Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Zaun. Wird an den Teich gemachet wann sich die Rasen schieben. Rasen Heubt. Jst/ die erste Schicht/ Rasen am Tammen deß Teichs. Rasenheubt setzen. Jst/ solche Schicht Rasen legen. Flutbett. Jst/ ein gerinn in dem Tam/ dadurch das Wasser in Flut Zeiten ab- gefuhret wird. An den Pumpen. PUmpe. Jst/ ein Rohrwerck/ durch welches mit Menschen Händen das Wasser auß der Gruben gebracht wird/ hat gleiches fals 3. Röhren. 1. ein Schlungröhre/ 2. Thürelröhre/ 3. Gosse und wird als ein Satz an der Kunst vorgerichtet. Zug. Jst/ die Stange in der Gosse/ so an der Pumpen mit der Handhabe hin und wieder geschoben wird. Pumpen Schwengel. Jst/ die Handhabe an dem Zug. Klotz Pumpe. Jst/ wann die Handhabe hin und wieder geschoben wird. Pampem Schue. Jst/ das Holtz an dem Schwengel. Außguß. Jst/ das ausgebohrte Stucklein Holtz/ dadurch das Wasser auß der Pumpen fleust. Schmide Kost an den Pumpen. SPindel am Zuge. Jst/ das geschmite Eisen an demselben/ durch welches ein Geschlitts deß Schwengels ein Stecknagel gehet/ und also den Schwengel an den Zug befästiget. Namen der Arbeiter in den Gruben. TReckjung. Oder wie die Bergleute reden/ Kunger/ ist der Knabe/ so mit dem Karn laufft/ oder sonst dem Steiger an die Hand gehet/ auch die Unßlichtbutte (daß Gefäß darinnen das Unßlicht auff die Zeche gebracht wird) trägt. Heuer. Jst/ der Bergmann so auff dem Gestein oder Ertzen arbeitet. Knecht. Jst/ der den Haspel ziehet/ oder sonst den Jungen den Karren fullet. Außwechsel Heuer. Jst/ der den Steiger bey dem Gezimmer auffden Stollen absonderlich gebraucht. Vntersteiger. Jst/ ein beaydigter Bergmann/ so absonderlich auff das Gezim- mer achtung hat/ das baufällige abwechselet/ und in der Pose schiesset. Obersteiger. Jst/ ein beaydigter Bedienter der unter sich auff einer Gruben Ar- beiter hat/ ihnen Unßlicht und Gezeug gibt/ dieselbe zur Arbeit und was sie thun sollen anweiset. Zeit der Arbeit in den Gruben. ANfahren. Jst/ zu seiner Arbeit sich verfugen. Schicht. Nennen 1. die Bergleute gewisse Stunden darinnen sie arbeiten/ 2. Die Zeit da sie auffhören zu arbeiten/ 3. auch eine jede Zeit darinn sie etwas verrich- ten/ ex.gr. ein Bierschicht machen sie/ wann sie zusammen Zechen/ eine Grab Schicht machen sie/ wann sie zu Grabe gehen. Die
Berg Phraſes. Zaun. Wird an den Teich gemachet wann ſich die Raſen ſchieben. Raſen Heubt. Jſt/ die erſte Schicht/ Raſen am Tammen deß Teichs. Raſenheubt ſetzen. Jſt/ ſolche Schicht Raſen legen. Flutbett. Jſt/ ein gerinn in dem Tam/ dadurch das Waſſer in Flut Zeiten ab- gefůhret wird. An den Pumpen. PUmpe. Jſt/ ein Rohrwerck/ durch welches mit Menſchen Haͤnden das Waſſer auß der Gruben gebracht wird/ hat gleiches fals 3. Roͤhren. 1. ein Schlungroͤhre/ 2. Thürelroͤhre/ 3. Goſſe und wird als ein Satz an der Kunſt vorgerichtet. Zug. Jſt/ die Stange in der Goſſe/ ſo an der Pumpen mit der Handhabe hin und wieder geſchoben wird. Pumpen Schwengel. Jſt/ die Handhabe an dem Zug. Klotz Pumpe. Jſt/ wann die Handhabe hin und wieder geſchoben wird. Pampem Schue. Jſt/ das Holtz an dem Schwengel. Außguß. Jſt/ das ausgebohrte Stůcklein Holtz/ dadurch das Waſſer auß der Pumpen fleuſt. Schmide Koſt an den Pumpen. SPindel am Zuge. Jſt/ das geſchmite Eiſen an demſelben/ durch welches ein Geſchlitts deß Schwengels ein Stecknagel gehet/ und alſo den Schwengel an den Zug befaͤſtiget. Namen der Arbeiter in den Gruben. TReckjung. Oder wie die Bergleute reden/ Kunger/ iſt der Knabe/ ſo mit dem Karn laufft/ oder ſonſt dem Steiger an die Hand gehet/ auch die Unßlichtbutte (daß Gefaͤß darinnen das Unßlicht auff die Zeche gebracht wird) traͤgt. Heuer. Jſt/ der Bergmann ſo auff dem Geſtein oder Ertzen arbeitet. Knecht. Jſt/ der den Haſpel ziehet/ oder ſonſt den Jungen den Karren fůllet. Außwechſel Heuer. Jſt/ der den Steiger bey dem Gezimmer auffden Stollen abſonderlich gebraucht. Vnterſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bergmann/ ſo abſonderlich auff das Gezim- mer achtung hat/ das baufaͤllige abwechſelet/ und in der Poſe ſchieſſet. Oberſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bedienter der unter ſich auff einer Gruben Ar- beiter hat/ ihnen Unßlicht und Gezeug gibt/ dieſelbe zur Arbeit und was ſie thun ſollen anweiſet. Zeit der Arbeit in den Gruben. ANfahren. Jſt/ zu ſeiner Arbeit ſich verfůgen. Schicht. Nennen 1. die Bergleute gewiſſe Stunden darinnen ſie arbeiten/ 2. Die Zeit da ſie auffhoͤren zu arbeiten/ 3. auch eine jede Zeit darinn ſie etwas verrich- ten/ ex.gr. ein Bierſchicht machen ſie/ wann ſie zuſammen Zechen/ eine Grab Schicht machen ſie/ wann ſie zu Grabe gehen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0024" n="20"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Zaun.