Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Tuten. Sind gebrennte Scherben so unten eng/ und oben ubereilend rund seyn/ darinnen das Kupffer Ertz ansiedet. Fluß. Jst/ Bleyglaß daß man den strengen Ertzen in Probir-Scherben zusetzet/ damit sie zum ansieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel in ein metallisch Korn oder König schmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von Salpeter und Weinstein zu Hulff genommen/ welcher das Ertz fleissend macht. Rührhacken. Jst/ damit die Proben umbgeruhret werden. Nachsetz Löffel. Womit der Zusatz eingesetzt wird. Reib Blech. Jst/ ein eisern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch eine Reib-Platte genennet. Reib-Hammer. Jst/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird. Ein Wegewaag. Jst/ damit das Ertz so probiret werden solle/ eingewogen wird. Korn-Waage. Heist die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird. Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden. Korn. Jst/ das Silber so sich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle setzet. Korn Klufftgen. Jst/ die Zange damit das Korn auff die Waagschale gesetzet wird. Kornzange oder Truckzange. Jst/ womit die Körner auß der Probir-Schale gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet. Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hause gebraucht. Hütten Puchwerck. SChour. Wird ins Hutten Puchwerck gebracht und uber das Sieb gewaschen. Vorsetz Blech. Jst/ ein eisern Blech mit solchen Löchern/ dadurch eine Erb- se gehen kan/ das Puchwerck ist mit Stempel und Tröge angerichtet/ wie die Ertz Puch- werck. Vorraht. Jst/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird uber das Sieb gewaschen. Vnter Gerinn. Jst/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geschossen/ wird ge- schlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck. Kretzschliech. Jst/ der in das Faß durch das Sieb gewaschen wird. Durchschlag oder Durchwurff. Jst/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck Schue breit/ welches Seiten außwarts hänget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab Eisen/ die zu beyden Seiten angeschlagen sind/ auch mit eisern Draten angebunden seyn. Dieser Boden ist von starcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge- puchte Ertz oder der Abstrich einer Erbsen groß/ fallen kan. Ein Räder. Jst/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen fäst umbbunden ist/ sein Boden auch als der Durchwurff mit eisern Drat geflochten/ als ein Garn/ diesen Rä- der lägen sie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geschlagen/ der in die Erde gestecket/ daß einer auff den andern quer überliege/ in diesem Räder wird der Abstrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und ruttele also denselben starck/ daß also das kleine- ste durchfallen muß. Kretzwäscher. Jst/ der im Puchwerck nebenst dem Jungen die Schour Puchen/ und dieselben waschen muß. Arbei-
Berg Phraſes. Tuten. Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/ darinnen das Kupffer Ertz anſiedet. Fluß. Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/ damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht. Ruͤhrhacken. Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden. Nachſetz Loͤffel. Womit der Zuſatz eingeſetzt wird. Reib Blech. Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch eine Reib-Platte genennet. Reib-Hammer. Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird. Ein Wegewaag. Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen wird. Korn-Waage. Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird. Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden. Korn. Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet. Korn Klůfftgen. Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet wird. Kornzange oder Truckzange. Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet. Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht. Huͤtten Puchwerck. SChour. Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen. Vorſetz Blech. Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb- ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch- werck. Vorraht. Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb gewaſchen. Vnter Gerinn. Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge- ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck. Kretzſchliech. Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird. Durchſchlag oder Durchwurff. Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge- puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan. Ein Raͤder. Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ- der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine- ſte durchfallen muß. Kretzwaͤſcher. Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/ und dieſelben waſchen muß. Arbei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="31"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Tuten.</hi> Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/<lb/> darinnen das Kupffer Ertz anſiedet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fluß.</hi> Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/<lb/> damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel<lb/> in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von<lb/> Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ruͤhrhacken.</hi> Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nachſetz Loͤffel.</hi> Womit der Zuſatz eingeſetzt wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reib Blech.</hi> Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch<lb/> eine Reib-Platte genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reib-Hammer.</hi> Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ein Wegewaag.</hi> Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korn-Waage.</hi> Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stockzange.</hi> Womit die Stich-Proben erledigt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korn.</hi> Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korn Klůfftgen.</hi> Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kornzange oder Truckzange.</hi> Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale<lb/> gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Probier-Hammer.</hi> Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Huͤtten Puchwerck.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Chour.</hi> Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſetz Blech.</hi> Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb-<lb/> ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch-<lb/> werck.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorraht.</hi> Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb<lb/> gewaſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnter Gerinn.</hi> Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge-<lb/> ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kretzſchliech.</hi> Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Durchſchlag oder Durchwurff.</hi> Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck<lb/> Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab<lb/> Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden<lb/> ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-<lb/> puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ein Raͤder.</hi> Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein<lb/> Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ-<lb/> der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der<lb/> in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der<lb/> Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine-<lb/> ſte durchfallen muß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kretzwaͤſcher.</hi> Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/<lb/> und dieſelben waſchen muß.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Arbei-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [31/0035]
Berg Phraſes.
Tuten. Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/
darinnen das Kupffer Ertz anſiedet.
Fluß. Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/
damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel
in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von
Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht.
Ruͤhrhacken. Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden.
Nachſetz Loͤffel. Womit der Zuſatz eingeſetzt wird.
Reib Blech. Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch
eine Reib-Platte genennet.
Reib-Hammer. Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.
Ein Wegewaag. Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen
wird.
Korn-Waage. Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.
Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden.
Korn. Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet.
Korn Klůfftgen. Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet
wird.
Kornzange oder Truckzange. Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale
gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.
Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht.
Huͤtten Puchwerck.
SChour. Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen.
Vorſetz Blech. Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb-
ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch-
werck.
Vorraht. Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb
gewaſchen.
Vnter Gerinn. Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge-
ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.
Kretzſchliech. Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird.
Durchſchlag oder Durchwurff. Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck
Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab
Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden
ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-
puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan.
Ein Raͤder. Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein
Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ-
der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der
in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der
Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine-
ſte durchfallen muß.
Kretzwaͤſcher. Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/
und dieſelben waſchen muß.
Arbei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/35 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/35>, abgerufen am 23.02.2025. |