Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Bey den Bälgen/ alß durch welche das Feuer in den Oefen
regieret wird.
BAlg-Gerüst. Jst/ da etliche Bälge hinter einem Ofen liegen.
Kemme. Sein die Arme an der Welle so die Bälge auffheben.
Schemmel. Jst/ das Holtz/ woran die Kette so den Balg auffziehet/ darauff die
Kemme tretten.
Schwengel. Jst/ das Gewicht/ daß den Balg auffziehet.
Tocken. Sein die beyden Höltzer dadurch die Kemme gehen.
Schnepperle. Jst/ ein dünn Eisen/ so vor das Loch deß Balges gehänget ist/ das
verhutet/ das Theils die Bälge den Wind nicht an sich ziehen/ Theils auch/ weil sie in
keiner Form liegen/ kein Feuer fangen.
Bey dem Probieren.
PRobieren. Jst/ eine Kunst/ durch welche man nicht allein ein jedes Ertz und
Berg-Art/ was sie fur Metall bey sich haben/ auch den rechten Halt/ wieviel ein
Centner desselben an Silber und Gold bey sich fuhre/ erlernen und erfahren kan; sondern
auch eines jeden Ertzes Natur und Eigenschafft an sich/ ob es streng oder flussig sey er-
kennet/ und also Rechnung machet/ ob man dem Halt nach bey den Kosten bestehen möge.
Capelle. Jst/ ein von Asche verfertigtes Näpfflein/ so oben auff eine glatt geschla-
gene Kaut oder Grublein hat/ worauff die Probierer ein gemengtes Silber nebenst etli-
chen Theilen reines Bleyes setzen/ und im erhitzten Probier-Ofen so lang stehen lassen/
biß daß Bley von der Hitze verzehret/ dasselbe kriegt in die luckere Capelle/ nimbt allen
Zusatz deß Silbers mit darein/ und das Silber-Korn bleibet allein stehen.
Das Silber gehet auff der Capelle ab. Jst/ es wird in derselben vom Zusatz
geschieden.
Nonne. Jst/ ein Ring von Messing oder Holtz/ darein die Capelle geschlagen wird.
Monnig. Jst/ der Stempel damit die Capelle in den Ring geschlagen wird.
Nonne und Monnig. Heisset zusammen das Capell Futter.
Bodenblat. Jst/ ein jrden Blat/ darauff die Capelle gesetzet wird.
Muffel. Jst/ ein von Erde gebrantes Ding einer Spann lang/ alß ein Gewölbe/
so im Probier-Ofen über die Probier-Scherben oder Capelle als ein Dach derselben ge-
setzet wird/ damit vom Feuer keine Asche oder Kohlen auff die Capelle fallen könne.
Probier Gehäuse. Jst/ darin die Probier-Waage vor Staub und Lufft ver-
wahret stehet.
Probierstange oder Auffzug. Jst/ daran die Probier-Waage hänget.
Eichschäligen. Sind runde sehr kleine Schälichen/ so in die Waag-Schälichen
mit dem Korn gesetzet werden.
Vmbschalen. Jst die Eichschäligen auff den Waagschalen umbwechselen.
Ein Kahrat Gewicht zum Golde. Jst/ da die Marck in 288. Theil gethei-
let ist.
Ein Gren Gewicht. Jst/ auch die Marck in 288. Theil getheilet.
Ein Pfennings Gewicht. Jst/ die Marck in 156. Theil getheilet.
Ein Centner. Jst/ nach dem gemeinen Gewicht 100. Pfund/ nach dem Bergge-
wicht 110. Pfund.
Probier Scherben. Sind kleine gebrante flache irdene Schüsselein/ darinnen das
Silber-Ertz mit gekörntem Bley angesotten wird.
Tu-
Berg Phraſes.
Bey den Baͤlgen/ alß durch welche das Feuer in den Oefen
regieret wird.
BAlg-Geruͤſt. Jſt/ da etliche Baͤlge hinter einem Ofen liegen.
Kemme. Sein die Arme an der Welle ſo die Baͤlge auffheben.
Schemmel. Jſt/ das Holtz/ woran die Kette ſo den Balg auffziehet/ darauff die
Kemme tretten.
Schwengel. Jſt/ das Gewicht/ daß den Balg auffziehet.
Tocken. Sein die beyden Hoͤltzer dadurch die Kemme gehen.