</hi> Wird an den Teich gemachet wann ſich die Raſen ſchieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Raſen Heubt.</hi> Jſt/ die erſte Schicht/ Raſen am Tammen deß Teichs.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Raſenheubt ſetzen.</hi> Jſt/ ſolche Schicht Raſen legen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Flutbett.</hi> Jſt/ ein gerinn in dem Tam/ dadurch das Waſſer in Flut Zeiten ab-<lb/> gefůhret wird.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">An den Pumpen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi><hi rendition="#aq">U</hi>mpe.</hi> Jſt/ ein Rohrwerck/ durch welches mit Menſchen Haͤnden das Waſſer<lb/> auß der Gruben gebracht wird/ hat gleiches fals 3. Roͤhren. 1. ein Schlungroͤhre/<lb/> 2. Thürelroͤhre/ 3. Goſſe und wird als ein Satz an der Kunſt vorgerichtet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zug.</hi> Jſt/ die Stange in der Goſſe/ ſo an der Pumpen mit der Handhabe hin und<lb/> wieder geſchoben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pumpen Schwengel.</hi> Jſt/ die Handhabe an dem Zug.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klotz Pumpe.</hi> Jſt/ wann die Handhabe hin und wieder geſchoben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pampem Schue.</hi> Jſt/ das Holtz an dem Schwengel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außguß.</hi> Jſt/ das ausgebohrte Stůcklein Holtz/ dadurch das Waſſer auß der<lb/> Pumpen fleuſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Schmide Koſt an den Pumpen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Pindel am Zuge.</hi> Jſt/ das geſchmite Eiſen an demſelben/ durch welches ein<lb/> Geſchlitts deß Schwengels ein Stecknagel gehet/ und alſo den Schwengel an<lb/> den Zug befaͤſtiget.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Namen der Arbeiter in den Gruben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">T</hi>Reckjung.</hi> Oder wie die Bergleute reden/ Kunger/ iſt der Knabe/ ſo mit dem<lb/> Karn laufft/ oder ſonſt dem Steiger an die Hand gehet/ auch die <hi rendition="#b">U</hi>nßlichtbutte<lb/> (daß Gefaͤß darinnen das <hi rendition="#aq">U</hi>nßlicht auff die Zeche gebracht wird) traͤgt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heuer.</hi> Jſt/ der Bergmann ſo auff dem Geſtein oder Ertzen arbeitet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Knecht.</hi> Jſt/ der den Haſpel ziehet/ oder ſonſt den Jungen den Karren fůllet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außwechſel Heuer.</hi> Jſt/ der den Steiger bey dem Gezimmer auffden Stollen<lb/> abſonderlich gebraucht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnterſteiger.</hi> Jſt/ ein beaydigter Bergmann/ ſo abſonderlich auff das Gezim-<lb/> mer achtung hat/ das baufaͤllige abwechſelet/ und in der Poſe ſchieſſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oberſteiger.</hi> Jſt/ ein beaydigter Bedienter der unter ſich auff einer Gruben Ar-<lb/> beiter hat/ ihnen <hi rendition="#aq">U</hi>nßlicht und Gezeug gibt/ dieſelbe zur Arbeit und was ſie thun ſollen<lb/> anweiſet.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zeit der Arbeit in den Gruben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>Nfahren.</hi> Jſt/ zu ſeiner Arbeit ſich verfůgen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schicht.</hi> Nennen 1. die Bergleute gewiſſe Stunden darinnen ſie arbeiten/<lb/> 2. Die Zeit da ſie auffhoͤren zu arbeiten/ 3. auch eine jede Zeit darinn ſie etwas verrich-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">ex.gr.</hi> ein Bierſchicht machen ſie/ wann ſie zuſammen Zechen/ eine Grab Schicht<lb/> machen ſie/ wann ſie zu Grabe gehen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
Berg Phraſes.
