Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Silber Ertzen.
APPENDIX.
Annotationes
oder nohtwendige Anmerckungen/ uber deß Herrn
Erckers erstes Buch.

OB wol unser Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn
ein Probirer zum fleissigsten geubt und erfahren seyn soll/ nicht mit geden-
cket/ daß derselbe sich auch in Erkäntnüß der metallischen principien/ wor-
aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ uben/ und ihren Ur-
sprung erkennen musse/ so solte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/
sondern Jedermann der die Philosophi und naturliche Dinge zu erforschen begehret/
ihm dasselbe zu forderst und am allermeisten angelegen seyn lassen/ daß er nemlich den
Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verstehen lerne/ so wurde er
befinden daß solche Erkäntnüß gleichsam eine Wurtzel aller andern Kunsten und Wis-
senschafften sey/ sonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten mussen/ als
da sind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeister/ Gold- und Silberschmie-
de und dergleichen. Es findet sich aber in genauer Untersuchung und Experientz/ daß
alle Metallen und metallische marcasiten/ als da sind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/
Bley/ Eisen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ etc. Auß warhafftigem Quecksilber/
Schweffel und Arsenico entspringen/ welches die drey metallische Principia sind/ nem-
lich Quecksilber ist Mercurius, Schweffel ist der Sulphur, und Arsenicum das me-
tallische Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere praedominirt/ wird das Metall
schwerer oder leichter/ spröd oder schmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat
Mercurius die Oberhand/ weßwegen sie schwerer sind als andere/ und nehmen das
Quecksilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eisen und Spießglaß praedo-
mi
nirt der Schweffel/ darumb sie leichter sind/ und läst sich zwar das Kupffer mit muh/
aber Eisen und antimonium wegen mehrern Schweffels per se keines wegs mit Queck-
silber amalgamiren/ es sind zwar einige/ die solches widersprechen/ daß gedachte 3. Dinge
die Principia der Metallen wären/ aber werden sie es zum fleissigsten untersuchen/ wer-
den sie diese drey Stucke in allen metallischen Ertzen warhafftig befinden/ massen in den
Schmeltzhütten auß allerley Ertz der Arsenic (welchen man auch deßwegen Hütten-
rauch heist) in grosser Meng/ und in Gestalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener massen liechterloh auß den schmeltzen-
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von sich/ nach
Eigenschafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporalisch ge-
zogen/ und in rechter Schweffelgestalt vorgelegt werden/ daß man auch damit solte kön-
nen anzünden wie mit gemeinen Schweffelhöltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-
silber und Schweffel in ihrer Vermischung im Feuer eben ein so schöner Zinober dem
ansehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Quecksilber erschei-
net in den Ertzen und flissenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht seyn kan/ son-
dern coagulirt und erstarret/ weil ihn der Schweffel oder die metallische Fettigkeit töd-
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ so erzeigen
sie allesampt eins wie das andere die Gestalt deß gemeinen Quecksilbers/ können auch
durch Kunst wieder in ihr erstes Wesen/ nemlich in ein lauffendes Quecksilber auffge-
schlossen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da sie denn auch in der Kälte ein wa-
res Quecksilber verbleiben/ dennoch aber sind obgedachte 3. Principia noch nicht das
allererste Wesen oder prima Materia der Metallen/ sondern werden vorhero von der
Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar furnemlich auß dem ge-
meinen fliessenden Wasser/ und daß deme also sey/ sehen wir täglich fur Augen/ daß in
allen fliessenden Bächen aus purem lauterm Brunnen-Wasser Sand und Kieselsteine
wachsen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall ist/ es sch so wenig als es wolle/ doch
mehrentheils Gold oder Eisen/ etwann auch Silber/ wie ich denn selber einen gesehen/

der
G ij
Von den Silber Ertzen.
APPENDIX.
Annotationes
oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn
Erckers erſtes Buch.

OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn
ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-
cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen principien/ wor-
aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ ůben/ und ihren Ur-
ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/
ſondern Jedermann der die Philoſophi und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/
ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den
Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er
befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-
ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als
da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-
de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer Unterſuchung und Experientz/ daß
alle Metallen und metalliſche marcaſiten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/
Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/
Schweffel und Arſenico entſpringen/ welches die drey metalliſche Principia ſind/ nem-
lich Queckſilber iſt Mercurius, Schweffel iſt der Sulphur, und Arſenicum das me-
talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere prædominirt/ wird das Metall
ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat
Mercurius die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das
Queckſilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß prædo-
mi
nirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/
aber Eiſen und antimonium wegen mehrern Schweffels per ſe keines wegs mit Queck-
ſilber amalgamiren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge
die Principia der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-
den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den
Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der Arſenic (welchen man auch deßwegen Hütten-
rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach
Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporaliſch ge-
zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-
nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-
ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem
anſehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Queckſilber erſchei-
net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-
dern coagulirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen
ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch
durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-
ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-
res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. Principia noch nicht das
allererſte Weſen oder prima Materia der Metallen/ ſondern werden vorhero von der
Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-
meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in
allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine
wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch
mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/

der
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0095" n="75"/>
      <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/>
Annotationes</hi> oder nohtwendige Anmerckungen/ &#x016F;ber deß Her&#xA75B;n<lb/>
Erckers er&#x017F;tes Buch.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> droben in Erzehlung der jenigen <hi rendition="#aq">Puncten;</hi> worinn<lb/>
ein Probirer zum flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten ge&#x016F;bt und erfahren &#x017F;eyn &#x017F;oll/ nicht mit geden-<lb/>
cket/ daß der&#x017F;elbe &#x017F;ich auch in Erka&#x0364;ntnüß der metalli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">principi</hi>en/ wor-<lb/>
aus nemlich und wie die Metallen <hi rendition="#aq">gene</hi>rirt werden/ &#x016F;ben/ und ihren <hi rendition="#aq">U</hi>r-<lb/>
&#x017F;prung erkennen m&#x016F;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;olte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/<lb/>
&#x017F;ondern Jedermann der die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> und nat&#x016F;rliche Dinge zu erfor&#x017F;chen begehret/<lb/>
ihm da&#x017F;&#x017F;elbe zu forder&#x017F;t und am allermei&#x017F;ten angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ daß er nemlich den<lb/>
Anfang und Gebrauch der Metallen und <hi rendition="#aq">minera</hi>lien wol ver&#x017F;tehen lerne/ &#x017F;o w&#x016F;rde er<lb/>
befinden daß &#x017F;olche Erka&#x0364;ntnüß gleich&#x017F;am eine Wurtzel aller andern K&#x016F;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften &#x017F;ey/ &#x017F;onderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
da &#x017F;ind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmei&#x017F;ter/ Gold- und Silber&#x017F;chmie-<lb/>
de und dergleichen. Es findet &#x017F;ich aber in genauer <hi rendition="#aq">U</hi>nter&#x017F;uchung und <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz/ daß<lb/>
alle Metallen und metalli&#x017F;che <hi rendition="#aq">marca&#x017F;i</hi>ten/ als da &#x017F;ind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/<lb/>
Bley/ Ei&#x017F;en/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ &#xA75B;c. Auß warhafftigem Queck&#x017F;ilber/<lb/>
Schweffel und <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico</hi> ent&#x017F;pringen/ welches die drey metalli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Principia</hi> &#x017F;ind/ nem-<lb/>
lich Queck&#x017F;ilber i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> Schweffel i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> und <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> das me-<lb/>
talli&#x017F;che Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere <hi rendition="#aq">prædomi</hi>nirt/ wird das Metall<lb/>
&#x017F;chwerer oder leichter/ &#x017F;pro&#x0364;d oder &#x017F;chmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat<lb/><hi rendition="#aq">Mercurius</hi> die Oberhand/ weßwegen &#x017F;ie &#x017F;chwerer &#x017F;ind als andere/ und nehmen das<lb/>
Queck&#x017F;ilber in der <hi rendition="#aq">amalgamation</hi> gern an; In Kupffer/ Ei&#x017F;en und Spießglaß <hi rendition="#aq">prædo-<lb/>
mi</hi>nirt der Schweffel/ darumb &#x017F;ie leichter &#x017F;ind/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich zwar das Kupffer mit m&#x016F;h/<lb/>