Schnepperle. Jſt/ ein duͤnn Eiſen/ ſo vor das Loch deß Balges gehaͤnget iſt/ das
verhůtet/ das Theils die Baͤlge den Wind nicht an ſich ziehen/ Theils auch/ weil ſie in
keiner Form liegen/ kein Feuer fangen.
Bey dem Probieren.
PRobieren. Jſt/ eine Kunſt/ durch welche man nicht allein ein jedes Ertz und
Berg-Art/ was ſie fůr Metall bey ſich haben/ auch den rechten Halt/ wieviel ein
Centner deſſelben an Silber und Gold bey ſich fůhre/ erlernen und erfahren kan; ſondern
auch eines jeden Ertzes Natur und Eigenſchafft an ſich/ ob es ſtreng oder flůſſig ſey er-
kennet/ und alſo Rechnung machet/ ob man dem Halt nach bey den Koſten beſtehen moͤge.
Capelle. Jſt/ ein von Aſche verfertigtes Naͤpfflein/ ſo oben auff eine glatt geſchla-
gene Kaut oder Grůblein hat/ worauff die Probierer ein gemengtes Silber nebenſt etli-
chen Theilen reines Bleyes ſetzen/ und im erhitzten Probier-Ofen ſo lang ſtehen laſſen/
biß daß Bley von der Hitze verzehret/ daſſelbe kriegt in die luckere Capelle/ nimbt allen
Zuſatz deß Silbers mit darein/ und das Silber-Korn bleibet allein ſtehen.
Das Silber gehet auff der Capelle ab. Jſt/ es wird in derſelben vom Zuſatz
geſchieden.
Nonne. Jſt/ ein Ring von Meſſing oder Holtz/ darein die Capelle geſchlagen wird.
Monnig. Jſt/ der Stempel damit die Capelle in den Ring geſchlagen wird.
Nonne und Monnig. Heiſſet zuſammen das Capell Futter.
Bodenblat. Jſt/ ein jrden Blat/ darauff die Capelle geſetzet wird.
Muffel. Jſt/ ein von Erde gebrantes Ding einer Spann lang/ alß ein Gewoͤlbe/
ſo im Probier-Ofen uͤber die Probier-Scherben oder Capelle als ein Dach derſelben ge-
ſetzet wird/ damit vom Feuer keine Aſche oder Kohlen auff die Capelle fallen koͤnne.
Probier Gehaͤuſe. Jſt/ darin die Probier-Waage vor Staub und Lufft ver-
wahret ſtehet.
Probierſtange oder Auffzug. Jſt/ daran die Probier-Waage haͤnget.
Eichſchaͤligen. Sind runde ſehr kleine Schaͤlichen/ ſo in die Waag-Schaͤlichen
mit dem Korn geſetzet werden.
Vmbſchalen. Jſt die Eichſchaͤligen auff den Waagſchalen umbwechſelen.
Ein Kahrat Gewicht zum Golde. Jſt/ da die Marck in 288. Theil gethei-
let iſt.
Ein Gren Gewicht. Jſt/ auch die Marck in 288. Theil getheilet.
Ein Pfennings Gewicht. Jſt/ die Marck in 156. Theil getheilet.
Ein Centner. Jſt/ nach dem gemeinen Gewicht 100. Pfund/ nach dem Bergge-
wicht 110. Pfund.
Probier Scherben. Sind kleine gebrante flache irdene Schuͤſſelein/ dariñen das
Silber-Ertz mit gekoͤrntem Bley angeſotten wird.