Zaun. Wird an den Teich gemachet wann ſich die Raſen ſchieben.
Raſen Heubt. Jſt/ die erſte Schicht/ Raſen am Tammen deß Teichs.
Raſenheubt ſetzen. Jſt/ ſolche Schicht Raſen legen.
Flutbett. Jſt/ ein gerinn in dem Tam/ dadurch das Waſſer in Flut Zeiten ab-
gefůhret wird.
An den Pumpen.
PUmpe. Jſt/ ein Rohrwerck/ durch welches mit Menſchen Haͤnden das Waſſer
auß der Gruben gebracht wird/ hat gleiches fals 3. Roͤhren. 1. ein Schlungroͤhre/
2. Thürelroͤhre/ 3. Goſſe und wird als ein Satz an der Kunſt vorgerichtet.
Zug. Jſt/ die Stange in der Goſſe/ ſo an der Pumpen mit der Handhabe hin und
wieder geſchoben wird.
Pumpen Schwengel. Jſt/ die Handhabe an dem Zug.
Klotz Pumpe. Jſt/ wann die Handhabe hin und wieder geſchoben wird.
Pampem Schue. Jſt/ das Holtz an dem Schwengel.
Außguß. Jſt/ das ausgebohrte Stůcklein Holtz/ dadurch das Waſſer auß der
Pumpen fleuſt.
Schmide Koſt an den Pumpen.
SPindel am Zuge. Jſt/ das geſchmite Eiſen an demſelben/ durch welches ein
Geſchlitts deß Schwengels ein Stecknagel gehet/ und alſo den Schwengel an
den Zug befaͤſtiget.
Namen der Arbeiter in den Gruben.
TReckjung. Oder wie die Bergleute reden/ Kunger/ iſt der Knabe/ ſo mit dem
Karn laufft/ oder ſonſt dem Steiger an die Hand gehet/ auch die Unßlichtbutte
(daß Gefaͤß darinnen das Unßlicht auff die Zeche gebracht wird) traͤgt.
Heuer. Jſt/ der Bergmann ſo auff dem Geſtein oder Ertzen arbeitet.
Knecht. Jſt/ der den Haſpel ziehet/ oder ſonſt den Jungen den Karren fůllet.
Außwechſel Heuer. Jſt/ der den Steiger bey dem Gezimmer auffden Stollen
abſonderlich gebraucht.
Vnterſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bergmann/ ſo abſonderlich auff das Gezim-
mer achtung hat/ das baufaͤllige abwechſelet/ und in der Poſe ſchieſſet.
Oberſteiger. Jſt/ ein beaydigter Bedienter der unter ſich auff einer Gruben Ar-
beiter hat/ ihnen Unßlicht und Gezeug gibt/ dieſelbe zur Arbeit und was ſie thun ſollen
anweiſet.
Zeit der Arbeit in den Gruben.
ANfahren. Jſt/ zu ſeiner Arbeit ſich verfůgen.
Schicht. Nennen 1. die Bergleute gewiſſe Stunden darinnen ſie arbeiten/
2. Die Zeit da ſie auffhoͤren zu arbeiten/ 3. auch eine jede Zeit darinn ſie etwas verrich-
ten/ ex.gr. ein Bierſchicht machen ſie/ wann ſie zuſammen Zechen/ eine Grab Schicht
machen ſie/ wann ſie zu Grabe gehen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/24 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/24>, abgerufen am 23.02.2025. |