aber Ei&#x017F;en und <hi rendition="#aq">antimonium</hi> wegen mehrern Schweffels <hi rendition="#aq">per &#x017F;e</hi> keines wegs mit Queck-<lb/>
&#x017F;ilber <hi rendition="#aq">amalgami</hi>ren/ es &#x017F;ind zwar einige/ die &#x017F;olches wider&#x017F;prechen/ daß gedachte 3. Dinge<lb/>
die <hi rendition="#aq">Principia</hi> der Metallen wa&#x0364;ren/ aber werden &#x017F;ie es zum flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten unter&#x017F;uchen/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie die&#x017F;e drey St&#x016F;cke in allen metalli&#x017F;chen Ertzen warhafftig befinden/ ma&#x017F;&#x017F;en in den<lb/>
Schmeltzhu&#x0364;tten auß allerley Ertz der <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic</hi> (welchen man auch deßwegen Hütten-<lb/>
rauch hei&#x017F;t) in gro&#x017F;&#x017F;er Meng/ und in Ge&#x017F;talt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-<lb/>
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener ma&#x017F;&#x017F;en liechterloh auß den &#x017F;chmeltzen-<lb/>
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von &#x017F;ich/ nach<lb/>
Eigen&#x017F;chafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz <hi rendition="#aq">corpora</hi>li&#x017F;ch ge-<lb/>
zogen/ und in rechter Schweffelge&#x017F;talt vorgelegt werden/ daß man auch damit &#x017F;olte ko&#x0364;n-<lb/>
nen anzu&#x0364;nden wie mit gemeinen Schweffelho&#x0364;ltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-<lb/>
&#x017F;ilber und Schweffel in ihrer Vermi&#x017F;chung im Feuer eben ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner Zinober dem<lb/>
an&#x017F;ehen nach wird wie der Bergzinober; der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> zwar oder Queck&#x017F;ilber er&#x017F;chei-<lb/>
net in den Ertzen und fli&#x017F;&#x017F;enden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht &#x017F;eyn kan/ &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">coagu</hi>lirt und er&#x017F;tarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalli&#x017F;che Fettigkeit to&#x0364;d-<lb/>
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ &#x017F;o erzeigen<lb/>
&#x017F;ie alle&#x017F;ampt eins wie das andere die Ge&#x017F;talt deß gemeinen Queck&#x017F;ilbers/ ko&#x0364;nnen auch<lb/>
durch Kun&#x017F;t wieder in ihr er&#x017F;tes We&#x017F;en/ nemlich in ein lauffendes Queck&#x017F;ilber auffge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da &#x017F;ie denn auch in der Ka&#x0364;lte ein wa-<lb/>
res Queck&#x017F;ilber verbleiben/ dennoch aber &#x017F;ind obgedachte 3. <hi rendition="#aq">Principia</hi> noch nicht das<lb/>
allerer&#x017F;te We&#x017F;en oder <hi rendition="#aq">prima Materia</hi> der Metallen/ &#x017F;ondern werden vorhero von der<lb/>
Natur auß den allgemeinen Elementen <hi rendition="#aq">compo</hi>nirt/ und zwar f&#x016F;rnemlich auß dem ge-<lb/>
meinen flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er/ und daß deme al&#x017F;o &#x017F;ey/ &#x017F;ehen wir ta&#x0364;glich f&#x016F;r Augen/ daß in<lb/>
allen flie&#x017F;&#x017F;enden Ba&#x0364;chen aus purem lauterm Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er Sand und Kie&#x017F;el&#x017F;teine<lb/>
wach&#x017F;en/ in welchen an vielen Orten etwas Metall i&#x017F;t/ es &#x017F;ch &#x017F;o wenig als es wolle/ doch<lb/>
mehrentheils Gold oder Ei&#x017F;en/ etwann auch Silber/ wie ich denn &#x017F;elber einen ge&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0095] Von den Silber Ertzen. APPENDIX. Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn Erckers erſtes Buch. OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden- cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen principien/ wor- aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ ůben/ und ihren Ur- ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/ ſondern Jedermann der die Philoſophi und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/ ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ- ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie- de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer Unterſuchung und Experientz/ daß alle Metallen und metalliſche marcaſiten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/ Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/ Schweffel und Arſenico entſpringen/ welches die drey metalliſche Principia ſind/ nem- lich Queckſilber iſt Mercurius, Schweffel iſt der Sulphur, und Arſenicum das me- talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere prædominirt/ wird das Metall ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat Mercurius die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das Queckſilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß prædo- minirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/ aber Eiſen und antimonium wegen mehrern Schweffels per ſe keines wegs mit Queck- ſilber amalgamiren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge die Principia der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer- den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der Arſenic (welchen man auch deßwegen Hütten- rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne- bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen- den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporaliſch ge- zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn- nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck- ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem anſehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Queckſilber erſchei- net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon- dern coagulirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd- tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge- ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa- res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. Principia noch nicht das allererſte Weſen oder prima Materia der Metallen/ ſondern werden vorhero von der Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge- meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/ der G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/95
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/95>, abgerufen am 07.01.2025.