Tu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0034" n="30"/>
      <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
      <div n="1">
        <head>Bey den Ba&#x0364;lgen/ alß durch welche das Feuer in den Oefen<lb/>
regieret wird.</head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>Alg-Geru&#x0364;&#x017F;t.</hi> J&#x017F;t/ da etliche Ba&#x0364;lge hinter einem Ofen liegen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kemme.</hi> Sein die Arme an der Welle &#x017F;o die Ba&#x0364;lge auffheben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schemmel.</hi> J&#x017F;t/ das Holtz/ woran die Kette &#x017F;o den Balg auffziehet/ darauff die<lb/>
Kemme tretten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schwengel.</hi> J&#x017F;t/ das Gewicht/ daß den Balg auffziehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Tocken.</hi> Sein die beyden Ho&#x0364;ltzer dadurch die Kemme gehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schnepperle.</hi> J&#x017F;t/ ein du&#x0364;nn Ei&#x017F;en/ &#x017F;o vor das Loch deß Balges geha&#x0364;nget i&#x017F;t/ das<lb/>
verh&#x016F;tet/ das Theils die Ba&#x0364;lge den Wind nicht an &#x017F;ich ziehen/ Theils auch/ weil &#x017F;ie in<lb/>
keiner Form liegen/ kein Feuer fangen.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Bey dem Probieren.</head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>Robieren.</hi> J&#x017F;t/ eine Kun&#x017F;t/ durch welche man nicht allein ein jedes Ertz und<lb/>
Berg-Art/ was &#x017F;ie f&#x016F;r Metall bey &#x017F;ich haben/ auch den rechten Halt/ wieviel ein<lb/>
Centner de&#x017F;&#x017F;elben an Silber und Gold bey &#x017F;ich f&#x016F;hre/ erlernen und erfahren kan; &#x017F;ondern<lb/>
auch eines jeden Ertzes Natur und Eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich/ ob es &#x017F;treng oder fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey er-<lb/>
kennet/ und al&#x017F;o Rechnung machet/ ob man dem Halt nach bey den Ko&#x017F;ten be&#x017F;tehen mo&#x0364;ge.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Capelle.</hi> J&#x017F;t/ ein von A&#x017F;che verfertigtes Na&#x0364;pfflein/ &#x017F;o oben auff eine glatt ge&#x017F;chla-<lb/>
gene Kaut oder Gr&#x016F;blein hat/ worauff die Probierer ein gemengtes Silber neben&#x017F;t etli-<lb/>
chen Theilen reines Bleyes &#x017F;etzen/ und im erhitzten Probier-Ofen &#x017F;o lang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß daß Bley von der Hitze verzehret/ da&#x017F;&#x017F;elbe kriegt in die luckere Capelle/ nimbt allen<lb/>
Zu&#x017F;atz deß Silbers mit darein/ und das Silber-Korn bleibet allein &#x017F;tehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Das Silber gehet auff der Capelle ab.</hi> J&#x017F;t/ es wird in der&#x017F;elben vom Zu&#x017F;atz<lb/>
ge&#x017F;chieden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Nonne.</hi> J&#x017F;t/ ein Ring von Me&#x017F;&#x017F;ing oder Holtz/ darein die Capelle ge&#x017F;chlagen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Monnig.</hi> J&#x017F;t/ der Stempel damit die Capelle in den Ring ge&#x017F;chlagen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Nonne und Monnig.</hi> Hei&#x017F;&#x017F;et zu&#x017F;ammen das Capell Futter.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bodenblat.</hi> J&#x017F;t/ ein jrden Blat/ darauff die Capelle ge&#x017F;etzet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Muffel.</hi> J&#x017F;t/ ein von Erde gebrantes Ding einer Spann lang/ alß ein Gewo&#x0364;lbe/<lb/>
&#x017F;o im Probier-Ofen u&#x0364;ber die Probier-Scherben oder Capelle als ein Dach der&#x017F;elben ge-<lb/>
&#x017F;etzet wird/ damit vom Feuer keine A&#x017F;che oder Kohlen auff die Capelle fallen ko&#x0364;nne.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Probier Geha&#x0364;u&#x017F;e.</hi> J&#x017F;t/ darin die Probier-Waage vor Staub und Lufft ver-<lb/>
wahret &#x017F;tehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Probier&#x017F;tange oder Auffzug.</hi> J&#x017F;t/ daran die Probier-Waage ha&#x0364;nget.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Eich&#x017F;cha&#x0364;ligen.</hi> Sind runde &#x017F;ehr kleine Scha&#x0364;lichen/ &#x017F;o in die Waag-Scha&#x0364;lichen<lb/>
