berg Phraſes.
Arbeiter in den Huͤtten.
BRennmeiſter. So dazu beſtellet/ daß die Roͤſte recht gebrennet/ und getaubet
werden. Hat ſeine Brenknecht.
Vorlaͤuffer. Sein/ welche die Roͤſte vor den Schmeltzofen lauffen.
Schmeltzer. So bey den Schmeltzofen ſeyn/ und dahin ſehen/ daß recht geſchmol-
tzen wird.
Treiber. Die bey den Treibofen beſtellet ſeyn/ und dahin ſehen/ daß das Silber
recht abgetrieben werde.
Schuͤerknecht. Seyn/ die dem Treiber zur Hand gehen/ ihr Lohn wird Schuͤ-
er Lohn geſchrieben.
Cementirer. So den Leim zurichtet.
Huͤttenmeiſter. Jſt/ der beeydigte Diener/ ſo dahin ſiehet/ daß alles wohl ausge-
arbeitet wird/ auch anordnet was geſchehen ſoll.
Hůttenwaͤchter. Jſt/ ſo fleiſſig abſonderlich deß Nachts Achtung hat/ daß kein
Feuer-Schade geſchehe.
Brenn-Hauß.
DAs Blickſilber wird in Fuͤrſtl. Zehenten dem Silber-Brenner zugewogen/ daß er
es fortan von allem Unraht ſauber/ und rein Silber darauß mache.
Pfannen. Sind/ groſſe eiſerne Schuͤſſeln darinnen der Teſt geſchlagen wird.
Teſt. Jſt/ die in die Pfannen wohlgeſchlagene Aſche ſo mit Bein-Aſche geſiebet
wird/ darauff man das Silber brennet/ ůber dieſen Teſt wird eine Muffel geſetzet.
Brennofen. Jſt/ ein von Ziegelſteinen gemachter Ofen mit Windloͤchern/ darin
der Teſt geſetzet/ und das Silber gebrand wird.
Bleyſack. Jſt/ wann an dem Blickſilber noch etwas Bley haͤnget.
Blumen gibt das Silber. Wann es gebrand ſo hoch auffſteiget/ als dann
kůhlet der Silberbrenner es ab/ und iſt alsdann Brandſilber.
Brand-Silber. Jſt/ Feinſilber/ und haͤlt die Marck 15. Loht 16. Gren.
Hahnen. Sein/ die Koͤrnlein Silber/ ſo im Treib- und Brennofen abſpritzen.
Teſt Koͤrner. Sind/ die ſich in Teſt ſetzen.
Hahnen und Teſt Koͤrner. Gehoͤren der Kirchen/ und werden Kirchen-Kretz
genennet.
Bey dem Muͤntzweſen.
BRand Probe. Jſt/ dieſelbe ſo auß dem Brand-Silber genommen wird/ umb
zuerfahren/ ob das gebrande Silber auch 15. Loht und 16. Gren halte.
Brand-Silber beſchicken. Heiſſet Kupffer dem Silber zuſetzen/ nemlich auff
jede Marck Brand-Silber wird 1. Loht 3½ Quintlein Kupffer zu geſetzet.
Tiegel Probe. Jſt/ ſo der Můntzmeiſter auß dem Tiegel nimbt/ befindet er es
recht/ wird es auß dem Tiegel in einen Einguß gegoſſen/ und heiſſen dann dieſe alſo auß-
gegoſſene Stücke Zaine.
Einguß. Jſt/ ein Eiſen mit einer Rinn/ in welcher Riñe das Silber auß dem Tie-
gel in einen Stab oder Zain gegoſſen wird.
Schroͤtlinge. Sind/ wann ein Zain in Stůcke zerſchrotet wird/ ſo heiſt ein ſolches
Stůcklein ein Schroͤtling.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/36 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/36>, abgerufen am 23.02.2025. |