mit dem Korn ge&#x017F;etzet werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vmb&#x017F;chalen.</hi> J&#x017F;t die Eich&#x017F;cha&#x0364;ligen auff den Waag&#x017F;chalen umbwech&#x017F;elen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Kahrat Gewicht zum Golde.</hi> J&#x017F;t/ da die Marck in 288. Theil gethei-<lb/>
let i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Gren Gewicht.</hi> J&#x017F;t/ auch die Marck in 288. Theil getheilet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Pfennings Gewicht.</hi> J&#x017F;t/ die Marck in 156. Theil getheilet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Centner.</hi> J&#x017F;t/ nach dem gemeinen Gewicht 100. Pfund/ nach dem Bergge-<lb/>
wicht 110. Pfund.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Probier Scherben.</hi> Sind kleine gebrante flache irdene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ darin&#x0303;en das<lb/>
Silber-Ertz mit geko&#x0364;rntem Bley ange&#x017F;otten wird.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Tu-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0034] Berg Phraſes. Bey den Baͤlgen/ alß durch welche das Feuer in den Oefen regieret wird. BAlg-Geruͤſt. Jſt/ da etliche Baͤlge hinter einem Ofen liegen. Kemme. Sein die Arme an der Welle ſo die Baͤlge auffheben. Schemmel. Jſt/ das Holtz/ woran die Kette ſo den Balg auffziehet/ darauff die Kemme tretten. Schwengel. Jſt/ das Gewicht/ daß den Balg auffziehet. Tocken. Sein die beyden Hoͤltzer dadurch die Kemme gehen. Schnepperle. Jſt/ ein duͤnn Eiſen/ ſo vor das Loch deß Balges gehaͤnget iſt/ das verhůtet/ das Theils die Baͤlge den Wind nicht an ſich ziehen/ Theils auch/ weil ſie in keiner Form liegen/ kein Feuer fangen. Bey dem Probieren. PRobieren. Jſt/ eine Kunſt/ durch welche man nicht allein ein jedes Ertz und Berg-Art/ was ſie fůr Metall bey ſich haben/ auch den rechten Halt/ wieviel ein Centner deſſelben an Silber und Gold bey ſich fůhre/ erlernen und erfahren kan; ſondern auch eines jeden Ertzes Natur und Eigenſchafft an ſich/ ob es ſtreng oder flůſſig ſey er- kennet/ und alſo Rechnung machet/ ob man dem Halt nach bey den Koſten beſtehen moͤge. Capelle. Jſt/ ein von Aſche verfertigtes Naͤpfflein/ ſo oben auff eine glatt geſchla- gene Kaut oder Grůblein hat/ worauff die Probierer ein gemengtes Silber nebenſt etli- chen Theilen reines Bleyes ſetzen/ und im erhitzten Probier-Ofen ſo lang ſtehen laſſen/ biß daß Bley von der Hitze verzehret/ daſſelbe kriegt in die luckere Capelle/ nimbt allen Zuſatz deß Silbers mit darein/ und das Silber-Korn bleibet allein ſtehen. Das Silber gehet auff der Capelle ab. Jſt/ es wird in derſelben vom Zuſatz geſchieden. Nonne. Jſt/ ein Ring von Meſſing oder Holtz/ darein die Capelle geſchlagen wird. Monnig. Jſt/ der Stempel damit die Capelle in den Ring geſchlagen wird. Nonne und Monnig. Heiſſet zuſammen das Capell Futter. Bodenblat. Jſt/ ein jrden Blat/ darauff die Capelle geſetzet wird. Muffel. Jſt/ ein von Erde gebrantes Ding einer Spann lang/ alß ein Gewoͤlbe/ ſo im Probier-Ofen uͤber die Probier-Scherben oder Capelle als ein Dach derſelben ge- ſetzet wird/ damit vom Feuer keine Aſche oder Kohlen auff die Capelle fallen koͤnne. Probier Gehaͤuſe. Jſt/ darin die Probier-Waage vor Staub und Lufft ver- wahret ſtehet. Probierſtange oder Auffzug. Jſt/ daran die Probier-Waage haͤnget. Eichſchaͤligen. Sind runde ſehr kleine Schaͤlichen/ ſo in die Waag-Schaͤlichen mit dem Korn geſetzet werden. Vmbſchalen. Jſt die Eichſchaͤligen auff den Waagſchalen umbwechſelen. Ein Kahrat Gewicht zum Golde. Jſt/ da die Marck in 288. Theil gethei- let iſt. Ein Gren Gewicht. Jſt/ auch die Marck in 288. Theil getheilet. Ein Pfennings Gewicht. Jſt/ die Marck in 156. Theil getheilet. Ein Centner. Jſt/ nach dem gemeinen Gewicht 100. Pfund/ nach dem Bergge- wicht 110. Pfund. Probier Scherben. Sind kleine gebrante flache irdene Schuͤſſelein/ dariñen das Silber-Ertz mit gekoͤrntem Bley angeſotten wird. Tu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/34
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/34>, abgerufen am 22.01.2025.